Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

© visootu2

Die Verwaltung von Retouren bleibt eine der hartnäckigsten und kostspieligsten Herausforderungen im E-Commerce. Unternehmen weltweit arbeiten daran, den Anforderungen der Retourenlogistik gerecht zu werden. Mit dem anhaltenden Anstieg der Online-Verkäufe und dem kontinuierlichen Wachstum der Branche steigt auch der Druck auf Lieferketten und Immobilienstrategien, komplexe Retouren in hohem Volumen effizient und wettbewerbsfähig zu bewältigen.

Eine aktuelle Umfrage von DHL zeigt: 53 % der Befragten nannten „kostenlose Rücksendungen“ als zweithäufigsten Wunsch im E-Commerce – direkt hinter „kostenloser Versand“. Gleichzeitig bezeichneten 39 % Rücksendekosten als größten Frustfaktor beim Onlinekauf. Wenn Händler weiterhin Rücksendegebühren verlangen und dennoch ihre Kundschaft halten wollen, müssen sie vor allem auf Schnelligkeit und Komfort setzen.

Zwar wird die Einführung von Rücksendegebühren das Rückgabevolumen verringern, dennoch müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, große Mengen zurückgeführter Waren in ihre Lagerbestände zu integrieren. Da die Retourenlogistik laut Savills rund 20 % mehr Lagerfläche benötigt als der klassische Warenversand, bleiben durchdachte Immobilienstrategien ein zentraler Erfolgsfaktor.

E-Commerce ist geprägt von langen Lieferketten und komplexen Logistikstrukturen – doch es sind vor allem lokale Logistikzentren, die unter dem hohen Rücksendevolumen besonders stark unter Druck geraten. Laut Savills hat dieser Nachfrageschub seit Dezember 2020 zu einem globalen Anstieg der Spitzenmieten und -abgaben für Lagerflächen um 30 % beigetragen.

Um Rücksendungen für Kunden weltweit effizient abzuwickeln, müssen E-Commerce-Unternehmen Lagerflächen in strategisch günstig gelegenen Märkten sichern und betreiben – insbesondere in der Nähe von großen Ballungszentren und Verkehrsknotenpunkten. Die Nähe ist entscheidend, um Versandzeiten und -kosten zu minimieren, was den Wert von gut gelegenen Logistikimmobilien in die Höhe getrieben hat.

Connor Chilton, Analyst bei Savills World Research, erklärt: „Mit dem weiteren Wachstum und der Etablierung des E-Commerce sowie den stetig steigenden Erwartungen der Online-Kundschaft bleibt das Management von Rücksendungen ein zentraler Faktor für die Ausgestaltung von Immobilien- und Lieferkettenstrategien. Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Anforderungen der Retourenlogistik einstellen, gut gelegene und flexible Lagerflächen sichern sowie in Technologie und Fachkräfte investieren, werden am besten in der Lage sein, ein reibungsloses Kundenerlebnis in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu bieten.“

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

23.09.2025

Euphorie ohne Fundament

Es ist ein wiederkehrendes Ritual: Sobald irgendwo ein paar Prozentpunkte nach oben zeigen, wird von einer Trendwende gesprochen. Analysten, Verbände, Lobbyisten – alle suchen nach Anzeichen des Aufbruchs, um den von Dauerkrisen gezeichneten Immobilienmarkt endlich wieder in positivem Licht erscheinen zu lassen. Doch so viel Optimismus, so wenig Substanz.

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.08.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3