Kreislaufwirtschaft: Bau- und Immobilienbranche ist der Politik voraus

Spätestens seit der EU-Taxonomie sucht die heimische Bau- und Immobilienbranche aktiv nach Wegen, um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft möglichst umfassend umzusetzen. Dabei sind täglich zahlreiche Hürden zu nehmen, auch im administrativen und gesetzlichen Bereich, so eine Aussage einer Expertendiskussion, zu der unlängst Drees & Sommer in Wien lud.

(v.l.): Manuel Fegerl (KPMG Österreich), Anna-Vera Deinhammer (ÖGNI), James Denk Drees & Sommer), Michael Sandriesser (STC Development GmbH), Karl Koschek (AllesWirdGut Architektur), Christoph Löffler (EPEA part of Drees & Sommer Österreich)

© Drees & Sommer

Ob Errichtung, Nutzung und Rückbau neuer Gebäude, Entwicklung kreislauffähiger Materiali­en oder Sanierung von Bestandsgebäuden und Wiederverwertung der in diesen verbauten Materialien: An Kreislaufwirtschaft führt kein Weg vorbei. „Eine Zeit lang hat sich die Bau- und Immobilienbranche eher an diesbezüglichen Mindeststandards orientiert. Mittlerweile aber ist sie ein wesentlicher Treiber und sieht Kreislaufwirtschaft als Chance an. Die EU-Taxonomie, die sich selbst laufend agil und flexibel weiterentwickelt, hat sicherlich wesentlichen Anteil an diesem Umschwung“, attestiert etwa Anna-Vera Deinhammer von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft ÖGNI. Laut Karl Koschek von AllesWirdGut Architektur setze sich in der Branche erfreulicher Weise immer mehr das Verständnis durch, dass es für Kreislaufwirtschaft auch einen neuen Zugang und ein ganzheitliches Denken braucht. Bestehende Modelle und Pläne einfach mit nachhaltigen Materialien umzusetzen, gehe nicht. „Kreislaufwirtschaft beginnt bei der ersten Skizze, schließt neue digitale Planungstools ein und muss über die Lebensdauer eines Gebäudes hinausreichen“. Sollen wiederum Bestandsgebäude rückgebaut werden, kommen neue Herausforderungen hinzu. Zahlreiche verbaute Materialien seien Kompositstoffe, die sich nicht sinnvoll trennen lassen, andere Stoffe dürften Deponien heutzutage gar nicht mehr annehmen. Hier kommt auch das Urban Mining an seine Grenzen. Einzige Alternative in solchen Fällen: Sanieren.

Materialien der Zukunft

Umso mehr appelliert Christoph Löffler, Kreislaufwirtschaftsexperte von EPEA part of Drees & Sommer in Österreich, die Zusammenarbeit mit Produktentwicklern und -herstellern zu intensivieren und damit Kreislauffähigkeit für die Zukunft zu erleichtern. „Geht es um die Nachhaltigkeit von Baumaterialien, müssen wir deren gesamten Lebenszyklus sowie die Um- und Nachnutzung dieser Materialien und der Gebäude, in denen sie verbaut sind, berück­sichtigen. Sonst sitzt man eines Tages auf Unmengen an Materialien, mit denen man nichts anfangen kann, die hohe Deponiegebühren verursachen oder die, entsprechend der Recycling-Baustoffverordnung, gar nicht mehr entsorgt werden können“, so Löffler. Sollte die EU-Taxonomie sich eines Tages dahin entwickeln, dass auch Abbruch und Rückbau von Gebäuden in die Unternehmens-Bilanz aufzunehmen sind, wären solche Bauten nicht nur für Investor:innen unattraktiv.

Politik als Nachhaltigkeitspartner

Diese Frage stellt sich auch Manuel Fegerl von KPMG Österreich. Nachhaltige Gebäude und die darin verbauten, wiederverwertbaren Materialien könnten durchaus als Wertanlage und Investition gesehen werden. Ebenso weist er auf die potenziell höheren Kosten von Neubauten hin, welche Taxonomie- und ESG-Bestimmungen entsprechen. „Diesen Kosten können wir jedoch Mieter:innen gegenüberstellen, die aus Überzeugung bereit sind, für eine nachhaltige Wohnung mehr zu bezahlen, oder auch geringeren Betriebskosten“.

Vor allem aber brauche es für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft die Unterstützung des Gesetzgebers. So mache etwa die Wohnbauförderung keinen Unterschied zwischen „kon­ventionellen“ Bauten und solchen, welche Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft berück­sichtigen. „Spätestens seit der EU-Taxnomie ist deutliche Bewegung in der Bau- und Immo­bilienbranche, die Politik hinkt mit ihrem Engagement im Vergleich dazu zuweilen hinterher. Wollen wir den Turnaround schaffen, brauchen wir auch in diesem Bereich mehr Dynamik“, so Karl Koschek.

Als ein gelungenes Beispiel für zeitgemäße Quartiersentwicklung präsentierte Michael Sandriesser, Head of ESG bei STC Development, in dessen Räumen die Expertendiskussion stattfand, das Projekt Kempelenpark. Auf dem ehemaligen Siemens-Betriebsgelände ist in den nächsten Jahren ist eine phasenweise Nutzungstransformation geplant, in welcher aus einem reinen Gewerbestandort ein zukunftsweisendes, gemischtes Quartier mit Schwer­punkt Wohnen mit insgesamt 135.000 m² BGF entstehen soll. Herzstück des neuen Projekts ist die etwa 1 ha große, öffentlich zugängliche Parkfläche, um welche sich künftig neben der Wohnungen, auch eine Schule und ein Kindergarten sowie Gewerbeflächen, anordnen werden.

Drees & Sommer SE

Obere Waldplätze 13, 70569 Stuttgart

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.10.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News