IMMO FutureLab: Immobilien im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Der Innovationskongress IMMO FutureLab ging am Dienstag mit dem Leitthema Kreislaufwirtschaft in die 4. Runde. Erneut konnten ExpertInnen aus der Immobilienbranche aufzeigen, wie die Zukunft von Immobilien aussehen kann. Das gemeinsame Plädoyer: Es muss etwas passieren!

© Katharina Schiffl/epmedia Werbea

Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung von Rohstoffen sind hochaktuelle Themen unserer Gesellschaft, die auch in der Immobilienwirtschaft immer mehr Beachtung finden. Zu diesem Anlass fanden sich rund 100 BranchenexpertInnen und elf Speaker zusammen, um gemeinsam verschiedene Aspekte von Kreislaufwirtschaft und Immobilien zu beleuchten.

„Kreislaufwirtschaft ist seit Jahrhunderten die Grundlage unseres Wirtschaftens – wir wissen eigentlich schon, wie es funktioniert, die Umsetzung ist das Entscheidende. Wir stehen hier noch am Anfang“, läutet Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft) die Vorträge des Innovationskongresses ein. Am Anfang steht bekanntlich die Planung. Diese stellt einen der elementaren Teile für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft dar: „Wenn man den Entwicklungszyklus einer Immobilie anschaut, hat die erste Phase den größten Impact auf die spätere Richtung und Nutzung. Hier heißt es die Latte für Nachhaltigkeit hochzulegen und digitale Tools zu nutzen, um künftige Gebäude bewerten zu können. Je nach Bauart ist der Co2-Fußabdruck natürlich ein anderer“, ergänzt Wolfgang Kradischnig, Geschäftsführer der DELTA.

Digitale Herausforderungen

Digitalisierungsprozesse wie BIM erfassen die materielle Zusammensetzung eines Gebäudes und sind noch nicht im alltäglichen Gebrauch von GebäudeplanerInnen angekommen. Auch Analyseprozesse für Bestandsgebäude für einen nachhaltigen Rückbau, also der vollständigen Nutzung von Materialien in ihrem Ursprung, sind in stetiger Entwicklung. „Was den Planungsprozess am Anfang des Lebenszyklus von Gebäuden betrifft, haben wir noch viele Hausaufgaben zu machen. Beim Ressourcenmanagement und der Abfallwirtschaft, also dem Ende des Lebenszyklus einer Baulichkeit, sind wir schon weiter“, resümiert Anna-Vera Deinhammer, Projektkoordinatorin für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen der Stadt Wien.

Im Laufe des Innovationskongresses kristallisieren sich wesentliche Punkte heraus, um etwas zu verändern: Aufmerksamkeit für das Thema, der Austausch darüber sowie digitale Entwicklungen sind neben wirtschaftlichen Anreizen und politischen Vorgaben maßgeblich. Außerdem braucht es die Ambitionen der einzelnen AkteurInnen, um gemeinsame Veränderungen zu erzielen. Dies wird laut der Initiatoren des IMMO FutureLabs vor allem durch eines erreicht: das Gründen von Allianzen. Dazu rufen Wolfgang Kradischnig und Peter Engert die TeilnehmerInnen zum Ende des Veranstaltungstages auf.

Iris Einwaller, Veranstalterin und geschäftsführende Gesellschafterin der epmedia Werbeagentur zeigte sich mit dem Event zufrieden: „Ich freue mich besonders darüber, dass es nun wieder möglich ist, sich mit den BranchenkollegInnen persönlich auszutauschen. So ein brisantes Thema wie Kreislaufwirtschaft verdient hohe Beachtung und diese haben wir heute erreicht.“

Allgemeines zum IMMO FutureLab:

Ziel ist es, das zukunftsorientierte Denken in der Branche zu fördern, neue Themen aufzugreifen und den TeilnehmerInnen ein Forum zum Austausch zu bieten. Das IMMO FutureLab ist eine einzigartige Mischung aus spannenden Vorträgen, gemeinsamen Diskussionen und Ideen durch Inputs beispielhafter Startups. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren und Unterstützern: BIG, DELTA, EHL Immobilien, IMMOFINANZ und ÖGNI sowie Drees & Sommer und HSP.LAW. Außerdem unterstützen die Medienpartner Immobilien Magazin, Die Presse und Kurier. Als Veranstalter zeichnet die epmedia Werbeagentur verantwortlich, die unter anderem den Immobilienball, den Immobilienaward Cäsar sowie den Real Estate Leaders Summit re.comm zu ihren Eventformaten zählt.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.immofuturelab.at

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.09.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News