Frauenpower in Zement- und Beton-Branche

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und ihre assoziierten Organisationen verfügen über einen beeindruckenden Frauenanteil. Am Internationalen Frauentag haben die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, die Zement und Beton InformationsGmbH, das Fachmagazin Zement+Beton, die Smart Minerals GmbH und Beton Dialog Österreich allen Grund zum Feiern.

Frauenpower in Zement- und Beton-Branche

© ACR/Alice Schnür Wala, Felix Büchele, Z+B

Ob am Bau, in der Forschung, im Labor, in der Organisation oder Kommunikation – in traditionell männerdominierten Branchen muss man Frauen oft mit der Lupe suchen. Nicht so bei der VÖZ und ihren assoziierten Organisationen – diese verfügen über einen beeindruckenden Frauenanteil.

Ausschließlich in Frauenhand ist die Zement und Beton InformationsGmbH: Geschäftsführerin Claudia Dankl sorgt mit ihren Kolleginnen für zielgruppenspezifische Kommunikation – von Events, Broschüren, Vorträgen, der Dissemination von Forschungsergebnissen bis hin zur klassischen Pressearbeit – und treibt die Netzwerk- und Kommunikationsaktivitäten der Zement- und Betonbranche voran. Auch das Fachmagazin Zement+Beton ist mit Chefredakteurin Gisela Gary fest in weiblicher Hand. Claudia Dankl, Geschäftsführerin der Zement und Beton InformationsGmbH, meint dazu: „Dass wir in der Baubranche einen herausragenden Frauenanteil haben, hat sich einfach so ergeben – das war ursprünglich gar nicht unsere Strategie. Heute wissen wir und sind davon überzeugt, dass ein guter Mix und Austausch den Output eines Unternehmens jedenfalls erhöht. Wir sind sehr stolz auf unsere Frauenpower und freuen uns über die konstruktive gemeinsame Arbeit.“

Claudia Dankl ist auch stellvertretende Geschäftsführerin der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie. In der VÖZ leitet Cornelia Bauer wichtige Forschungsprojekte und die Bereiche Produktqualität und Arbeitssicherheit. 2021 wurde die Chemieingenieurin mit Spezialisierung auf Zementchemie mit dem ACR Woman Award powered by FFG für die Weiterentwicklung von Spritzbeton ausgezeichnet.

Auch in der Smart Minerals GmbH, einer Forschungsinstitution der VÖZ und TU Wien, ist der Frauenanteil beeindruckend. Tanja Manninger ist Leiterin des Fachbereichs Forschung, der zur Hälfte aus Forscherinnen besteht. Im Fachbereich Zement sind etwa ein Drittel Frauen beschäftigt. 

Und nicht zuletzt verstärkt die zusätzliche Frauenpower seit März 2024 die Kommunikationsarbeit der Interessensgemeinschaft Beton Dialog Österreich: Petra Kestler unterstützt ab sofort mit ihrem breiten Erfahrungsschatz, zuletzt beim Umweltbundesamt, die Social-Media-Aktivitäten, interne Kommunikation und die Öffentlichkeitsarbeit der Informationsplattform rund um den Baustoff Beton.

Sebastian Spaun, Geschäftsführer Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, zeigt sich begeistert: über die Sensibilisierung anlässlich des internationalen Frauentages ebenso wie über das Bewusstsein, dass es in der VÖZ offensichtlich keine gläserne Decke für Frauen gibt. Und auch bei seiner Präsenz in der Baubranche mit all ihren brisanten Themen wird Sebastian Spaun massiv von seiner „rechten Hand“ Doris Kowar unterstützt, die ihre scharfsinnigen Augen, Ohren und vor allem ihr Organisationstalent stets aufs Neue unter Beweis stellt.

Österreichische Zementindustrie

Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.03.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3