Mietwohnungsnot in Europa verschärft sich weiter

Laut Catella Research steigen die Mietpreise um 2,4 % binnen sechs Monaten, Wohnungen zunehmend überbelegt. Im ersten Quartal 2025 zeigen die Mieten in Europa weiter nach oben, während die Entwicklung der Kaufpreise differenziert verläuft: Einige Märkte erleben eine moderate Erholung, andere hingegen weiterhin leichte Preisrückgänge.

© Pressmaster

Die anhaltend geringe Neubautätigkeit bei gleichzeitig hoher Wohnraumnachfrage führt in zahlreichen Städten zu Angebotsengpässen und folglich zu einer steigenden Überbelegung von Mietwohnungen. Diese Trends analysiert der aktuelle Catella Residential Market Overview Q1/2025, welcher Entwicklungen in 59 Städten aus 16 europäischen Ländern untersucht.

Dr. Lars Vandrei, Head of Research bei Catella Investment Management (CIM), kommentiert: „Das erste Quartal 2025 war erneut von großer Unsicherheit geprägt. Trotzdem konnten wir ein moderates Wachstum der Kaufpreise sowie stabilisierte Renditen feststellen. Die Nachfrage auf dem Mietmarkt bleibt ungebrochen hoch, was sich in steigenden Mietpreisen und einer zunehmenden Überbelegung zeigt.“

Mietmarkt

  • In über 80% der untersuchten Städte (48 der 59) sind die Mietpreise gestiegen. Der ungewichtete europäische Durchschnitt liegt aktuell bei 20,02 €/m² pro Monat, was einem Anstieg von 2,4 % gegenüber dem Durchschnitt derselben Städte in Q3 2024 entspricht.
  • Die höchsten Mieten verzeichnet Dublin mit durchschnittlich 40,00 €/m² (+5,00 €) – gleichzeitig auch das größte Mietpreiswachstum. Der zweitteuerste Mietmarkt findet sich in London mit 39,30 €/m² (+1,70 €) gefolgt von Genf mit 34,50 €/m² (-0,20 €).
  • Die geringsten Mietpreise liegen in den betrachteten Städten in Leipzig bei 10,30 €/m² sowie im belgischen Lüttich bei 11,05 €/m² und Graz bei 11,10 €/m².

Eigentumsmarkt

  • Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen in 31 der 59 untersuchten Städte. Der (ungewichtete) durchschnittliche europäische Quadratmeterpreis liegt bei 5.696 €, was einem Zuwachs von 0,9 % gegenüber Q3 2024 entspricht.
  • Die höchsten Kaufpreise wurden in der Schweiz registriert: Genf bleibt mit 15.720 €/m² die teuerste Stadt, gefolgt von Zürich (13.870 €/m²) und London (13.440 €/m²). 
    Die günstigsten Wohnungspreise wurden in den finnischen Städten Jyväskylä (2.240 €/m²) und Oulu (2.370 €/m²) festgestellt.
  • Die höchsten relativen Preisanstiege seit Q3 2024 verzeichnen Kopenhagen, Göteborg und Madrid, mit Zuwächsen von 9,6 %, 10,5 % bzw. 11,9 %.

Renditen

  • Die durchschnittlichen Spitzenrenditen für Mehrfamilienhäuser liegen im ungewichteten Mittel aktuell bei 4,58 % und damit unverändert auf dem Niveau von Q3 2024 bei Betrachtung derselben Märkte.
  • Die niedrigsten Renditen weisen Stockholm (2,50 %) sowie Zürich und Genf (jeweils 2,70 %) auf.
  • Die höchsten Spitzenrenditen können Investoren in Cork (6,25 %) sowie in Polen (Krakau und Breslau jeweils 6,00 %, Warschau 5.75 %) erzielen.

Deutschland-Fokus

  • Die Mieten sind in allen untersuchten deutschen Städten gestiegen. An der Spitze liegt München mit 24,50 €/m² (+0,40 €), gefolgt von Frankfurt (19,50 €/m², +0,30 €) und Stuttgart (18,30 €/m², +0,20 €/m²).
  • Auch bei den Kaufpreisen liegt München mit 9.970 €/m² vorn und somit noch leicht unterhalb der Zehntausendermarke, die 2022 überschritten wurde. Dahinter folgen Frankfurt mit 6.980 €/m² und Hamburg mit 6.810 €/m².
  • Leipzig bietet im Durchschnitt noch die mit Abstand geringsten Kaufpreise der acht größten Städte in Deutschland mit durchschnittlich 3.280 €/m² und Spitzenrenditen von 5,25 %.
  • Die niedrigsten Renditen weist München mit 4,20 % auf.

Sonderthema: Steigende Überbelegung signalisiert wachsende Mietwohnungsnot in Europa

Als Sonderthema wird die Überbelegungsquote in den europäischen Ländern aufgegriffen, die angibt, wie viele Personen in Haushalten leben, denen – gegeben ihrer Zusammensetzung – nicht genügend Räume zur Verfügung stehen. In der EU wohnten im Jahr 2014 18,1 % der Bevölkerung in zu kleinen Wohnungen. Diese Zahl ging bis zum Jahr 2024 leicht zurück auf 16,9 %. Gleichzeitig stieg jedoch der Anteil der Mieter, die nicht genügend Räume zur Verfügung haben von 20,4 % in 2014 auf EU-weit 24,4 % in 2024. Insbesondere im Norden und Osten Europas sind hohe Überbelegungsquoten festzustellen, während west- und südeuropäische Haushalte tendenziell über ausreichend Räume verfügen. Allerdings steigt die Überbelegung gerade dort signifikant: Deutschland (+4,9 Prozentpunkte), Belgien (+4,6 Pp.) und Spanien (+3,8 Pp.), aber auch Schweden (+4,0 Pp.) verzeichnen bemerkenswerte Anstiege. Unter Mietern ist diese Entwicklung noch ausgeprägter: Belgien (+9,0 Pp.), Spanien (+8,0 Pp.) und Irland (+7,9 Pp.) zeigen deutliche Zunahmen und auch in Deutschland leben mit 18,4 % inzwischen deutlich mehr Mieter in zu kleinen Wohnungen als noch zehn Jahre zuvor (11,5 %). Dies unterstreicht die zunehmende Herausforderung der Mietwohnungsnot in Europa.

Catella

Alter Hof 5, 80331 München

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

28.05.2025

Das Wiener Zinshaus als nachhaltigste Wohnform

Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ.", präsentierte Stephan Pasquali, Geschäftsführer der 3SI Immogroup, seine fundierten Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit des Wiener Zinshauses. In seinem Vortrag analysierte er die stadtbildprägenden Gebäude und führte den Beweis an, dass diese traditionelle Bauform „die nachhaltigste Form des Wohnens gewesen ist”.

27.05.2025

Johannes Wild über aktuelle Herausforderungen für Immobilienverwalter und notwendige Reformen

Die Altbausanierung in Österreich steht vor einem komplexen Geflecht aus gesetzlichen Anforderungen und wachsendem Handlungsdruck. Dieser Spannungsbereich bildete auch den thematischen Schwerpunkt eines Gesprächs mit Johannes Wild, Fachverbandsobmann-Stellvertreter und Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

26.05.2025

Das war das 46. DBH!

Viele Gäste, gute Unterhaltung, hervorragender Wein! So präsentierte sich das 46. Drinks bevor Home (DBH) in seinen angestammten Räumlichkeiten, im Schauraum von BENE im 1. Bezirk.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.05.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 21/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News