PlanRadar E-Book: Herausforderungen und Prognosen für die Baubranche

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine erreicht nun auch die Baubranche und konfrontiert sie aktuell mit großen Herausforderungen. Daher hat PlanRadar, Europas führende digitale Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Plattform, in einem neuen E- Book die branchenabhängigen Probleme analysiert und Prognosen erstellt wie damit umgegangen werden kann.
  • Inflationsdruck, steigende Kosten und Lieferverzögerungen

  • Arbeitskräftemangel im Bauwesen

  • Nachhaltiges Bauen in der Zukunft

Inflationsdruck, steigende Kosten und Lieferverzögerungen

 Die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Inflation hat erhebliche Auswirkungen auf die Baubranche. Mit einer publizierten Inflationsrate im Jänner von 11,5 % ist Österreich von dieser Problematik sehr stark betroffen. Hohe Energiepreise sorgen für einen Anstieg der Kosten in Fertigung und Logistik, wodurch wiederum die Warenkosten stark gestiegen sind. Beispielweise kann die Preiserhöhung für Betonstahl in Stäben und Betonstahlmatten genannt werden, welche im Vergleich zum Vorjahr um 12,5 % bzw. um 21,3 % gestiegen sind.

Aufgrund von Materialengpässen in der Baubranche müssen Unternehmen nicht nur mit höheren Preisen, sondern auch mit Lieferverzögerungen von zwei bis drei Monaten rechnen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Gewinne der Unternehmer und führt in einigen Fällen sogar zu Verlusten, wodurch Bauherrn zukünftig dazu gezwungen sein werden, die Realisierbarkeit ihrer Projekte erneut zu überprüfen.

Prognosen für Baumaterialkosten

 Bereits seit 2021 steigen die Kosten für Baumaterialien, aufgrund des Zusammenbruchs der Lieferketten, rapide an und obwohl die derzeitige Lage wenig Hoffnung verspricht, sehen die Prognosen für die Baukosten in den nächsten Jahren optimistischer aus. Laut den Angaben des Beratungsunternehmens CBRE stehen die Kosten kurz vor ihrem Höhepunkt und es wird erwartet, dass die Kostenüberschreitungen der letzten Monate bis 2025 überwunden werden können (CBRE Research, Januar 2022). Auch ein Nachlassen des Inflationsdrucks auf Rohstoffe sowie Lieferketten ist zu erwarten.

Fachkräftemangel im Bauwesen

 Als eines der größten langfristigen Probleme wird der Fachkräftemangel gesehen. Als Grund wird die Nachfrage nach verbesserten Lohnbedingungen aufgrund der steigenden Inflation gesehen, welcher viele Unternehmen nicht standhalten können und somit ihre Belegschaft an andere Arbeitgeber verlieren. Auch die Überalterung der Arbeiterschaft, welches in den letzten Jahren durch das Einstellen von jüngeren ausländischen Arbeitnehmenden umgangen wurde, stellt sich als Schwierigkeit dar. Aufgrund der Pandemie sind viele dieser jungen Arbeitnehmer in ihr Heimatland zurückgekehrt, was zu lokalen Engpässen am Arbeitsmarkt geführt hat. Dieser Arbeitskräftemangel hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Lohninflation zur Folge, welche auf Dauer die Projektkosten in die Höhe treiben wird.

Nachhaltiges Bauen in der Zukunft

 Da die Bauindustrie der größte Energieverbraucher Europas ist, sind Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen dringend erforderlich. Beispielhaft dafür ist die „Renovierungswelle” der Europäische Kommission, die bis 2030 mehr als 35 Millionen Gebäude sanieren und bis zu 160.000 grüne Arbeitsplätze schaffen wird. Aufgrund der ESG-Kriterien, welche höhere umweltfreundliche Standards für Unternehmen fordern, wird zukünftig auch auf ein nachhaltigeres Bauen durch Photovoltaikanlagen und Windenergie gesetzt.

PlanRadar

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.03.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News