Shopping Center – Schnelle Schritte in Richtung Nachhaltigkeit

In den letzten zwölf Monaten hat sich in der europäischen Shopping-Center-Landschaft viel in Richtung Nachhaltigkeit getan. Laut der neuesten RegioData-Analyse zeigt sich ein klarer Trend: ein Anstieg der Umweltzertifikate und ein Rückgang nicht zertifizierter Gebäude. Dies unterstreicht nicht nur den Wandel in der Bauindustrie, sondern auch die zunehmende Bedeutung ökologischer Standards.

© RegioData Research

Die Analyse betrachtet die Entwicklung der Umweltzertifikate in der Shopping Center Landschaft im Zeitraum 2024 bis 2025.  Als zentrale Indikatoren für die Nachhaltigkeit der über 11.000 Shopping Malls, Retail Parks, Factory Outlet Center und Hypermarkets mit mehr als 5.000 m² Verkaufsfläche gelten internationale Zertifizierungen wie BREEAM, LEED und DGNB.

Lediglich etwa 5 % der bestehenden und geplanten Center besitzen eine solche Zertifizierung. Berücksichtigt man nun sonstige Zertifikate oder massive umweltrelevante Maßnahmen ohne offizielle Zertifizierung, erhöht sich der Anteil auf maximal 8 bis 9 % aller Objekte.

Unter den 100 größten Shopping Centern in Europa verfügen mittlerweile 60 % über ein Umweltzertifikat – im Vorjahr waren es noch knapp 50 %. Besonders das englische Umweltbewertungssystem BREEAM hat sich als führender Standard etabliert: Der Anteil BREEAM-zertifizierter Gebäude stieg von 35 % im Jahr 2024 auf 40 % im Jahr 2025. Zudem ist davon auszugehen, dass die Prozentzahl noch etwas höher ist, da einige Center noch eine Zertifikatserneuerung ausstehend haben.

Weitere 3 % der Top-100-Center sind LEED-zertifiziert, während 2 % das deutsche DGNB-Zertifikat tragen. Obwohl DGNB in Deutschland eine bedeutende Rolle spielt, ist es international weniger verbreitet als BREEAM und LEED. Zudem wechseln einige bereits zertifizierte Center direkt zu BREEAM – ein Beispiel dafür ist die PlusCity in Pasching, die kürzlich von DGNB auf BREEAM umgestellt hat.

Neben den großen Zertifizierungssystemen wächst auch die Zahl an individuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Ein Beispiel ist die Riviera Galleria in Griechenland, die auf lokale, natürliche Materialien, großzügige Grünflächen sowie natürliche Belüftung und Beleuchtung setzt.

Der Anteil der Shopping Center mit alternativen Nachhaltigkeitszertifikaten ist ebenfalls gestiegen – von 12 % auf 15 %. Meist werden moderne Technologien zur Reduktion des Energieverbrauchs eingesetzt, etwa energieeffiziente Beleuchtung genutzt, großflächige Begrünungskonzepte sowie intelligente Gebäudesteuerungssysteme implementiert.

Die Daten zeigen, dass Nachhaltigkeit in der europäischen Shopping-Center-Branche kein kurzfristiger Trend ist – sie ist ein langfristiges Engagement, das in der Baubranche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Anstieg an zertifizierten Gebäuden, die Reduktion nicht-zertifizierter Center und die zunehmende Vielfalt an Umweltstandards belegen, dass sich der Fokus immer stärker auf nachhaltige Bauweisen richtet.

RegioData Research GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

RegioData Research recherchiert, berechnet und analysiert seit über 20 Jahren Daten und Strukturen in europäischen Consumer- und Real-Estate Märkten.Das Leistungsportfolio umfasst länderspezifische Marktdaten, kleinräumige Strukturdaten, Standort- und Frequenzdaten und Softwaretools zur Auswertung für Marketing, Vertrieb, Controlling und Expansion. 

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.03.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3