Hintergrund der strategischen Übernahme
„Der österreichische Investmentmarkt schloss das vergangene Jahr mit verhaltenen Zahlen ab – insgesamt mit einem Rückgang von 49 Prozent im Jahr 2023 gegenüber 2022", fasst Alexander Bosak, Gründer von Exploreal, die aktuelle Marktsituation zusammen. In diesem Umfeld verkündet ImmoScout24 die vollständige Übernahme von Exploreal, einem führenden Datenanbieter für den österreichischen Immobilienmarkt.
Die Übernahme folgt der langfristigen Strategie von ImmoScout24, ein umfassendes digitales Ökosystem für den Immobilienmarkt zu etablieren. Scout24 hat 100 Prozent der Anteile an Exploreal erworben, einem Unternehmen, das seit 2018 mit seiner Bauträger-Datenbank den Markt prägt.
Strategische Bedeutung der Fusion
ImmoScout24 ist seit 2012 mit einem österreichischen Marktplatz online und erreicht monatlich rund 1,8 Millionen Nutzer. Mit der Integration von Exploreal verstärkt ImmoScout24 seine Datenkompetenz erheblich.
Exploreal bringt drei wesentliche Produkte in die Fusion ein:
- EXPLOREAL classic(+): Österreichweite Daten über sämtliche Wohnungs-Neubauprojekte
- EXPLOREAL smart: Tool zur professionellen Immobilieneinpreisung
- EXPLOREAL search(+): Grundbuchdaten auf Knopfdruck
„Man hat 2023 unsere Transaktionsanalyse und Transaktionsanzahl Index eingeführt. Da hat man eindeutig schon ablesen können, dass die Transaktionen im zweiten Quartal 2022 auf das niedrigste Niveau sowohl österreichweit als auch in Wien hinuntergefallen sind", erläutert Alexander Bosak.
Vorteile für Immobilienprofis und private Suchende
Für Immobilienprofis ermöglicht die Integration der Exploreal-Tools eine effizientere Immobilienvermarktung. Makler erhalten Zugriff auf umfassende Datentools, die eine präzisere Bewertung von Objekten erlauben und den Recherche-Aufwand reduzieren.
Besonders wertvoll ist der Zugang zu tagesaktuellen Daten über Neubauprojekte und zum „1. Österreichischen Neubaubericht", den Exploreal mit dem Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder regelmäßig veröffentlicht.
Private Immobiliensuchende profitieren von relevanten Angeboten durch bessere Daten. Joseph Obiegbu beschreibt die Zielsetzung: „Für uns ist es wichtig, dass wir basierend auf quantitativen und belastbaren Daten die Immobilienwirtschaft gestalten und allen Teilnehmern Möglichkeiten geben, hier die richtigen Entscheidungen zu treffen."
Markttrends und Ausblick
Alexander Bosak weist darauf hin, dass sich die Fertigstellungen um fast die Hälfte reduziert haben. Während bis 2023 jährlich mehr als 40.000 neue Wohneinheiten gebaut wurden, pendelt sich dieser Wert ab 2025 bei etwa 27.100 ein.
Die Integration der Exploreal-Daten macht diese Trends besser sichtbar: „Wenn man jetzt die Fertigstellungszahlen sieht, dann weiß man, da ist jetzt wirklich Handlungsbedarf", so Bosak.
Wer jetzt Kapital hat oder nur geringe Kreditmittel benötigt, ist eindeutig im Vorteil. Die Stabilisierung der Spitzenrenditen nach einer Phase der Instabilität zeigt bereits positive Signale für den Markt.
Fazit
Die Übernahme von Exploreal durch ImmoScout24 markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des österreichischen Immobilienmarktes. Die Kombination aus Reichweite und Datenkompetenz schafft ein Ökosystem, das sowohl professionellen als auch privaten Nutzern zugute kommt.
Die fortschreitende Digitalisierung wird zum entscheidenden Faktor für mehr Transparenz am Immobilienmarkt. Die Integration fortschrittlicher Datenanalyse-Tools ermöglicht allen Marktteilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Allen Assetklassen gemeinsam ist dabei ein zunehmender Fokus auf ESG-Konformität und damit einhergehend auf eine nachhaltige Wertentwicklung – eine Entwicklung, die durch die verbesserte Datenlage nun besser abgebildet werden kann.