Zukunft der alpinen Hotelbranche

Unter dem Motto "Wie entwickeln sich die Berghotels?" lädt die Prodinger Beratungsgruppe zu einem wegweisenden Treffen führender Köpfe der alpinen Hotelbranche ein. Der Alpine Hospitality Summit 2024 wirft einen Blick auf die Generation Z.

Zukunft der alpinen Hotelbranche

© Prodinger Tourismusberatung

 Der Alpine Hospitality Summit by Prodinger, der am 16. Mai 2024 im renommierten Hotel Rasmushof in Kitzbühel stattfinden wird, verspricht ein zentrales Forum für Entscheidungsträger aus der alpinen Hotelimmobilien-Wirtschaft zu sein. Zu den Teilnehmern zählen Banken, Architekten, Betreiber von Familienhotels und weitere Fachleute, die zusammenkommen, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren.

Im Zentrum des Summits steht die Vorstellung des exklusiven Trendreports „Die Generation Z - was suchen und finden sie in den Alpen?“, der aufzeigt, wie sich die Reisegewohnheiten der jungen und alles andere als homogenen Generation entwickeln und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus für die alpine Hotelindustrie ergeben. Mit einem Anteil von über 30% der Reisenden bis 2030 wird die Generation Z eine treibende Kraft im Tourismussektor sein.

Die Studie, an der Studierende der New Design University St. Pölten unter der Leitung von Univ.-Prof. Mag. Arch. Christian Prasser beteiligt waren, beleuchtet, wie die Technologieaffinität der Generation Z die Erwartungen an digitale Dienstleistungen wie schnelle Buchungsprozesse und automatisierte Check-ins erhöht. Zugleich bleibt der Wunsch nach authentischen Reiseerfahrungen und persönlichem Service bestehen. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz hoher digitaler Ansprüche, 63% der Generation Z personalisierte Angebote für die Reise schätzen und der persönliche Kontakt in der Unterkunft weiterhin hoch im Kurs steht.

Innovative Konzepte von Studierenden der New Design University, die auf dem Summit präsentiert werden, umfassen individualisierte und personalisierte Hotelzimmer, die mit Apps und Smart-Technologie an die Vorlieben der Gäste angepasst werden können, sowie multifunktionale Räume, die sowohl für Arbeit als auch Entspannung geeignet sind. Diese Ansätze sind eine Antwort auf den Trend zum "Bleisure" (Business + Leisure) Reisen.

Der Alpine Hospitality Summit bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien, sondern auch die Gelegenheit, sich direkt mit den Veränderungen auseinanderzusetzen, die die Generation Z in der alpinen Hotellerie vorantreibt. Dieses Event ist ein Muss für alle, die in der dynamischen Welt des alpinen Tourismus an vorderster Front stehen möchten.

Für weitere Informationen zum Alpine Hospitality Summit by Prodinger und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website.

Link zum Programm

Prodinger Tourismusberatung

Parkring 12, 1010 Wien

Als führende Wirtschaftsberatung unterstützt die PRODINGER BERATUNGSGRUPPE ihre Kunden in den Geschäftsfeldern Steuerberatung, Unternehmensberatung, Tourismusberatung und Immobilien. Die Firmengruppe hat Spezialisten in den Branchen Tourismus, Bau- und Baunebengewerbe, Immobilienwirtschaft, freiberufliche Tätigkeiten, Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die Beratungsgruppe hat Standorte in Gastein, Imst, Innsbruck, Lech am Arlberg, Mittersill, Saalfelden, Salzburg, St. Johann im Pongau, Wien und Zell am See. Die Netzwerkgruppe betreut aktuell mehr als 6.000 Kunden, davon über 500 Hotelbetriebe, 30 Destinationen und 40 Bergbahnen. Derzeit sind mehr als 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 10 Standorten tätig.Prodinger ist unabhängiges Mitglied der GGI Geneva Group International, im Travel Industry Club Tourismus sowie im österreichischen Senat der Wirtschaft. Die Unternehmensberatung Neopraxx wurde mit dem Constantinus-Award ausgezeichnet und die Prodinger Steuerberatung wurde 5 mal Steuerberater des Jahres.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.04.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News