Kaufkraft in Europa: Die regionalen Ungleichheiten werden größer

Die aktuelle RegioData Research Analyse zum verfügbaren Einkommen in Europa zeigt steigende Ungleichheiten bei den einzelnen Ländern, den Regionen und auch innerhalb der Bevölkerungsgruppen.

© FabrikaPhoto

Aufwärtstrend für Europas Kaufkraft

In Europa stand das Jahr 2023 ganz im Zeichen der wieder steigenden Kaufkraft. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Pro-Kopf-Kaufkraft in vielen Ländern um 10 % oder mehr, was allerdings zum Teil auch auf die Inflation zurückzuführen ist. Am Ranking der Länder hat sich jedoch nicht viel geändert: Die Länder mit der mit Abstand reichsten Bevölkerung sind nach wie vor Liechtenstein, die Schweiz, Luxemburg, Island und Norwegen. Und auch die Schlusslichter bleiben gleich: Republik Moldau, Kosovo, Albanien und Bosnien-Herzegowina. Der Unterschied beispielsweise zwischen Schweiz und der Republik Moldau ist weiter stark gestiegen und beträgt nun bereits das 27-fache.

Die reichen Länder werden rasch reicher

Während sich in den letzten 10 Jahren in der Republik Moldau die durchschnittliche Kaufkraft mit nur plus 1.000 €/Einwohner/Jahr etwa verdoppelt hat, ist sie im gleichen Zeitraum in der Schweiz um ca. 17.000 €/Einwohner/Jahr gestiegen. Die Schweiz hat damit in diesem Zeitraum, neben Island, den mit Abstand höchsten Sprung bei der Kaufkraft hingelegt. Die geringste Performance beim Wohlstandsniveau der Bevölkerung wurde in der Türkei, Kosovo und der Republik Moldau erzielt (alle Angaben umgerechnet in €).

Regionale Disparitäten nehmen allmählich zu

Neben der insgesamt positiven Entwicklung der Kaufkraft pro Einwohner in Europa ist zudem auch erkennbar, dass die regionalen Unterschiede innerhalb der einzelnen Länder entweder größer werden oder zumindest nicht signifikant kleiner. In den Ländern mit traditionell großen Unterschieden, wie etwa in Italien und Spanien, wurde in den letzten 10 Jahren die Kluft zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden nicht kleiner. Und das trotz massiver Transferzahlungen, die bekanntermaßen auch zu deutlichen Separationstendenzen seitens der reichen Regionen führen.

Trotz 35 Jahren Wiedervereinigung sind die in Deutschland immer noch deutlich erkennbaren Unterschiede im Wohlstand zwischen Ost und West nur langsam rückläufig und auch in Kroatien, wo zwischen der reichen Küstenregion und dem armen Hinterland große Unterschiede bestehen, gibt es nur langsame Annäherung. In Großbritannien ist der Unterschied zwischen England um die Region London und den ärmeren Teilen in Wales und Schottland sogar leicht gestiegen.

Zunehmende Unterschiede innerhalb der Bevölkerungsgruppen

Auf Landesebene haben sich die Unterschiede in den letzten 10 Jahren zwischen arm und reich nicht wesentlich verändert. Während etwa in der Slowakei, Slowenien, Island und Tschechien eine relativ stabile Gleichverteilung besteht (Gini-Koeffizient jeweils unter 25 Punkte), bestehen die größten – und weiter steigenden – Ungleichheiten wie bisher in Kosovo (Gini-Koeffizient 44 Punkte), Türkei und Bulgarien. Einige Länder, insbesondere in ehemaligen osteuropäischen Gebieten sowie der Türkei, profitieren von einer starken Diaspora. Stärkere Ungleichverteilungen durch Transferzahlungen in die Heimat können so in Grenzen gehalten werden.

Langfristig ist eindeutig festzustellen, dass – quer durch alle Länder in Europa – die urbanen Regionen deutlich an Kaufkraft gewinnen und die peripheren Gebiete verlieren. Nach wie vor nimmt die Bedeutung ländlicher Gebiete ab, da immer mehr junge Menschen in die Städte ziehen, motiviert durch bessere Ausbildung und berufliche Möglichkeiten. Eine relativ neue Entwicklung ist jedoch, dass die Städte selbst an relativer Kaufkraft eher verlieren und sogar oft unter dem Landesdurchschnitt liegen, die sogenannten „Speckgürtel“ hingegen massiv gewinnen. Beispiele dafür wären Paris, Wien oder Istanbul. Die Gründe dafür liegen wohl im zum Teil massiven Zuzug sehr kaufkraftschwacher Bevölkerungsgruppen, die die Durchschnittswerte nach unten drücken.

Anmerkung

Die „Kaufkraft“ ist definiert als die Summe aller Einkunftsarten, darunter unselbständige Einkommen, selbständige Einkommen, Kapitalvermögen, Vermietung, Landwirtschaft, Pensionen, Beihilfen etc. Abgezogen davon werden die Zwangsabgaben, also Steuern und Sozialversicherung. Die Kaufkraft bezeichnet somit das frei verfügbare Einkommen.

Zur Studie

Die RegioData Kaufkraftkennziffern stellen das regionale Wohlstandsniveau eines Landes auf übersichtliche Art und Weise dar. Unter Kaufkraft wird dabei die Fähigkeit einer Person oder eines Haushalts verstanden, innerhalb einer bestimmten Periode mit zur Verfügung stehenden Geldmitteln Güter, Dienstleistungen und Rechte erwerben zu können. Der Index gibt die Abweichungen vom jeweiligen nationalen Mittelwert des Wohlstandsniveaus (fixiert mit 100) an.

Die Studie „Kaufkraft Europa – Ausgabe 2023“ ist pro Land ab € 800,- (zzgl. 20% MwSt.) bei RegioData erhältlich. Nähere Informationen unter www.regiodata.eu


RegioData Research GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

RegioData Research recherchiert, berechnet und analysiert seit über 20 Jahren Daten und Strukturen in europäischen Consumer- und Real-Estate Märkten.Das Leistungsportfolio umfasst länderspezifische Marktdaten, kleinräumige Strukturdaten, Standort- und Frequenzdaten und Softwaretools zur Auswertung für Marketing, Vertrieb, Controlling und Expansion. 

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.01.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News