16.08.2012
Weltweit einzigartig: Die Wiener Museen
Zu einer Stadt von Weltformat gehört auch eine Museumslandschaft von Weltformat– ein Kriterium, das Wien mit seinen mehr als 100 Museen zweifellos erfüllt. Angefangen von den großen weltberühmten Häusern mit hunderttausenden Besuchern pro Jahr bis hin zu den weniger frequentierten Geheimtipps mit ihren verborgenen Schätzen– in den Museen der Donaustadt kommt jeder Besucher auf seine Kosten. Die vielen hunderttausend Besucher pro Jahr– der Großteil davon Wientouristen– werden das bestätigen.
13.08.2012
Wichtiges und Interessantes
Das Maklernetzwerk RE/MAX präsentiert wieder seinen Immobilienpreisspiegel, der auf Basis der Kaufvertragssammlung von IMMOunited gemacht wurde. Er beinhaltet alle Fakten, die wichtig sind, aber wer genauer schaut, der sieht noch mehr Interessantes: Die Einwohner welches Bundeslandes wohnen in den größten Wohnungen? Welches Bundesland hat die größte Bandbreite bei Eigentumswohnungen? Kann man in Wien um 1.300 Euro pro Quadratmeter kaufen? Und wenn ja, wo?
09.08.2012
Gemeinsam wohnen, getrennt zahlen
Die Hälfte der Paare, die in einem gemeinsamen Haushalt leben, bevorzugt getrennte Bankkonten, 38 Prozent entschließen sich zur Führung eines gemeinsamen Kontos. Mit neun Prozent (18 Prozent 2002) wird das sogenannte „Drittkonto“, mit dem gemeinsame Kosten wie Miete, Versicherungen, tägliche Einkäufe und dergleichen abgedeckt werden, immer geringer eingesetzt. Das ergibt die neueste repräsentative Trendstudie von Andrea Baidinger bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung.
30.07.2012
Zeit der Türme
Die meisten der in Wien stehenden Bürotürme wurden innerhalb des gleichen Zeitraumes gebaut. Und so wie es die Gründerzeit gab, so gab es auch den Boom der Bürotürme– er war eben nur viel kürzer. Diese Entwicklung hat Wiens Stadtbild nachhaltig geprägt und wird es noch weiter tun, denn derzeit werden noch zwei Türme errichtet. Einer davon wird das höchste Gebäude Österreichs.
02.07.2012
Hinter den Kulissen
Applaus. Der Vorhang fällt. Und damit setzt sich eine riesige Maschinerie in Bewegung, denn am nächsten Abend wird im Burgtheater bereits eine andere Vorstellung gespielt. 40 bis 50 Anhänger der Bundestheater werden für dieses logistische Meisterstück be- und entladen, damit am nächsten Tag auch tatsächlich eine andere Produktion vor einer anderen Kulisse stattfinden kann. „Das Dekor der Vorstellung, die am Abend gespielt wurde, muss in der Früh weggeführt werden und gleichzeitig muss alles für die neue Vorstellung am Abend angeliefert werden“, erklärt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer von ART for ART.
07.06.2012
Rene Benko – Projektentwickler und Investor
Man sagt ihm nach, dass er ein „G’spür fürs G’schäft hat“, und das wird wohl auch stimmen. Er zog sich rechtzeitig aus den CEE/SEE-Staaten zurück, kauft „Schnäppchen“ und hat zahlreiche Ideen. In puncto Immobilien denkt er sehr weit voraus. Vor allem, was die Länder betrifft, in denen man investieren kann. Außerdem: Was ihn am deutschen „Kaufhof“-Portfolio wirklich interessiert hat.
28.05.2012
Vom Gebäude zur Stadt
Die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie wird immer wichtiger. Von der Vision über die Planung, die Architektur und den Betrieb bis hin zum Abriss. Für Manfred Völker, den Geschäftsführer der Siemens Gebäudemanagement Services GmbH spannt sich aber die Idee noch viel weiter.
10.05.2012
„Es lebe der Zentralfriedhof“
Der Zentralfriedhof– die wohl bekannteste letzte Ruhestätte Wiens– ist berühmt für sein makabres und morbides Flair. Doch im Gegensatz dazu ist die neue Unternehmenszentrale der Bestattung und Friedhöfe Wien vor allem eines: einladend.
07.05.2012
Zinshäuser: Alles anders!
Falsch ist, dass der Wiener Zinshausmarkt tot ist. So wie so falsch ist, dass das Zinshaus eine bequeme Anlage ist. Falsch ist auch, dass Berlin alle kaufen. Ja, was jetzt?
03.05.2012
Wer braucht noch einen Zinshausmakler?
Wer heute ein Zinshaus erwerben oder verkaufen will, hat die Qual der Wahl: Soll man das Geschäft selbst in die Hand nehmen oder einen Makler beauftragen? Die Überlegung liegt nahe, es auf eigene Faust zu versuchen. Andererseits: 95% der Zinshäuser in Wien werden gar nicht offiziell am Markt angeboten.
12.04.2012
„Ich gebe meine Immobilien nicht her!“
Die Österreicher flüchteten in den vergangenen Jahren regelrecht ins Immobilieneigentum. Diese Entwicklung zeigt auch die große Verunsicherung, die hinsichtlich der Situation auf den Finanzmärkten herrscht.
09.04.2012
Bruno Ettenauer im Portrait
Als Vorstandsvorsitzender der CA Immo AG ist er für ein Portfolio im Wert von 5,2 Milliarden Euro verantwortlich, das sich über Österreich, Deutschland und die CEE/SEE-Staaten erstreckt. Eine Lieblingsimmobilie hat Ettenauer nicht– und das hat auch seinen Grund.
02.04.2012
Skisaison und Immobilien
Der heimische Wintertourismus ist einer der großen Investitionsanreize in Österreichs Bergregionen und die Entwicklung von Skidestinationen ist intensiv mit dem Thema Immobilien verbunden. Hotel ist das Erste, was einem dazu einfällt, aber auch die Liftanlagen, Hallenbäder und Restaurants in den Orten, die notwendige Infrastruktur oder etwa die Skisprungschanzen gehören dazu. Und natürlich die Skipisten.
23.02.2012
Meine Bemerkungen zum Sparpaket
Eines vorweg: Es ist heutzutage nicht leicht, in der Regierung zu sitzen. Was beim Stabilitätspaket bemerkenswert ist– es hat mit Stabilität nichts zu tun, weil es zu Verunsicherungen führen wird und führt. Wenn man aber mit Stabilität meint, dass sich keiner rührt, weil er sich nicht auskennt und verunsichert ist, ja dann ist es ein Stabilitätspaket.
20.02.2012
Neue Ideen im Umfeld
Der Bestand an Flächen ist in Europa die große Herausforderung. Leere Gewerbeflächen werden verstärkt neuen Nutzungen zugeführt und man achtet dabei nicht nur auf das Gebäude, sondern auch darauf, was die Umgebung braucht. Manchmal ist eine Nachnutzung aber kaum möglich.
16.02.2012
Das Sparpaket und die Immobilie
Es ist so weit. Das Sparpaket ist beschlossen und muss nur noch durch den Ministerrat. Was ziemlich sicher kommen wird, ist eine Liegenschaftsbesteuerung für den Verkauf von Grundstücken und Immobilien– aber was heißt das jetzt genau?
30.01.2012
Es war einmal Transdanubien
Obwohl sie einen Großteil des Wiener Stadtgebietes ausmachen, wurden die beiden Bezirke Floridsdorf und Donaustadt erst sehr spät in die Stadt integriert. Heute sind sie ein wichtiger Bestandteil von Wien.
29.01.2012
Jedes Projekt braucht seine eigene Idee
Was man mit und aus einem Business-Park alles machen kann, erklärt der Assetmanager Eckhard Horstmeier anhand des Business-Parks campus 21. Seine innovativen Ansätze lassen sich aber auch auf andere Projekte, wie Shopping-Center, umlegen.
23.01.2012
Vier Bundesländer im Preisvergleich
Da in Wien klassische Anlegerwohnungen teilweise schwer zu bekommen sind bzw. auch die Preise gestiegen sind, wird der Aktionsradius erweitert. Mittlerweile gehen (Privat)Investoren wieder vermehrt in die Landeshauptstädte und größeren Bezirksstädte. Hier vier Beispiele: Tirol, Salzburg, Steiermark und Oberösterreich.
19.01.2012
Der Wiener Büromarkt – die Herausforderungen 2012
Obwohl 2011 ein schwieriges Jahr war, befindet sich der Büromarkt in Wien in einer besseren Verfassung als in vielen anderen europäischen Metropolen. Allerdings wird 2012 einige Herausforderungen bieten.
Kategorie: Inland
Artikel:852
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.
Kategorie: Ausland
Artikel:352
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit.
Kategorie: Trends
Artikel:507
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.
Kategorie: Netzwerken
Artikel:140
Kategorie: Expo Spezial
Artikel:21
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!