Artikel
23.05.2013 10:29
Matzanetz PeterUpdate von Bestandsimmobilien
Welche Gebäude auf welchen Standard zu bringen sind, darüber unterhielt man sich bei der Best(and)Immo-Tagung in Wien. Zwei Quintessenzen haben sich bei der Veranstaltung, die im Wiener Naturhistorischen Museum zum Thema Bestandsimmobilien stattfand, ergeben. Zum einen die große Bedeutung des Standorts für die Entscheidung, Immobilien zu revitalisieren oder umzubauen. Zum anderen konnte man erfahren, dass nicht alles, was heute ökonomisch sinnvoll ist, auch umgesetzt werden muss, schon gar nicht die Zertifizierung der Nachhaltigkeit.
Artikel
20.05.2013 10:29
Walter SenkWiens Chancen in der Zukunft
Betrachtet man Studien über Wirtschaftsstandorte, so stellt sich heraus, dass immer mehr Faktoren für eine prosperierende Entwicklung wichtig werden. Ein Standort, der auch noch in den nächsten Jahrzehnten eine entsprechende Stellung haben will, zeichnet sich durch eine Durchmischung von Wohnen und Arbeiten aus. Wirtschaft findet dort statt, wo sich beide ergänzen.
Artikel
02.05.2013 10:03
Alexandra Koch
„New Pedestrianism“: Fußgängerkultur in der Mariahilfer Straße
Es scheint, als würden die Fußgänger die Stadt wieder zurückerobern. „New Pedestrianism“ ist aber nicht so neu, wie es klingt– diese Idee gab es schon Anfang des 20. Jahrhunderts. Für die Wiener Mariahilfer Straße besteht ein ähnliches Konzept.
Artikel
01.04.2013 11:49
Alexander NeuhuberDie Zukunft der Stadt
Das 20. Jahrhundert galt in der Geschichte der Stadtforschung als „Jahrhundert der Metropolen“. Von 1900 bis 2000 vervierfachte sich die Erdbevölkerung von 1,6 auf 6,1 Milliarden, dabei ist die in den Großstädten lebende Bevölkerung fast dreimal so rasch angewachsen wie die Bevölkerung außerhalb. Städte erleben derzeit einen dramatischen Wandel, der entweder neue Herausforderungen bringt oder bestehende Entwicklungen verstärkt.
Artikel
28.02.2013 11:26
Wolfgang AmannOffen über Abbruch reden!
In Österreich gehen jährlich kaum 0,4% des Wohnungsbestands durch Abbruch, Wohnungszusammenlegung oder Umwidmung verloren. Das bedeutet im Umkehrschluss eine Lebensdauer unserer Bauten von unglaublichen 300 Jahren! Müßig zu sagen, dass die technische Lebensdauer vieler Ausbauteile bei unter 30 Jahren liegt.
Artikel
14.02.2013 11:31
Walter SenkNachverdichtung ist ein „Muss“
Zieht man einen Vergleich, so gewinnt Wohnraum in der Stadt immer vor den Streusiedlungen am Stadtrand.
Artikel
04.02.2013 11:12
Walter SenkStadt mit Lebensqualität
Seit 2009 hält sich Wien in der Mercer-Studie auf Platz eins als „lebenswerteste Stadt der Welt“. Das sollte den Wienerinnen und Wienern doch ein wenig zu denken geben, denn diese Einschätzung kommt von Mitarbeitern ausländischer Unternehmen, die in Wien arbeiten und leben.
Artikel
07.01.2013 11:08
Alexandra Koch
Alternativen zum (traditionellen) Altersheim
Über viele Generationen war das typische Altersheim verpönt, und viele Pensionisten fürchteten, „abgeschoben“ zu werden. Dem stehen jetzt neue, innovative Konzepte entgegen, die den Lebensabschnitt in der Pension noch zu einem der schönsten im Leben machen könnten.
Artikel
22.11.2012 10:00
Helmut Wolf
Der Lebenszyklus nachhaltiger Gebäude
„Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus. Lebenszyklus braucht Prozessveränderung.“ Das Motto der zweiten Veranstaltung der „IG Lebenszyklus Hochbau“– Mitte November 2012 in Wien– steht symbolisch für die Notwendigkeit neuer Verantwortungsmodelle bei Bau- und Infrastrukturprojekten.
Artikel
12.11.2012 10:00
Thomas BeyerleVerkehrsinfrastruktur: Deutliche Veränderungen
Wohl kaum einer der Standortfaktoren des bekannten „Lage, Lage, Lage“-Mantras der Immobilienbranche hat eine solch vielschichtige Ausprägung wie die sogenannte Verkehrsinfrastruktur. Alle, die sich dazu bekennen, sind sich über ihre absolute Wichtigkeit einig. Doch konkreter geht es schon kaum– denn die Ausprägungen und Wertstiftungen sind stark von der Nutzung abhängig und nur mittelbar an der Euro-Basis festzumachen.
Trends
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.
Thomas Mahn
Keine Position angegeben

Ronen Seller
Keine Position angegeben

Nina Grillenberger
https://www.linkedin.com/company/valueone

Christian FAUL
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Adam Lamberd
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Christian Schwarzinger
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

MSc Pöchhacker
Bereichsleitung Wohninvestments

DI. MBA Christoph Schäffer
Geschäftsführer

Gerald Pögl
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Sonja Stieber
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Werbung
Fotocredit: envato elements

Eine Uni-Analyse verdeutlicht einmal mehr, wie weit in Tirol die Immobilienpreise den Einkommen davongaloppiert sind.
Schwaches erstes Quartal 2023 – eigenkapitalstarke Investoren profitieren aktuell
Fotocredit: envato elements

PROJEKT HEUMARKT: EuGH schützt UNESCO Weltkulturerbe und fordert mehr Umweltverträglichkeit bei Bauprojekten
Fotocredit: Baumit, honorarfrei
