Fossilfrei in die Zukunft

Bauteilaktivierung als Lösungsansatz. Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH sind Experten in puncto nachhaltiges Bauen. Ihr Ziel: Projekte nur noch mit 100 Prozent erneuerbarer Energie – und das für alle Budgets.

Fossilfrei in die Zukunft

© CHRISTOPH TREBERSPURG

Dabei sind sie vor allem von dem System der Bauteilaktivierung im Zusammenhang mit hochwärmegedämmten Gebäudehüllen begeistert. Begonnen haben sie das Planen und Bauen mit Bauteilaktivierung mit einem Doppelhaus in Purkersdorf, ein solares Passivhaus, das zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt wird – mit Hilfe der Bauteilaktivierung und einer prädiktiven Steuerung. Das Doppelhaus wird vom Institut für Verfahrens- und Energietechnik der Universität für Bodenkultur, Boku, wissenschaftlich begleitet und es läuft ein umfangreiches Monitoring. Nun gibt es erste Ergebnisse und Zahlen, die nicht nur die Bewohner in puncto Betriebskosten verblüffen und zukunftsweisend für weitere Projekte sind.

Das zweite Projekt mit Bauteilaktivierung aus dem Hause Treberspurg ist der Volkshilfe Hafen „Frauen-Generationen-Wohnen der Zukunft“. Auch hier werden mit Grundwasserwärmepumpen alle Innovationen der fossilfreien Energie genutzt. Dort gibt es ebenso eine prädiktive Steuerung, das heißt, das System „beobachtet“ die Wetterlage und entscheidet je nachdem das Heizen oder Kühlen.

Das dritte Projekt von Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH ist zurzeit in Bau – die gemeinnützige Wohnhausanlage Podhagskygasse „Campo Breitenlee“ in Wien-Donaustadt mit mehr als 320 Wohneinheiten in Zusammenarbeit mit Synn Architekten, Bauträger ist ÖVW, Wiener Heim. Der Wohnbau ist Teil eines Forschungsprojekts zur Umsetzung von urbanen Zukunftsquartieren, „ZQ3Demo“, und wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Rahmen der Ausschreibung „Stadt der Zukunft“ als Demonstrationsprojekt gefördert.

Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, zeigt sich beim Besuch vor Ort begeistert: „Was Treberspurg & Partner Architekten hier gelungen ist, ist einzigartig – nämlich das Herunterbrechen einer simplen Technologie auf den sozialen Wohnbau. Wir sind stolz, dass unser Baustoff Beton hier sein Multitalent für das  Bauen der Zukunft unter Beweis stellt. Mit Bauteilaktivierung gelingt in Kombination mit erneuerbaren Energien der Sprung in eine fossilfreie Zukunft.“ Die Zahlen sprechen für sich – sehr niedrige Energiekosten, unabhängig von explodierenden Energiepreisen, wartungsfrei und unter Berücksichtigung des Lebenszyklus und der langen Lebensdauer extrem günstige Gesamtkosten.

Für Architekt Christoph Treberspurg ist der Baustoff Beton eine gute Wahl, um ein Gebäude fossilfrei zu versorgen: „Beton war für uns eine eindeutige Entscheidung – nicht zuletzt deshalb, weil wir die Speicherfähigkeit von Beton im Deckenbereich zum Heizen und Kühlen nützen wollten.“ 

Doppelhaus in Purkersdorf

Das Doppelhaus wird seit 2019 von zwei Familien bewohnt. Die beiden Häuser sind baulich und gebäudetechnisch miteinander verbunden. Das Gebäude ist als solares Passivhaus mit großen Südfenstern in Stahlbetonkonstruktion ausgeführt und bietet neben den hohen Speichermassen die Möglichkeit großer Spannweiten. Im Bereich der stützenfreien Fassadenkonstruktion ist der darüberliegende Gebäudeteil als räumlich tragende Box konzipiert, die seitlich nur auf einem einzigen Punkt aufliegt. Die Regelung des Gebäudes erfolgt über eine prädiktive Steuerung, die mittels Wetterprognosedaten den Wärmeeintrag in- oder aus dem Gebäude optimiert. Für Energietechnikerin Magdalena Wolf von der Boku ist die Kombination aus thermischer Bauteilaktivierung und prädiktiver Steuerung sehr sinnvoll, da neben der Optimierung des Wohnkomforts auch ökologische und ökonomische Faktoren berücksichtigt werden können. Zudem kann auf Wetterereignisse bereits im Vorfeld reagiert werden. Die Steuerung erkennt hohe solare Erträge und drosselt Stunden vor dem Eintreten bereits den Wärmeeintrag, um ein Überhitzen der Räume zu vermeiden und nutzt damit maximal die solare Einstrahlung als Beitrag zur Wärmebereitung des Gebäudes. Die Ergebnisse aus dem Energiemonitoring sprechen für sich: in den letzten vier Heizperioden lag der durchschnittliche Wärmebedarf bei 17 kWh/m²a. Die Arbeitszahl der Wärmepumpe für Heizwärme- und Warmwasserbereitung lag bei ca. vier. Umgerechnet auf derzeitige Strompreise (Annahme: 40,5 Cent/kWh) belaufen sich die Kosten für die Heizwärmebereitung auf 1,70 €/m²a.

Darüber hinaus kann mit der Kombination Bauteilaktivierung und prädiktive Steuerung die Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe zeitlich entkoppelt werden. Die Wärmepumpe produziert Wärme in Zeiten, in denen Photovoltaikanlagen oder Windparks erneuerbaren Strom erzeugen, während die Wärmeabgabe durch die aktivierten Bauteile Stunden später erfolgt, ohne Komforteinschränkungen für die Nutzer.

Gebäudetechnik: Geothermie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Bauteilaktivierung, prädiktive Wettersteuerung, Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung inklusive Zusatzheizungsfunktion. 

Volkshilfe Hafen

Das Projekt ist Sieger eines Bauträgerwettbewerbs des Wohnfonds Wien mit BDN Fleissner & Partner GmbH/Auris Immo Solutions/Treberspurg & Partner Architekten/Volkshilfe Wien. Mit dem Projekt „Volkshilfe Wien hafen*, Frauen-Generationen-Wohnen der Zukunft“, wird für rund 40 Frauen der Traum vom selbstbestimmten Leben wahr – und zugleich die Vision der Architekten, nachhaltigen, leistbaren Wohnraum auch für sozial benachteiligte Menschen zu bauen. Im Zentrum steht dabei das System der Bauteilaktivierung und die 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung. In diesem sozial-ökologischen, mehrstöckigen Wohnhaus beim Nussdorfer Platz finden die Bewohnerinnen frisch gestaltete, moderne Wohnungen. „Volkshilfe Wien hafen* ist exklusiv für Frauen gebaut und eingerichtet worden. Moderne Wohnqualität trifft leistbaren Wohnraum – Segel setzen und ankommen in einem sicheren Hafen auf Zeit“, so Martin Binder-Blumenthal von Volkshilfe Wien.

Gebäudetechnik: Bauteilaktivierung, prädiktive Wettersteuerung, Druckbelüftung, Grundwasserspende- und Schluckbrunnen für den Betrieb der Wärmepumpe. 

Campo Breitenlee

Treberspurg & Partner Architekten haben gemeinsam mit Synn Architekten den Bauträgerwettbewerb des Wohnfonds Wien mit einem ökologischen Musterprojekt gewonnen. Seit Beginn an wird die Planung des Gebäudes von dem Forschungsprojekt „ZQ3Demo“ begleitet, bei dem es um die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren geht. Boku, FH Technikum und Institute of Building Research & Innovation untersuchen gemeinsam mit einem Expertenteam aus Bauträgern, Architekten und Fachplanern anhand von Demo-Quartieren wie dem Campo Breitenlee, die ökonomische und ökologische Machbarkeit von Plus-Energie-Quartieren im urbanen Kontext.

Gebäudetechnik: Bauteilaktivierung, prädiktive Wettersteuerung, Geothermie, Wärmepumpe, Photovoltaik.

Österreichische Zementindustrie

Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

08.07.2025

„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie

Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.04.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News