Wir besichtigen bei einer Open-House-Präsentation die Firmenzentrale der Firma CODICO in Perchtoldsdorf. Gemeinsam mit Andreas Hawlik, HAWLIK GERGINSKI Architekten, dem Logistikexperten Gerald Wolf von Xvise, Peter Hutter, dem Leiter Logistik, Lager & Facility Management bei CODICO, und der Geschäftsführerin Karin Krumpel sehen wir uns das außergewöhnliche Gebäude an – und ich stelle eines fest: Ein Vorzeigeprojekt wie hier, sprich: eine funktionierende Halle in dieser Dimension, wird schon lange vor ihrem Bau fixiert.
Entscheidend ist, wie in allen Projekten, dass die Unternehmen eng zusammenarbeiten. Im Gegensatz zu dieser Logistikhalle ist das leider bei anderen Projekten nicht oft der Fall. Damit werden auch die Expansionsmöglichkeiten beschnitten sowie Erweiterungen und Veränderungen bzw. das Anpassen der Gegebenheiten in den bestehenden Hallen fast unmöglich gemacht.
Seit 40 Jahren ist CODICO in Perchtoldsdorf ansässig. Das nachhaltige Gebäude wurde in den Jahren 2006 und 2007 fertiggestellt, und es wurde eine bis dahin in Österreich sonst noch nicht eingesetzte Konstruktionsweise verwendet. 2019 und 2020 wurden dann sowohl das Lager als auch das Büro auf mehr als die doppelte Fläche erweitert, was nur aufgrund einer langfristigen Perspektive schon bei der Planung möglich war.
Das Architektenteam von HAWLIK GERGINSKI lebt das Motto 1+1=3 – das heißt, aus einer fruchtbaren Zusammenarbeit von Architekt und Bauherr entsteht ein gemeinsames Projekt. Im Falle des CODICO-Gebäudes war aber auch Xvise an Bord, ein verlässlicher Partner für smarte Logistik, E-Commerce und praxisorientiertes Supply-Chain-Management.
Es war insbesondere interessant zu sehen, worauf bei der Konzeptionierung von architektonischer Seite geachtet werden muss und wie früh die Gedanken aller Beteiligten in den Prozess einfließen sollen. Es zeigt sich auch, dass nur eine gedeihliche Zusammenarbeit auch wirklich gute Ergebnisse hervorbringt. Und etwas ganz Wichtiges: Die Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Hallen müssen auf jeden Fall in die Konzepte einbezogen werden. Denn die beste Halle nützt nichts, wenn die Menschen dort nicht gerne arbeiten.
Die Fakten
Themenbereich integrale Planung:
Planungsprozess, Kooperation, Logistik & Architektur
Langfristig gedachter Masterplan
BIM-Planung
Themenbereich Logistik:
Vollautomatisches Lager
Palettenlager mit Schmalgangstapler
Optimale Fahrwege für LKWs
Themenbereich Gebäude:
Gute Arbeitsplätze in der Logistik (z. B. viel Tageslicht)
Flexibler Grundriss – große Spannweite
ESD-Schutzbereich
Interaktion und Durchblicke
Nachhaltigkeit: Gründach, PV, Regenwasser-Management