Aktuelle Baukosten für Hotelprojekte

Die Entwicklung der Baukosten bleibt ein sensibler Gradmesser für Investitionen in der Hotellerie. Entlastung im Rohbau, Druck im Innenausbau – strategische Investitionsplanung wird zur Schlüsselkompetenz.

© Mint_Images

Nach Jahren deutlicher Preissteigerungen, insbesondere 2021 und 2022, hat sich das Marktbild zuletzt verändert, jedoch nicht beruhigt. Während sich im Rohbau vereinzelt Entlastung zeigt, verharren andere Gewerke, allen voran der Innenausbau und die technische Gebäudeausstattung, weiterhin auf einem anspruchsvollen Kostenniveau. Für Hotelentwickler, Eigentümer und Betreiber bedeutet das, dass die Wirtschaftlichkeit neuer Projekte steht stärker denn je unter dem Einfluss differenzierter Baupreisbewegungen. Wer heute Modernisierungen oder Neubauten plant, muss diese Entwicklungen nicht nur im Blick behalten, sondern gezielt in seine Investitions- und Finanzierungsstrategie integrieren.

Differenzierte Entwicklung der Baukosten

Eine Analyse aktueller Umbau- und Neubau Projekte in der Ferienhotellerie zeigt: Besonders bei den Rohbauarbeiten die etwa 40 bis 45 % des gesamten Bauvorhaben ausmachen, kam es zuletzt zu einem Preisrückgang von rund zehn Prozent. Dies ist vor allem auf eine leichte Entspannung bei Baustoffen sowie eine tendenziell rückläufige Auftragslage im Baugewerbe zurückzuführen. Dadurch ausgelöst ergibt sich derzeit eine Gesamtreduktion der Baukosten von etwa vier bis maximal fünf Prozent. Allerdings bleibt festzuhalten, dass sich dieser Rückgang bislang kaum auf andere Gewerke, insbesondere den Innenausbau und Einrichtung, auswirkt. Hier sind die Preise weitgehend stabil geblieben und weiterhin auf hohem Niveau, was sich besonders auf die Rentabilität von Hotelinvestitionen und damit auch auf das Finanzierungsvolumen niederschlägt, da die Betriebsergebnisse stagnieren bzw. teilweise rückläufig sind. 

Errichtungskosten pro Zimmer: Eine Orientierungshilfe

Für Hoteliers und Hotelentwickler ist die Einschätzung der Errichtungskosten pro Zimmer nach wie vor ein entscheidender Faktor im Vorfeld der Projektplanung. Hier ein Überblick der aktuellen Bandbreiten für unterschiedliche Kategorien (jeweils ohne Grundstückskosten):

  • Budget Hotel: 80.000 - 130.000 Ꞓ
  • 3* Hotel: 130.000 - 190.000 Ꞓ
  • 4* Hotel: 190.000 - 280.000 Ꞓ
  • 4* Superior Hotel: 280.000 - 350.000 Ꞓ
  • Luxus-Kategorie / Apartments: ab 350.000 Ꞓ

Die Baukosten pro Quadratmeter (ohne Einrichtung) bewegen sich derzeit in einem Bereich zwischen 2.800 und 3.400 Euro. 

Revitalisierungen: Chancen und Herausforderungen

Doch nicht nur die klassischen Baukosten beeinflussen die Wirtschaftlichkeit von Umbau- und Revitalisierungsprojekten. Diverse Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit erfordern zusätzliche, zukunftsorientierte Investitionen. Auch die komplexen behördlichen Vorgaben sowie regionale Besonderheiten und Herausforderungen, insbesondere in alpinen Lagen, treiben die Kosten von Revitalisierungsprojekten spürbar nach oben. Hier braucht es eine sorgfältige Analyse und vorausschauende Planung, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Herausforderungen im Innenausbau und bei den Nebengewerken

Der Innenausbau bleibt in Bezug auf die Investitionskosten eine der größten Herausforderungen. Hier konnten bislang keine nennenswerten Kostensenkungen am Markt verzeichnet werden. Grund dafür sind die weiterhin hohen Preise für hochwertige Materialien, komplexe technische Installationen und die hohen Anforderungen der Gäste. So sind beispielsweise die Kosten für Investitionen in den Bereich Digitalisierung pro Zimmer in den letzten Jahren von 500 auf derzeit 950 Euro gestiegen. Gästespezifische Design- und Ausstattungswünsche wirken sich je nach Hotelkonzept und Angebotsgestaltung zusätzlich auf unterschiedliche Kostenpositionen aus. 

Ausblick und Handlungsempfehlungen

Eine Entlastung durch sinkende Rohbaupreise ist zwar ein erster positiver Schritt, sollte jedoch nicht zu vorschnellen Budgetkürzungen führen. Die stabilen bis steigenden Kosten für den Innenausbau sowie zusätzliche Anforderungen bleiben erhebliche Kostenfaktoren, die in der Kalkulation ausreichend berücksichtigt werden müssen.

Hoteliers und Investoren sollten weiterhin mit einem Kostenpuffer von mindestens fünf bis zehn Prozent kalkulieren, um unvorhergesehene Preissteigerungen, insbesondere bei komplexen Hotelprojekten mit umfangreichen Wellness- und Gastronomiebereichen abzufedern und unerwünschte Finanzierungsengpässe zu vermeiden. Dies vor allem unter Berücksichtigung der Investitionskostensteigerungen der letzten Jahre. Die Investitionskosten pro m² Wellnessfläche sind beispielsweise von 2.900 (2019) auf aktuell bis zu 4.100 Euro gestiegen. 

Gerade für Finanzierungspartner wie Banken ist eine fundierte Kostenanalyse essenziell, um Finanzierungsentscheidungen auf einer realistischen Basis zu treffen und das Risiko eines Finanzierungsengpasses infolge von Baukostenüberschreitungen, wie sie bei nahezu jedem zweiten Projekt i.H.v. rund zehn Prozent auftreten, zu minimieren.

Hier geht's zum “Investitions 1x1 für die Ferienhotellerie

Prodinger Tourismusberatung

Parkring 12, 1010 Wien

Als führende Wirtschaftsberatung unterstützt die PRODINGER BERATUNGSGRUPPE ihre Kunden in den Geschäftsfeldern Steuerberatung, Unternehmensberatung, Tourismusberatung und Immobilien. Die Firmengruppe hat Spezialisten in den Branchen Tourismus, Bau- und Baunebengewerbe, Immobilienwirtschaft, freiberufliche Tätigkeiten, Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die Beratungsgruppe hat Standorte in Gastein, Imst, Innsbruck, Lech am Arlberg, Mittersill, Saalfelden, Salzburg, St. Johann im Pongau, Wien und Zell am See. Die Netzwerkgruppe betreut aktuell mehr als 6.000 Kunden, davon über 500 Hotelbetriebe, 30 Destinationen und 40 Bergbahnen. Derzeit sind mehr als 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 10 Standorten tätig.Prodinger ist unabhängiges Mitglied der GGI Geneva Group International, im Travel Industry Club Tourismus sowie im österreichischen Senat der Wirtschaft. Die Unternehmensberatung Neopraxx wurde mit dem Constantinus-Award ausgezeichnet und die Prodinger Steuerberatung wurde 5 mal Steuerberater des Jahres.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

08.07.2025

„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie

Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.07.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News