Nacharbeit im Zuge der Fertigstellung – PlanRadar gibt einen Einblick in die wahren Kosten im Bausektor

PlanRadar, ein branchenführender Anbieter einer digitalen Baumanagement- Software, hat ein E-Book veröffentlicht, in welchem die wichtigsten Ursachen und Folgen von Nacharbeiten (Arbeit nach Fertigstellung) in der Baubranche analysiert werden, sowie wie diesen vorgebeugt werden kann.

© envato elements

  • 11 % der gesamten Baukosten werden auf Nacharbeiten zurückgeführt, in Österreich und Deutschland liegen diese Zahlen sogar zwischen 18 % und 25 %

  • Nacharbeiten auf Baustellen können durchschnittlich um 52% reduziert werden, wenn PlanRadar verwendet wird

  • Mehr Informationen zu Nacharbeit im E-Book von PlanRadar “Die Kosten für Nacharbeiten im globalen Baugewerbe” und passend dazu ein Webinar am 21. Juni 2023

Denn laut einer Studie von PlanRadar werden 11 % der gesamten Baukosten auf die Behebung von Mängeln, sogenannten Nacharbeiten, zurückgeführt, was die Wichtigkeit effektiverer Projektmanagementstrategien und -prozesse veranschaulicht.

Nacharbeit ist die Arbeit nach Fertigstellung eines Bauprojekts, welche anfällt, wenn Baumängel vorliegen, die das Bauwerk beeinträchtigen. Die Hauptursachen für Nacharbeit im österreichischen Bauwesen sind schlechte Dokumentenkontrolle, unsachgemäße Dokumentation, schlechte Kommunikation zwischen Stakeholdern und Teammitgliedern sowie Fehler bei der Qualitätskontrolle. Diese Faktoren führen nicht nur zu erhöhten Kosten, sondern auch zu Lieferverzögerungen, einer Schädigung der Beziehungen zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern, einer Verringerung der Kundenzufriedenheit und einer allgemeinen Schädigung des Rufs des Unternehmens. Nacharbeiten wirken sich durch verschwendete Materialien auch negativ auf die Umwelt aus und verschlechtern zudem auch die Moral und Motivation von Arbeitnehmenden. In Anbetracht des Fachkräftemangels in der Branche sollten Unternehmen dies nicht außer Acht lassen, da dies Auswirkungen auf die Produktivität nach sich zieht.

"Wir sind uns alle einig, dass Zeit ein wesentlicher Faktor in jeder Geschäftsstrategie ist. Dies zeigt sich besonders in der Bauindustrie, wo Nacharbeiten alles andere als ungewöhnlich sind und kostspielige Verzögerungen für alle Beteiligten verursachen. Unvorhergesehene Situationen, die durch Nacharbeiten verursacht werden, haben nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht Konsequenzen, sondern für das gesamte Projekt und das gesamte Unternehmen. Sie lassen sich mit den richtigen Werkzeugen leicht vermeiden.", sagt Sander van de Rijdt, Mitbegründer und CEO von PlanRadar.

PlanRadar befragte insgesamt 2500 Branchenexperten und -expertinnen in 15 europäischen Ländern für die im E-Book präsentierten Studien. 100 % der Länder geben dabei an, dass ihrer Meinung nach der Mangel an Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten einen direkten Einfluss auf die Kosten für Nacharbeiten hat. "In dieser herausfordernden Zeit ist es notwendig, die Qualitätskontrolle zu verbessern, was für die Unternehmen zu jährlichen Einsparungen in Höhe von mehreren Millionen Euro führen kann, da deutlich weniger Fehler korrigiert werden müssen", so Ibrahim Imam, Mitbegründer und CEO von PlanRadar. "PlanRadar reduziert das Risiko von Nacharbeiten und ermöglicht es Unternehmen, unnötige Kosten zu reduzieren, was ein wesentlicher Faktor für Wachstum und Erfolg ist."

Auch die durchgeführten Studien im E-Book unterstützen diese Aussagen. Die Studien haben ergeben, dass die Nutzung von PlanRadar die Notwendigkeit von Nachbesserungen auf Baustellen durchschnittlich um 52% reduziert. Außerdem geben 89% der PlanRadar Kunden an, dass die Software ihnen geholfen hat, ihre Nacharbeitskosten zu senken.

Die Daten werden umso interessanter, wenn man sie auf regionaler Ebene betrachtet:

  • Mehrere Studien in Deutschland und Österreich geben an, dass die Kosten für Nacharbeiten zwischen 18 % und 25 % der Projektkosten ausmachen können.

  • Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben im Vergleich mit anderen Ländern am meisten an, dass „Schlechte Dokumentenkontrolle, mangelnde Organisation und unangemessene Dokumentation“ stark mit Kosten für Nacharbeiten zusammenhängt.

  • Die konkreten Auswirkungen von Nacharbeiten werden in Österreich vor allem bei Erhöhten Investitionskosten, Zeitverzögerungen und erhöhtem Energieverbrauch gesehen.

PlanRadar

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.06.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News