--}}
 

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

© NomadSoul1

Von festen Arbeitsplätzen zu flexiblen Workpoints

Der traditionelle feste Arbeitsplatz gehört zunehmend der Vergangenheit an. Moderne Büros setzen auf Hot-Desking und Activity-Based Working, bei dem Mitarbeiter je nach Tätigkeit und Bedarf verschiedene Bereiche nutzen können. Diese Entwicklung führt zu einer effizienteren Flächennutzung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Immobilienkosten zu optimieren.

Die Nachfrage nach starren Bürostrukturen sinkt kontinuierlich. Stattdessen bevorzugen Unternehmen modulare Lösungen, die sich schnell an verändernde Teamgrößen und Arbeitsweisen anpassen lassen. Flexible Raumkonzepte werden zum Standard, während großflächige Einzelbüros an Bedeutung verlieren.

Ergonomie als Schlüsselfaktor für moderne Arbeitsplätze

Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter stehen im Fokus der neuen Bürogestaltung. Höhenverstellbare Schreibtische sind dabei zu einem unverzichtbaren Element geworden. Sie ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen und fördern eine gesunde Körperhaltung während des Arbeitstages.

Die Investition in ergonomische Ausstattung zahlt sich für Unternehmen mehrfach aus: weniger krankheitsbedingte Ausfälle, höhere Produktivität und eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit. Moderne Workpoints kombinieren daher Flexibilität mit hochwertiger ergonomischer Ausstattung.

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Diese Entwicklungen haben weitreichende Konsequenzen für den Gewerbeimmobilienmarkt. Die Nachfrage nach großen, zusammenhängenden Büroflächen geht zurück, während kleinere, flexible Einheiten gefragter werden. Coworking-Spaces und Bürogemeinschaften profitieren von diesem Trend.

Immobilienentwickler und Vermieter müssen ihre Strategien anpassen. Gebäude mit flexiblen Grundrissen und moderner Infrastruktur sind zukunftsfähiger als traditionelle Bürotürme. Die Integration von Technologie für Buchungssysteme und Flächenmanagement wird zum Wettbewerbsvorteil.

Die wichtigsten Trends für 2025 und darüber hinaus

Hybride Arbeitsmodelle etablieren sich dauerhaft: Die Mischung aus Homeoffice und Präsenzarbeit wird zur Norm. Unternehmen benötigen weniger feste Arbeitsplätze, aber hochwertigere Gemeinschaftsbereiche und Meetingräume.

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: Energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Materialien werden zu wichtigen Entscheidungskriterien bei der Büroauswahl. Green Building Standards beeinflussen zunehmend die Immobilienbewertung.

Technologieintegration beschleunigt sich: Smarte Gebäudetechnik, IoT-Sensoren und digitale Buchungsplattformen optimieren die Flächennutzung und verbessern das Nutzererlebnis.

Wellness und Wohlbefinden im Fokus: Bereiche für Entspannung, Sport und gesunde Ernährung werden zu selbstverständlichen Bestandteilen moderner Bürokonzepte.

Herausforderungen für Unternehmen und Immobilienbranche

Der Übergang zu hybriden Arbeitsmodellen bringt auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen ihre Flächenbedarfe neu kalkulieren und oft langfristige Mietverträge anpassen. Die Gefahr von Leerständen steigt, wenn Büroflächen nicht flexibel genug gestaltet sind.

Für die Immobilienbranche bedeutet dies einen Paradigmenwechsel. Erfolgreiche Vermieter werden zu Serviceanbietern, die nicht nur Flächen, sondern komplette Arbeitsumgebungen mit entsprechenden Services anbieten.

Fazit: Eine neue Ära der Bürogestaltung

Die Transformation der Arbeitswelt ist unumkehrbar. Unternehmen, die frühzeitig auf flexible, ergonomische und nachhaltige Bürokonzepte setzen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Talente. Die Immobilienbranche muss sich an diese neuen Anforderungen anpassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Das hybride Arbeiten hat eine neue Definition von Büroflächen geschaffen – als dynamische, anpassungsfähige Räume, die Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit der Nutzer in den Mittelpunkt stellen.

Key Takeaways:

Flächeneffizienz steigt: Hot-Desking und flexible Workpoints reduzieren den Flächenbedarf um bis zu 30%

Ergonomie wird Standard: Höhenverstellbare Arbeitsplätze und gesundheitsfördernde Ausstattung sind unverzichtbar

Immobilienmarkt im Wandel: Nachfrage nach flexiblen, kleineren Einheiten steigt, traditionelle Großraumbüros verlieren an Bedeutung

Technologie als Enabler: Smarte Buchungssysteme und IoT-Integration optimieren die Flächennutzung

Nachhaltigkeit entscheidet: Green Buildings und umweltfreundliche Konzepte werden zum Wettbewerbsvorteil

Service statt nur Fläche: Vermieter müssen zu ganzheitlichen Workspace-Anbietern werden

01.09.2025

Die Kraft der Räume – September

Farbe des Monats: GELB – Zahl des Monats: 518 491 617 (unabhängige Finanzquellen schaffen) – Thema des Monats: Scheidungshäuser und s p a c e - clearing© – Motto des Monats: Heute ist der erste Tag meines Lebens.

29.08.2025

Von Kopf bis Fuß TwentyOne

Christoph Nemetschke, Projektleiter des Quartiers TwentyOne und Prokurist der Bondi Consult GmbH, im Gespräch über Werdegang, Projekte und Visionen.

28.08.2025

FM-Day 2025: Ein Jubiläum im Zeichen des Wandels

„Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." – unter diesem programmatischen Motto steht der diesjährige Facility Management-Day (FM-Day), der am 24. September 2025 im Park Hyatt Vienna stattfindet und man auch wieder aufgrund des Live-Streamings von überall dabei sein kann. Die renommierte Branchenveranstaltung feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und verspricht laut Doris Bele, Vorstandsvorsitzende der Facility Management Austria (FMA) und Bereichsleiterin bei STRABAG, ein besonders spannendes Programm.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.08.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:521

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 35/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3