Uneinheitliche Standards erschweren Vergleich der Energieeffizienz von Gebäuden in Europa

Die Energieeffizienzklassen von Gewerbeimmobilien sind in Europa nur eingeschränkt vergleichbar. Darauf weist Savills in einem aktuellen Artikel im Rahmen der Impacts-Publikationsreihe hin.

© thichas

Als Ursache für diese Unterschiede nennt das internationale Immobilienberatungsunternehmen die großen Unterschiede in den nationalen und regionalen Regelungen bei den Energieausweisen (Energy Performance Certificate bzw. EPC). Selbst zwischen EU-Ländern kann dies dazu führen, dass eine Gewerbeimmobilie, die in einem Land die Bestnote erhält, in einem anderen um bis zu vier Klassenstufen schlechter eingestuft werden kann.

Savills führt aus, dass ein Mangel in der Standardisierung der Energiekennzeichnung teils sogar innerhalb einzelner Länder vorkommen kann. In Belgien beispielsweise würde dieselbe Energieperformance (in kWh/m²/Jahr) in der Region Flandern ein „C“ erhalten, in Brüssel jedoch ein „D“ oder „F“ – was auf strengere Bewertungsschwellen in der Region Brüssel-Hauptstadt zurückzuführen ist. Auch die Standards für die Klasseneinteilung beim Primärenergieverbrauch von Gewerbeimmobilien variieren europaweit, sodass diese mit Gebäuden in anderen Ländern schwer vergleichbar sind. So würde ein in den Niederlanden mit der Klasse „A” bewerteter Primärenergieverbrauch einer Gewerbeimmobilie in Deutschland beispielsweise mit „D” oder „E” eingestuft werden.

Obwohl die EU eine überarbeitete Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) umsetzt, die die Länder in ihrem Zuständigkeitsbereich stärker angleichen soll, werden voraussichtlich auch weiterhin Abweichungen innerhalb einzelner Staaten bestehen. Gründe hierfür sind lokale politische Sensibilitäten, technische Herausforderungen, Klimarisiken und die Beschaffenheit des bestehenden Gebäudebestands, die dazu führen, dass Nachhaltigkeitsstandards von Stadt zu Stadt erheblich variieren.

Chris Cummings, Founding Director von Savills Earth, kommentiert: „Die fehlende Standardisierung der von Energieeffizienzklassen innerhalb der EU und im Vereinigten Königreich, das ebenfalls das EPC als Hauptmaß für die Gebäudeleistung nutzt, verdeutlicht ein größeres globales Problem: Für grenzüberschreitende Investoren und Mieter ist unklar, was ein ‘gutes’ Gebäude ist. Wenn es bereits innerhalb desselben Wirtschaftsraumes solche Unterschiede gibt, wie sollen Vergleiche über noch größere Regionen wie die Asien-Pazifik-Region (APAC) oder die USA gelingen? Idealerweise sollten Investoren und Nutzer über die bloße EPC-Einstufung hinaus die tatsächlichen Energiedaten eines Gebäudes prüfen, um ein realistisches Bild seiner relativen Leistungsfähigkeit zu erhalten. Andernfalls riskieren sie, Gebäude in Ländern mit ‘strengeren’ EPC-Regimen wegen einer niedrigeren Note auszuschließen und damit ihre Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen – nur um anschließend in einem anderen Land eine Immobilie mit höherer Note zu wählen, das am Ende schlechter performt.“

Sarah Brooks, Associate Director, Savills World Research, sagt: „Unterschiede bei Nachhaltigkeitsstandards zwischen Immobilienmärkten bringen spezifische Herausforderungen und Chancen für Nutzer und Investoren mit sich. In ihren Strategien müssen sie Unterschiede in der lokalen Politik, den Markterwartungen und den verfügbaren Anreizen berücksichtigen. Einen Wettbewerbsvorteil erlangt häufig, wer nationale Anforderungen übertrifft und sich zugleich an Erwartungen auf Stadtebene sowie an langfristige lokale Nachhaltigkeitspläne anpasst. Eine differenzierte Due-Diligence ist dabei entscheidend.”

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

06.09.2025

WKÖ, Wien Seestadt 3420, NID, ÖRAG – Neues aus den Unternehmen

Im Sommer hat sich einiges getan, und es ist Zeit, wieder einen Blick auf die Personalities der vergangenen Wochen zu werfen: neue Geschäftsführungen, Firmenwechsel und Teamerweiterungen.

04.09.2025

PAULA: Ein Einblick in die neue Generation der digitalen Immobilienabwicklung

Die Digitalisierung der Immobilienbranche schreitet mit großen Schritten voran. Während grundlegende Prozesse wie die Online-Präsentation von Immobilien längst zum Standard gehören, eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz völlig neue Möglichkeiten für Projektentwickler, Bauträger und potenzielle Käufer. An vorderster Front dieser Entwicklung steht das Wiener PropTech-Unternehmen Propster mit seiner innovativen KI-Assistenz PAULA.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.09.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3