--}}
 

Immobilienblase und Preiskorrektur

„Only bad news are good news“, heißt es im Medienjargon, nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, weil sie auch gelesen werden. Daher wird in manchen Medien immer wieder von einer Immobilienblase gesprochen, die in Wien platzen könnte. Wir können leider nur mit einer „good news“ aufwarten: Wien steuert definitiv auf keine Immobilienblase zu, solange sich die wirtschaftliche Situation so präsentiert, wie sie es derzeit tut.

Die Preise sind in einigen Bezirken in Wien relativ hoch – das stimmt. Der Preisanstieg der letzten fünf Jahre war für Wien zwar sehr untypisch, ist aber für den Geschäftsführer der s REAL, Michael Pisecky, logisch erklärbar: Im Zuge der Krise hatten wir eine Entwicklung, in der keiner mehr verkauft hat, der nicht musste, und das Angebot hat sich reduziert. Gleichzeitig ist die Nachfrage gestiegen, und die Leute haben das Geld in Immobilien investiert. Schnell und sicher. Diese Gruppe, die ihr Vermögen in Immobilien gesteckt hat, hat diese Aufwärtsentwicklung der Preise erst ermöglicht. 2012 hat sie sich aber vom Markt verabschiedet, und darum ist die Nachfrage von ,überhitzt‘ auf ,normal‘ zurückgegangen.“

Rückgang der verbücherten Transaktionen

Betrachtet man die Entwicklung der österreichischen Immobilien(ver)käufe seit 2009, „lässt sich nach Jahren der Steigerung für 2013 erstmals ein Rückgang von verbücherten Transaktionen ableiten. Die Anzahl der Immobilienverkäufe ist merklich gesunken“, erklärt Anita Körbler, Geschäftsführerin von IMMOunited. Der Rückgang verwundert Pisecky nicht: „Die Käufer haben die Angebotspreise nicht mehr akzeptiert.“ Das Gleiche gilt übrigens auch für die Mieten. Vor allem bei Preisen über 1.000 Euro pro Monat wird es schwieriger, Mieter zu finden, wie einige Makler bestätigen. Das führt sogar dazu, dass vor allem größere Wohnungen billiger werden.

Kreditfinanzierung und Zinsen

Ein weiterer Faktor für eine Immobilienblase ist die Kreditfinanzierung. „Steckt zu viel Fremdkapital in den Wohnungen“, erklärt Sandra Bauernfeind, Leitung Wohnimmobilien bei EHL Immobilien, „kann die Blase platzen, wenn die Zinsen steigen und die Investoren diese nicht mehr bedienen können.“ Denn dann müsste schnell und zu niedrigen Preisen verkauft werden. Pisecky beruhigt: „In Wien liegen wir derzeit bei knapp 30 % Finanzierungsanteil beim Kaufpreis.“ Ein im Verhältnis zu anderen Ländern eher niedriger Anteil.

Überzogene Bautätigkeit

Der dritte wesentliche Faktor für das Entstehen einer Blase ist eine überzogene – fremdfinanzierte – Bautätigkeit, wie es zum Beispiel in Spanien der Fall war. Vor der Krise wurden pro Jahr so viele Wohneinheiten fertiggestellt wie in Deutschland, England und Frankreich zusammen. Diese Massen werden irgendwann vom Markt nicht mehr aufgenommen, und die Bauträger müssen günstiger abverkaufen, wenn sie überhaupt Käufer finden. Die Gefahr einer Überproduktion besteht in Wien definitiv nicht.

Fazit: Es werden zwar einige Projekte eine Preiskorrektur erfahren, aber das hat es schon immer gegeben und wird nicht auf breiter Basis erfolgen.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.04.2014
  • um:
    12:56
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:921

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3