Regiodata-Studie: der Lebensmittelhandel baut sich um

Der Umsatz im Lebensmittelhandel steigt stetig. Die Zuwachsraten liegen seit Jah- ren weit über der Inflation. Auch für heuer wird eine Steigerung von 4,5 % erwartet. Doch innerhalb der Branche werden wesentliche Veränderungen sichtbar.

Fast ein Drittel aller Konsumausgaben geht an den Lebensmittelhandel

Mit 23 Mrd. € ist der Lebensmittelhandel mit deutlichem Abstand die größte und wichtigste Ein- zelhandelsbranche in Österreich. Über 31 % aller Ausgaben für den Einzelhandel werden in den etwa 5.700 Lebensmittelgeschäften getätigt. Zum Vergleich: Die zweitgrößte Einzelhandelsbranche, der Bekleidungshandel, kann demgegenüber nur etwa 9 % der handelsrelevanten Ausgaben binden.

Corona bringt unerwartete Umsatzzuwächse

Während des mehrwöchigen Lock-Downs profitierte der Lebensmittelhandel in mehrfacher Weise: Die Schließung der Gastronomie bescherte ein regelmäßiges Essen zu Hause und dementsprechende Einkäufe. Und das wurde durch das plötzlich einsetzende Home-Working noch verstärkt und schließlich erzielte der Lebensmittelhandel – insbesondere Interspar, Hofer und Lidl – Zusatzumsätze durch Non-Food-Artikel, die man sonst nirgendwo kaufen konnte, etwa Gartenartikel oder Spielwaren. Aus heutiger Sicht wird sich das am Ende des Jahres mit einem Umsatzplus von 4,5 % für die Branche auswirken und im Jahr 2021 vermutlich wieder in den langjährigen Normalbereich von knapp + 2,5 % bewegen – trotz des zu erwartenden Kaufkraftverlustes größerer Bevölkerungsgruppen.

Expansion nur mehr in Neubaugebieten

An den Marktverhältnissen ändert sich nur wenig: Die „Big 4“ REWE, Spar, Hofer und Lidl decken 91 % des gesamten Marktes ab – eine auch im internationalen Vergleich beachtenswerte Konzentration. Während in den letzten Jahren vor allem REWE, Lidl und Hofer expandiert hatten (+ 127 neue Standorte in den letzten 3 Jahren), hat die Spar-Gruppe ihre Standorte sogar reduziert (- 62 Standorte in den letzten 3 Jahren). Aktuell scheint der Drang neue Standorte zu eröffnen deutlich abgeschwächt, es sei denn, es ergeben sich interessante neue Standorte in den großen Stadtentwicklungsprojekten, etwa in Wien und Graz.

Diskonter können Marktanteil nicht ausbauen

Obwohl vor allem Lidl und Hofer expandieren und in den letzten drei Jahren insgesamt 65 neue Standorte eröffnet oder bestehende vergrößert haben (z.B. durch einen Backshop), liegt der Marktanteil der Diskonter in Österreich bei 30,6 % und ist damit exakt gleich hoch wie vor drei Jahren.

Vereinheitlichung der Betriebstypen

Die Vielfalt an Betriebstypen wird geringer: Die kleinen Supermärkte (mit weniger als 600 m² Verkaufsfläche) und auch die ganz großen Hypermärkte (mit über 3.500 m² Verkaufsfläche) verschwinden allmählich. Aktuell beliebte und wirtschaftlich erfolgreiche Betriebstypen sind Größen um die 800 m² für Supermärkte (z.B. Billa, Spar) und 2.500 m² für Verbrauchermärkte (z.B. Merkur). Und auch die Diskonter werden größer und passen sich mit etwa 800 m² an die Supermarktformate an.

Bio, naturbelassen, inländisch, fair, regional und ökologisch korrekt

Langfristig verändern sich bei vielen Konsumenten die Wertehaltungen beim Lebensmitteleinkauf. Die regelmäßigen satten Umsatzzuwächse der Branche sind auch zum großen Teil auf die hochwertigeren Waren zurückzuführen und weniger auf Preissteigerungen. Aktuell sind Produkteigenschaften wie „aus der Region“ oder „aus Österreich“ besonders beliebt, was zum Teil wohl auch dem generellen Zusammenrücken in einer Krise geschuldet ist. Mittelfristig ist allerdings zu erwarten, dass sich dieser Trend wieder deutlich abschwächt.

Immun gegen Online

Während Händler sich in anderen Branchen über Onlineanteile von bis zu mehr als 30 % beklagen, scheint der Lebensmittelhandel dagegen weitgehend immun zu sein. Lediglich aktuell 2,8 % (vor Corona: 2,5 %) der Lebensmittelausgaben der Haushalte werden online abgewickelt, und das sind vor allem Teilsortimente (z.B. Wein) oder Spezialprodukte (z.B. Sachertorte). Der Grund dafür ist wohl, dass es in Österreich eine außerordentlich hohe Dichte an Verkaufsflächen im Lebensmittelhandel gibt. Sprichwörtlich ist bei uns an jeder Hausecke und jedem Kreisverkehr ein Supermarkt zu finden. Und für die Konsumenten ist es demnach bedeutend bequemer, schnell in das Geschäft zu gehen, als mühsam im Internet zu bestellen und einen Zustelltermin zu vereinbaren – und das wird wohl noch einige Jahre so bleiben, obwohl sich internationale Anbieter (z.B. Amazon-Fresh) schon auf einen Markteinstieg vorbereiten.

RegioData Research GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

RegioData Research recherchiert, berechnet und analysiert seit über 20 Jahren Daten und Strukturen in europäischen Consumer- und Real-Estate Märkten.Das Leistungsportfolio umfasst länderspezifische Marktdaten, kleinräumige Strukturdaten, Standort- und Frequenzdaten und Softwaretools zur Auswertung für Marketing, Vertrieb, Controlling und Expansion. 

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.01.2025

Kampfkunst Immo Circle (KIC)

Evgeni Gerginski von HAWLIK GERGINSKI Architekten und ich starten eine Initiative. Wie es dazu gekommen ist und worum es sich handelt, darf ich Ihnen kurz präsentieren.

21.01.2025

Wirtschaftliche Herausforderungen und Innovationen in Europa

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktion Office Talk diskutiert Andreas Gnesda vom Team Gnesda, ein Experte für Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmensberatung, die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen und Innovationspotenziale in Europa.

20.01.2025

Einblicke in die Welt gemeinnütziger Immobilienunternehmen: Ein Interview mit Sandra Bauernfeind

In der jüngsten Ausgabe des Immobilienredaktion Office Talk hatten wir die Gelegenheit, mit Sandra Bauernfeind zu sprechen. Als erfahrene Expertin in der Immobilienbranche gewährt sie uns wertvolle Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Dieses Gespräch beleuchtet die Unterschiede zur Privatwirtschaft, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven in diesem speziellen Sektor der Immobilienbranche.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.09.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 3/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News