--}}
 

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

 

In diesem Kontext präsentiert Wienerberger Österreich nach dreijähriger Entwicklungszeit den Mauerwerksroboter WLTR, der für den Bau ausgedehnter Wandflächen in Industriebauten, Bildungseinrichtungen und vergleichbaren Großprojekten konzipiert wurde.

Jörg Reingold: Architekt der digitalen Transformation bei Wienerberger

Im Zentrum dieser Entwicklung steht Jörg Reingold, der bei Wienerberger für New Business und Ventures verantwortlich ist. In seiner Position treibt er die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle voran und hat maßgeblich an der Konzeption des Mauerwerksroboters mitgewirkt. In einem aktuellen Interview erklärt Reingold die Funktionsweise des Roboters: “Eigentlich ganz einfach. Er legt Stein auf Stein.”

Reingold betont, dass es nicht darum geht, den Maurer zu ersetzen: “Uns geht es nicht darum, den Maurer zu ersetzen, sondern wirklich diese schwere Arbeit, den ganzen Tag auch zu heben, zu verlegen, zu erleichtern.” Diese Philosophie spiegelt die Unternehmensausrichtung wider, Technologie als Ergänzung und nicht als Ersatz menschlicher Arbeitskraft zu sehen.

Entwicklungsgeschichte des WLTR

Die Entwicklung des WLTR war ein mehrjähriger Prozess. “Naja, da gibt es immer den schönen Satz ‘Overnight success’”, erklärt Reingold und führt aus: “Man muss schon sagen, dass vor zehn Jahren das Start-up, mit dem wir zusammengearbeitet haben, begonnen hat, sich damit auseinanderzusetzen.” In den letzten drei bis vier Jahren hat Wienerberger über Innovationsprojekte gemeinsam mit der TU Prag und dem Start-up Camp Robotics den Roboter entwickelt und marktfähig gemacht. Die letzten zwei Jahre wurde der WLTR dann als eigenständiges Geschäftsfeld entwickelt.

Technische Details und Leistungsfähigkeit

Der WLTR demonstriert mit einer Leistung von fünf bis sieben Quadratmetern Mauerfläche pro Stunde eine erhebliche Effizienzsteigerung. Zum Vergleich: Herkömmliche Maurerteams bewältigen in der gleichen Zeit lediglich etwa zwei Quadratmeter. Der Roboter verarbeitet dabei ausschließlich die eigens entwickelten Porotherm-Ziegel PTH 25 der “Robot Ready”-Serie und erreicht Mauerhöhen von bis zu 3,25 Metern.

Die technische Ausstattung des WLTR umfasst moderne Sensor- und LIDAR-Technologie, die eine millimetergenaue Ziegelplatzierung direkt von der Palette ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Energieeffizienz des Systems, dessen Stromverbrauch dem einer leistungsstarken Workstation entspricht.

Praktische Einsatzerfahrungen

Reingold berichtet von den ersten Baustellen-Einsätzen: “Jede Baustelle, die wir ausgeführt haben, wird danach nicht wieder abgerissen. Das Gebäude wird nicht abgerissen, sondern auf jede Baustelle, wo wir mit dem Roboter gefahren sind, ist natürlich auch ein Gebäude entstanden, was für eine lange Nutzungsdauer geplant ist.” Dies unterstreicht den produktiven Charakter der Technologie von Beginn an.

Markteinführung und Geschäftsmodell

Die Markteinführung des WLTR ist für 2025 geplant. Wienerberger etabliert mit dem WLTR einen neuen Ansatz in der Vermarktung von Bautechnologie – das System wird ausschließlich im Mietverfahren angeboten. Die initiale Marktphase umfasst sieben verfügbare Einheiten, wobei eine schrittweise Erweiterung des Angebots in den folgenden Jahren bereits geplant ist.

Die Mietkosten orientieren sich dabei an den Ausgaben für eine konventionelle Maurerpartie, wodurch insbesondere für kleinere und mittelständische Unternehmen die Investitionshürden reduziert werden. Diese Strategie ermöglicht es Bauunternehmen verschiedener Größenordnungen, Robotertechnologie ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen.

Zukunftsperspektiven und KI-Integration

Auf die Frage nach der zukünftigen Entwicklung des Roboters und der Rolle von KI antwortet Reingold: “Wir entwickeln die Software jede Woche weiter. Es gibt natürlich technologische Möglichkeiten durch KI, auch um digitale Pläne schneller zu lesen, schneller zu designen, also auch die Gebäudetypen besser auf den Mauerwerksroboter anzupassen.”

Reingold sieht in der Technologie auch ein Mittel zur Belebung der Baukonjunktur: “Ich glaube, es gibt zwei große Faktoren, die dahinter stehen. Das eine ist, man setzt sich damit mal auseinander, wie kann ich effizient, schnell, einfacher bauen? Weil uns geht es ja auch nicht darum, die komplexesten Gebäude zu realisieren, sondern wir wissen alle, wir müssen einfacher bauen. Wir müssen standardisierter bauen. Dabei hilft Technologie.”

Optimale Anwendungsbereiche

Der WLTR eignet sich besonders für seriellen Wohnbau. Reingold erklärt: “Gemeinsames Design, Rasterdesign, das optimiert ist auch für die Ausführung mit dem Mauerwerksroboter.” Er ergänzt, dass der aktuelle Trend dahin geht, “gemeinsame Gebäudetypen, Gebäudestandards zu definieren, auch mit dem Auftraggeber. Ob das eine soziale Wohnungsbaugesellschaft ist oder Krankenhausbetreiber – man möchte ja effiziente, gute Konzepte, die funktionieren.”

Die Integration des WLTR in digitale Planungsplattformen wie Building Information Modeling (BIM) demonstriert Wienerbergers ganzheitlichen Ansatz zur Branchenmodernisierung. Durch die systematische Erfassung und Auswertung von Baudaten entsteht ein datengetriebenes Ökosystem, das traditionelle Bauprozesse optimiert und die Basis für weitere technologische Entwicklungen schafft. 

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.10.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:526

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:245

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News