VÖPE zu Wohnbaupaket der Bundesregierung: Ankurbelung von privaten Investitionen mitdenken

Als Lebensraumentwickler begrüßen wir das von der Bundesregierung heute in den „Salzburger Nachrichten“ angekündigte Wohnbaupaket. Schon das ganze vergangene Jahr über hat die VÖPE darauf aufmerksam gemacht, dass es jetzt antizyklische Maßnahmen braucht, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln.

Sebastian Beiglböck

© Katharina Schiffl

VÖPE-Geschäftsführer Sebastian Beiglböck: „Aus unserer Sicht braucht es neben der Stärkung des gemeinnützigen Wohnbaus und der ‚Häuslbauer‘ aber auch Maßnahmen zur Ankurbelung privater Investitionen in den Wohnbau zur Stärkung der Konjunktur. Das kann aus unserer Sicht mit zwei steuerrechtlichen Punkten erreicht werden, die überdies wenig kurzfristige Budgetauswirkungen haben“. 

  • Steuerliche Liebhabereifristen für Investitionen in Immobilien um 10-15 Jahre verlängern. Die bestehenden Zeiträume von 20-25 Jahren wurden anhand der üblichen Laufzeiten von Immobilienfinanzierungen in den 1990er Jahren festgelegt. Mittlerweile wird aufgrund der gestiegenen Kosten von einer Finanzierungsdauer von 35 Jahren ausgegangen. Es liegt daher nahe, auch die absehbaren Zeiträume für Zwecke der Liebhabereiberechnung zu verlängern. Diese sinnvolle Maßnahme haben VÖPE-Experten bereits 2023 im Finanzministerium vorgestellt. 

  • Reformierte Absetzung für Abnutzung für Immobilien nach deutschem Vorbild. Die deutsche Bundesregierung ermöglicht mit ihrem Maßnahmenpaket vom September 2023 für Investitionen in Mietwohnungen eine degressive Abschreibung von 6% bzw. eine lineare Abschreibung von 3%. In Österreich wurde mit der beschleunigten Abschreibung von Gebäuden im Zuge von COVID-19 zwar Maßnahmen gesetzt, es sollte aus unserer Sicht aber weitere Erleichterungen für Investitionen geben.

Die VÖPE ist eine unabhängige, österreichweite Vereinigung von aktuell 60 Projektentwicklern und Bauträgern, die sich dafür einsetzt, die Wahrnehmung der Branche entsprechend ihrer Wertschöpfung zu stärken. „Wir sind dabei immer bestrebt, konstruktive, praxistaugliche Vorschläge einzubringen. Die Stärkung des Bausektors, insbesondere des personalintensiven Hochbaus, muss für die Bundesregierung höchste Priorität haben“, so Beiglböck abschließend.

Weitere Vorschläge aus der aus VÖPE-Sicht notwendigen Maßnahmen finden sich unter https://www.voepe.at/rettetdenwohnbau/

Über die VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler: Die VÖPE ist die gemeinsame Stimme der Projektentwickler Österreichs. Aktuell sind 60 Bauträger österreichweit, von der Kapitalgesellschaft bis zum lokalen Familienbetrieb, Mitglieder der VÖPE.  http://www.voepe.at

VÖPE - Vereinigung Österreichischer Projektentwickler

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.02.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    4.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    4.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3