--}}
 

Mehr Menschen – ungleich verteilt

Bis 2030 wird es in Österreich um 600.000 Menschen mehr geben – das bedeutet einen um rund 30 % höheren Wohnbedarf. Ist Österreich für diesen Zuwachs gewappnet? Die sozialen Herausforderungen liegen in der Umverteilung.

Per 1. Jänner 2014 lebten laut Statistik Austria etwas mehr als 8,5 Millionen Menschen in Österreich, um fast 53.000 Personen mehr als zu Jahresbeginn 2013. Beinahe die Hälfte der gesamten Bevölkerungszunahme des Jahres 2013 entfiel auf die Bundeshauptstadt Wien. In Tirol stieg die Bevölkerungszahl um 0,8% und in Vorarlberg um 0,7%. In allen anderen Bundesländern lag das Wachstum unter dem Bundesdurchschnitt. In Oberösterreich erhöhte sich die Einwohnerzahl um 0,5%, in Niederösterreich und Salzburg um je 0,4%, in der Steiermark um 0,3% und im Burgenland um 0,2%. Kärnten verzeichnete 2013 ebenfalls einen Anstieg der Einwohnerzahl. Rund 1,06 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit leben in Österreich.

Parallel dazu gibt es gravierende soziale und wirtschaftliche Veränderungen– Einpersonenhaushalte und kinderlose Paare werden mehr, die Geburtenrate sinkt, die Bevölkerung wird (im Durchschnitt) älter, es fehlt an innovativen Wohnkonzepten für das Leben im Alter, und kleinere Gemeinden benötigen eine Versorgung für Kleinkinder wie auch für ältere Menschen.

Schlechte Prognosen für die Steiermark

Gerlind Weber, Universität für Bodenkultur, Wien, sieht kein Schrumpfen der Bevölkerung sondern dramatische demografische Veränderungen: „Es kommt zu einer wachsenden Ungleichverteilung der Einwohner. Vor allem in den Ballungsräumen, den Kernstädten und ihren Umlandgemeinden sowie in strukturstarken ländlichen Gemeinden wird es einen Zuwachs an Einwohner geben, während sich die strukturschwachen ländlichen Regionen und Gemeinden auf Bevölkerungsverluste einstellen werden müssen. Welche Ausmaße diese Unausgewogenheit erreichen kann, zeigt die Prognose für die Steiermark: Danach werden zwei Drittel der Gemeinden bis 2030 mit rückläufigen Einwohnerzahlen konfrontiert sein.“

In den kommenden Jahren wird laut KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung rund ein Drittel der 107 politischen Bezirke mit dem Problem einer rückläufigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu kämpfen haben. Für die Kommunen bedeutet das, dass sie für ausreichend Anreize sorgen müssen, um eine Abwanderung in Richtung Ballungszentren zu verhindern. Dies funktioniert nur über ausreichend Arbeitsplätze in den Regionen wie auch attraktive Angebote von der Kinderbetreuung bis zu Konzepten für ältere Menschen.

Verschiedene Handlungsfelder

Heinz Faßmann, Professor für Angewandte Geografie, Raumforschung und Raumordnung am Institut für Geografie und Regionalforschung der Universität Wien, erläutert das Österreichische Raumentwicklungskonzept, ÖREK, ein strategisches Steuerungsinstrument für die gesamtstaatliche Raumordnung und Raumentwicklung ebenso wie für jene der Länder, Städte und Gemeinden. Als eine der Herausforderungen wurde der demografische Wandel thematisiert. Einwanderungsland auf dem Weg zur Einwanderungsgesellschaft, Sicherung der lokalen und regionalen Daseinsvorsorge und demografisches Wachstum qualitätsorientiert bewältigen, so lauten die entsprechenden Handlungsfelder. „Die Stärkung der regionalen Handlungsebene, die Entwicklung einer österreichweiten Agglomerationspolitik, neue Partnerschaften zwischen Land und Stadt und die Betonung der gesamtösterreichischen und europäischen Perspektiven werden verstärkt wahrzunehmen sein“, ist Faßmann überzeugt.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.06.2014
  • um:
    10:40
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:854

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News