Europaweite CBRE-Studie zeigt: Büros kommen in Schwung. Auslastung steigt.

Büronutzungsraten steigen. Größte Unternehmen melden die stärkste Auslastung. Kleinere Unternehmen mit höherer Nutzungsfrequenz von vier- bis fünftägigen Anwesenheiten der Mitarbeiter pro Woche. Weitere Flächenkonsolidierung zu erwarten. Gleichzeitig treibt das Geschäftswachstum die Pläne zur Erweiterung des Portfolios.

© baffos

Die Bemühungen der Unternehmen, ihre Mitarbeiter im vergangenen Jahr wieder ins Büro zu bringen, waren sehr erfolgreich. Das ist das Ergebnis der Studie „2024 European Office Occupier Survey“, im Rahmen derer 120 Unternehmen in Europa zu Themen rund um die Zukunft der Arbeit befragt wurden. Durchgeführt wurde sie von dem internationalen Immobiliendienstleister CBRE. 

Der Studie zufolge ist die durchschnittliche Gebäudeauslastung von 48 % im Jahr 2023 auf zuletzt 61 % gestiegen. Nur ein Drittel der Unternehmen meldet eine Auslastung von 40 % oder weniger. Im vergangenen Jahr haben das noch fast die Hälfte aller Befragten angegeben. Die größten Unternehmen (5.000 Beschäftigte oder mehr) sind erfolgreicher dabei, ihre Mitarbeiter wieder in die Büros zu bringen: Annähernd zwei Drittel dieser Gruppe melden eine Auslastung von 41 % oder mehr. Der Anteil der Mitarbeiter, die an drei oder mehr Tagen pro Woche ins Büro gehen, ist von 37 % im Jahr 2023 auf 43 % gestiegen. 

Obwohl die Auslastung bei kleinen Unternehmen insgesamt niedriger ist, ist in dieser Gruppe eine höhere Frequenz der Anwesenheit festzustellen. Den Ergebnissen zufolge haben Firmen mit weniger als 5.000 Beschäftigten einen Anstieg von 18 % in der Gruppe der vier- bis fünftägigen Besuche zu verzeichnen. Bei Unternehmen mit weniger als 1.000 Beschäftigten ist dies sogar noch ausgeprägter, da 31 % dieser Gruppe eine Anwesenheit ihrer Mitarbeiter von vier bis fünf Tagen erreichen. 

Parallel zu den steigenden Auslastungsquoten nimmt auch die Implementierung interner Vorschriften weiter zu. Die CBRE-Studie ergab, dass mehr als drei Viertel (76 %) der Unternehmen über eine Form von Anwesenheitsrichtlinien verfügen, obwohl nur 40 % angaben, dass diese Richtlinien verbindlich sind. Weitere 17 % der Befragten gaben an, dass die Entscheidungen über die Anwesenheit im Büro von den einzelnen Teams getroffen werden. Das deutet auf fehlende einheitliche Ansätze für die Überwachung und Durchsetzung von Vorschriften.

Richard Holberton, Leiter der europäischen Büroforschung von CBRE: „Die Büros kommen wieder in Schwung. Während viele das derzeitige Niveau der Auslastung als stabil ansehen, erwarten 30 % der Unternehmen einen weiteren Anstieg. Die allgemeine Akzeptanz des hybriden Arbeitens ist weit verbreitet, aber die Herausforderung besteht weiterhin darin, die Erwartungen der Arbeitgeber mit denen ihrer Arbeitnehmer langfristig in Einklang zu bringen.“

Trotz der höheren Dynamik und der gestiegenen Büroanwesenheit wird eine weitere Konsolidierung erwartet. Etwas mehr als die Hälfte (57 %) der Unternehmen plant, die Größe ihres Portfolios in den nächsten drei Jahren zu verringern, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass größere Unternehmen überschüssige Flächen besitzen und die Immobilienkosten senken müssen. 

Dennoch ist die Portfoliokonsolidierung kein allgemeiner Trend. Denn zahlreiche Unternehmen (17 %) planen die Beibehaltung ihrer derzeitigen Portfoliogröße, und laut der CBRE-Studie gaben sogar weitere 24 % an, expandieren zu wollen, wobei fast drei Viertel (74 %) dieser Gruppe das erwartete Geschäftswachstum als Hauptgrund anführen. 

Die meisten derjenigen, die ihre Fläche verkleinern wollen, planen dies, indem sie Mietverträge auslaufen lassen. Allerdings gaben 58 % der Befragten an, dass sie wahrscheinlich bestehende Mietverträge verlängern, wenn diese weiterhin zweckmäßig sind. Vermieter wären auch zunehmend bereit zu verhandeln und mehr Flexibilität anzubieten.

„Vermieter haben in den letzten Jahren festgestellt, dass die Nutzer eine bessere Qualität der Büros fordern und erwarten. Bestehende Flächen können genauso begehrenswert und effizient sein, wie ein neu entwickeltes Büro“, sagte Anna Esteban, Leiterin der Beratungs- und Transaktionsdienste von CBRE für Europa. “Für welchen Ansatz sich die Nutzer auch entscheiden, das Büro kann als Marken-Showroom, als „Waffe“ im Kampf um Talente, als Werkzeug zur Optimierung der Produktivität und als Plattform zur Stärkung von Kultur und Zusammenarbeit dienen.“    

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.07.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News