25.04.2013
Architektur und Zeitgeist II
Im Jahr 1964 begann Rudolf Zabrana seine Berufslaufbahn bei dem Architekten Hugo Potyka. Seit dieser Zeit ist er in der heimischen Architekturszene verankert und politisch aktiv, seit 2001 etwa als stellvertretender Bezirksvorsteher des 3. Wiener Gemeindebezirks. Zahlreiche nationale und internationale Anerkennungen und Auszeichnungen prägen seine Berufslaufbahn ebenso wie viele Fachbücher, Forschungsarbeiten und gewonnene Wettbewerbe. 2014 feiert er sein 50-Jahre-Berufsjubiläum.
22.04.2013
Regierungsvorlage für eine Grundbuchsgebührennovelle– GGN
Werden bestimmte Rechte im Grundbuch eingetragen, muss dafür eine Eintragungsgebühr entrichtet werden. Die Eintragungsgebühr für die Eintragung des Eigentums- oder Baurechts beträgt 1,1% des einzutragenden Rechts und richtet sich nach einer Bemessungsgrundlage. Aufgrund eines Urteils des Verfassungsgerichtshofs war diese Bemessungsgrundlage neu zu regeln.
18.04.2013
Reorganisation durch Architektur
Vor ungefähr drei Jahren hat die Global IT des Hoerbiger-Konzerns um ihr Überleben gekämpft. Viele Projekte lagen im Argen. Innovation war nicht existent. Ein „Team“ existierte nicht. Den Teamgedanken gab es an den Standorten in Deutschland und Österreich oder auch international nicht. Josef Richter, Chef der Global IT von Hoerbiger, holte sich theLivingCore, eine Wiener Innovationsagentur mit internationaler Erfahrung, an Bord, um seine Abteilung zu reorganisieren.
18.04.2013
Architektur und Zeitgeist I
Im Jahr 1964 begann Rudolf Zabrana seine Berufslaufbahn bei dem Architekten Hugo Potyka. Seit dieser Zeit ist er in der heimischen Architekturszene verankert und politisch aktiv, seit 2001 etwa als stellvertretender Bezirksvorsteher des 3. Wiener Gemeindebezirks. Zahlreiche nationale und internationale Anerkennungen und Auszeichnungen prägen seine Berufslaufbahn ebenso wie viele Fachbücher, Forschungsarbeiten und gewonnene Wettbewerbe. 2014 feiert er sein 50-Jahre-Berufsjubiläum.
11.04.2013
Immobilien brauchen Freiräume
95 % der Österreicher wollen bei ihrem Wohnraum Erholungsflächen unter freiem Himmel.
04.04.2013
Wohnraum für alle
Wohnen wird vor allem in den Ballungsräumen immer teurer, und es stellt sich die Frage: Wo ist die finanzielle Grenze bzw. wie schaffen wir günstigen Wohnraum?
04.04.2013
Königsdisziplin mit hohem Risikofaktor
Sanierungen von Großprojekten gehören zu den Know-how-intensivsten Arbeiten und sind noch dazu mit viel Risiko verbunden.
28.03.2013
Gemeindebau reloaded!
Nach smarten Zigaretten, Comics, Autos, Grids und Meters gibt es nun also auch Smart-Wohnungen in Wien. Dahinter verbirgt sich allerdings mehr, als die nicht eben originelle Wortwahl vermuten lässt. Mit dem neuen Standard im geförderten Wohnbau schließt die Gemeinde Wien an die Tradition des kommunalen Wohnbaus an. Bekanntlich hat die Stadt ihre eigene Bautätigkeit in den 90er-Jahren eingestellt, nachdem sie in den sieben Jahrzehnten davor über 200.000 Gemeindewohnungen realisiert hatte.
18.03.2013
Spekulationswelle erfasst Grundstücke
In Österreich gab es seit dem Jahr 2008 eine Preissteigerungen bei Grundstücken von über 20 Prozent. Allerdings gilt das nicht für alle, denn auch bei Grundstücken zeigt sich einmal mehr, dass die Lage den Wert einer Immobilie bestimmt.
08.03.2013
1 Euro ist 11 Schilling
Die Immobilienpreise– und nicht nur diese– sind auf einem historischen Hoch! Und so hört man immer wieder den berühmten Satz: „Na, in Schilling darf man das ja gar nicht mehr umrechnen.“ Das stimmt vermutlich, aber ganz so schlimm ist es dann auch wieder nicht.
04.03.2013
Luxus in der Wiener City
Es ist ein ureigenes Gefühl der Österreicher– speziell der Wiener–, dass das Geld „immer nur die anderen haben“. Selber hat man nichts oder eben sehr wenig und von Luxus ganz zu schweigen. So ist es aber offensichtlich nicht. Denn der Luxus ist in Wien angekommen: bei Wohnen, Einzelhandel und Hotel. Nicht nur gefühlt, sondern tatsächlich, wenn man den Vergleich mit internationalen Metropolen zieht. Im Bürobereich hinkt Wien noch etwas nach– das betrifft aber lediglich die Mietpreise und nicht die Ausstattung im Premium-Segment.
02.03.2013
Ein hervorragender Start
Die 1. Wiener Immobilienmesse (WIM) am 16. und 17. März hat die Aussteller mehr als überzeugt. Der Besucherandrang in der Messe Wien war trotz Eintrittsgebühr enorm hoch, wobei man mit dem Ticket auch die Wohnen Interieur besuchen konnte. Dennoch zeigt die hohe Nachfrage das Interesse an Immobilien. Die unabhängige Immobilien-Redaktion sprach mit Harald Schippl, Vorsteher der Initiative Aktive Immobilienwirtschaft (IAI) und mit dieser gleichzeitig Initiator der 1. Wiener Immobilienmesse, über ein erfolgreiches Debüt.
11.02.2013
Markt mit Potenzial
Trotz steigender Nächtigungszahlen und einer Vielzahl neuer Hotels in Wien bleibt der Investmentmarkt in diesem Segment relativ ruhig.
07.02.2013
Preisanstieg und Sinkflug
Starke Preisveränderungen und dadurch bedingte große Ungleichheiten prägen derzeit den österreichischen Immobilienmarkt. Urbane Gebiete mit guter Infrastruktur steigen teilweise weiter stark an. Immobilien in abgelegenen, ländlichen Gebieten verlieren dagegen zum Teil massiv an Wert, wie der aktuelle Immobilienpreisindex ImmoDEX von IMMOBILIEN.NET zeigt.
07.02.2013
Kasernen, Bunker, Seilbahnen
Seit rund sieben Jahren werden von der SIVBEG in ganz Österreich Liegenschaften des Verteidigungsministeriums verkauft. Es handelt sich dabei nicht nur um Kasernen, sondern auch um Sonderimmobilien, wie zum Beispiel Bunkeranlagen. Für den Geschäftsführer Stephan Weninger ist es eine Herausforderung, große und außergewöhnliche Liegenschaften im Eigentum des Bundes zu verwerten. Er spricht im Interview über bisherige Erfolge, Herausforderungen und den schwierigen Verkaufsprozess.
04.02.2013
Luxuswohnungen – Wien und die Welt
Der Immobilienprofi Eugen Otto kennt nicht nur den Wiener Immobilienmarkt wie seine Westentasche, sondern hat dank einer exklusiven Partnerschaft mit dem weltweit größten privaten Immobilienmakler und Berater Knight Frank mit Sitz in London auch präzise Einblick in die globale Entwicklung am Wohnungsmarkt. Im Bereich Luxuswohnungen ist Wien im internationalen Vergleich mittlerweile ganz oben zu finden.
31.01.2013
Wenn wir könnten, wie wir wollten …
Im Zeitraum von Mitte Dezember 2012 bis Mitte Januar 2013 führten s REAL und Wohnnet eine gemeinsame Umfrage unter den Usern der Websites www.sreal.at und www.wohnnet.at durch, um die aktuellen Wohnbedürfnisse der Österreicherinnen und Österreicher genauer unter die Lupe zu nehmen. Einige Ergebnisse der Umfrage sind doch relativ überraschend– vor allem, was die Themen „Landleben“ und „Miete“ betrifft.
24.01.2013
Daniel Jelitzka im Portrait
Eigentlich wollte Daniel Jelitzka Jurist werden, doch letztendlich entschied er sich für die Immobilienbranche. Eine richtige Entscheidung, wie sich letztendlich herausstellte. Und Wohnen bedeutet für ihn mehr als ein Dach über dem Kopf– Wohnen ist Emotion, wie er sagt.
21.01.2013
Wohnimmobilien Österreich: 2013 weiterhin auf hohem Niveau
Der Ausblick auf 2013 zeigt: Die heimischen Wohnimmobilien sind weiterhin gefragt, wenngleich sich die Nachfragekurve abflacht. Daneben geht die Schere zwischen Eigentums- und Mietenmarkt weiter auf.
17.01.2013
Dos und Don’ts bei der Zusammenarbeit mit Immobilienmaklern
Eine gute Maklerin oder ein guter Makler kann die Suche nach bzw. das Verkaufen/Vermieten von Immobilien wesentlich erleichtern. Damit die Zusammenarbeit für Kunden und Immobilienmakler zufriedenstellend verläuft, sollte man die wichtigsten Spielregeln kennen.
Kategorie: Inland
Artikel:852
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.
Kategorie: Ausland
Artikel:352
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit.
Kategorie: Trends
Artikel:507
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.
Kategorie: Netzwerken
Artikel:140
Kategorie: Expo Spezial
Artikel:21
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!