--}}
 

Das Leid mit Nachbarn und Stiegenhäusern

Nachbarn mit nervigen Haustieren bringen jeden vierten Österreicher auf die Palme, das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.at. Tierhalter stehen auf der Beliebtheitsskala unter Nachbarn somit ganz unten, dahinter rangieren Raucher und nachtaktive Menschen. Insgesamt ärgert sich jeder Zweite über seinen Nachbarn – allerdings: Senioren sind toleranter.

Bellen am Tag, Maunzen in der Nacht, Gezwitscher im Morgengrauen die Angewohnheiten so mancher Haustiere lassen ihre Besitzer in der Gunst der Nachbarn schlecht dastehen. Kein Wunder also, dass jeder vierte Österreicher von Nachbarn mit Haustieren genervt ist das zeigt eine repräsentative Umfrage von immowelt.at. Nervige Haustiere der Nachbarn sind somit der Störfaktor Nummer eins im nachbarschaftlichen Miteinander.

Rauchen belastet das Nachbarschaftsverhältnis erheblich

Doch nicht nur die nervigen Haustiere stören das friedliche Zusammenleben: 22 Prozent der Befragten empfinden den Zigarettenqualm des rauchenden, der über den Balkon oder das Treppenhaus in die eigene Wohnung zieht, als Zumutung. Nächtliche Aktivitäten wie Duschen, Wäschewaschen oder laute Musik nagen an den Nerven von 18 Prozent. Spielende Kinder belasten ebenfalls das gute Nachbarschaftsverhältnis, wobei nur in einem geringeren Ausmaß, denn über sie ärgern sich 15 Prozent. Trotz einiger Kritikpunkte halten sich in Österreich Freud und Leid mit den Nachbarn die Waage: Zwar gibt jeder Zweite (52 Prozent) an, vom Nachbarn genervt zu sein, genauso viele Menschen bezeichnen ihr nachbarschaftliches Verhältnis aber als gut (48 Prozent). Wie groß die Toleranz für die Eigenheiten anderer ist, hängt allerdings auch vom Alter ab: So haben nur 38 Prozent der über 60-Jährigen an ihren Nachbarn etwas auszusetzen, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es dagegen 61 Prozent. In einer älteren Studie, von immowelt.at sind aber nicht nur die Nachbarn ein Grund zum Ärgern sondern auch die Stiegenhäuser.

Dicke Luft im Stiegenhaus

Eine Mischung aus Zigarettengeruch und Uringestank treibt vielen Mehrfamilienhausbewohnern die Tränen in die Augen. Der Studie zufolge beschweren sich 42 Prozent der Befragten darüber, dass es in ihrem Stiegenhaus nach Zigaretten stinkt über Uringeruch klagen 16 Prozent. Aber auch das Gegenteil nämlich der Duft nach gekochtem Essen kommt bei der Hausgemeinschaft nicht gut an. Wie die Studie zeigt, sind 36 Prozent der Bewohner vom Bratengeruch aus der Wohnung des Nachbarn genervt. Frauen stören schlechte Gerüche im Stiegenhaus eher als Männer. So ärgern sich 44 Prozent von ihnen über Zigarettengeruch, bei den Männern sind es nur 40 Prozent. Die Meinungen zwischen den Geschlechtern gehen vor allem beim Thema Essensgeruch auseinander. Während sich 45 Prozent der Frauen über Bratenduft im Stiegenhaus beschweren, sind es bei den Männern nur 28 Prozent. Die Männer scheinen insgesamt gelassener zu sein. Denn 20 Prozent gaben an, mit den Zuständen im Stiegenhaus vollkommen zufrieden zu sein. Nur 14 Prozent der Frauen sehen das genauso.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Was können Sie bei Ihrer Nachbarschaft überhaupt nicht leiden? (Mehrfachnennungen möglich)

  • Nichts, bis jetzt hatte ich immer Glück mit meinen Nachbarn: 48 Prozent
  • Nervige Haustiere: 24 Prozent
  • Rauchender Nachbar, dessen Zigarettenqualm in Ihre Wohnung zieht: 22 Prozent
  • Nachtaktiver Nachbar in einer hellhörigen Wohnung: 18 Prozent
  • Lärmende oder spielende Kinder: 15 Prozent
  • Im Hausflur abgestellter Kinderwagen / Rollstuhl: 9 Prozent
  • Optische Beeinträchtigung (z. B. hässliche Garten- / Balkondekoration): 8 Prozent

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Geschrieben von:

Johann Florian

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.07.2014
  • um:
    10:34
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:907

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News