Die Vermessung der österreichischen Wohnträume

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist groß: 73 Prozent der Mieter wünschen sich eine eigene Immobilie. Das geht aus der Wohntraumstudie der Interhyp AG hervor, die erstmals in Österreich durchgeführt wurde. „Ganz oben auf der Wunschliste der Menschen steht das freistehende Einfamilienhaus, das Sicherheit, Freiheit, Ruhe und einen Ort der Privatsphäre verkörpert“, sagt Mirjam Mohr, Vorständin für das Privatkundengeschäft bei Interhyp. Österreichs Vermittler für private Wohnbaufinanzierungen erfasst in der Studie systematisch die Wohnwünsche der Österreicher. Die Studie setzt dafür sowohl auf tiefenpsychologische Interviews als auch auf eine repräsentative Feldforschung mit mehr als 1.000 Teilnehmern.

Trotz der Corona-Pandemie ist die Immobilie einer der zentralen Ankerpunkte der Österreicher. Auf die Frage, was im Leben wichtig ist, antworten 99 Prozent der Befragten die Gesundheit, an zweiter Stelle mit 97 Prozent rangiert bereits „ein schönes Zuhause”. 95 Prozent der Österreicher ist Sicherheit im Alter und 94 Prozent die Familie wichtig. Karriere, Freunde oder Erfolg im Beruf wurden als deutlich weniger wichtig eingestuft.

Nur Mut – Eigentumserwerb ist nach wie vor möglich

Der Weg zum eigenen Zuhause wird angesichts der steigenden Preise und des fehlenden Angebots als schwierig empfunden. Viele der Befragten befürchten beim Hauskauf außerdem eine hohe finanzielle Belastung durch die Finanzierung und schließen daraus, sich kein Eigentum mehr leisten zu können. Laut der Studie lohnt es sich dennoch für Mieter, den Wunsch in die Realität umzusetzen. „88 Prozent der Eigentümer sind mit der Entscheidung für ihre Immobilie zufrieden. Viele im Vorfeld mit dem Kauf einer Immobilie verbundenen Ängste erweisen sich als unbegründet”, sagt Mirjam Mohr, Vorständin Privatkundengeschäft bei Interhyp. 84 Prozent der befragten Mieter haben Angst vor hohen finanziellen Belastungen, 78 Prozent vor Zusatzkosten. 70 Prozent befürchten, dass sie Kompromisse beim Objekt eingehen müssen. Zudem haben nahezu dreiviertel der Befragten (72 Prozent) Angst vor dem möglichen Aufwand, eine gute Finanzierung zu finden. Die Realität sieht jedoch deutlich besser aus, wie die Auswertung auf Eigentümerseite verdeutlicht. Lediglich 35 Prozent beklagen hohe Belastungen, 32 Prozent Kompromisse beim Traumhaus oder 29 Prozent einen hohen Aufwand bei der Kreditsuche.

Das Einfamilienhaus als Wohntraum

Das freistehende Einfamilienhaus ist für die Österreicher die Traumimmobilie – 63 Prozent der Befragten wünschen sich ein solches. Andreas Luschnig, Interhyp-Niederlassungsleiter in Wien, zu den Ergebnissen: „Die medial diskutierten Wohntrends, wie zum Beispiel Shared-Living-Konzepte oder Tiny-Housing stoßen hierzulande auf wenig Begeisterung, Smart-Homes werden oft als Eingriff in die Privatsphäre gesehen. Die Idee, den Wohnraum zu verkleinern, ist gerade jetzt keine willkommene Neuerung.“ Im Gegenteil: Die Menschen wünschen sich sogar mehr Platz. Genauer gesagt sind es 29 Quadratmeter, die zwischen der aktuellen und der gewünschten Wohnfläche fehlen. Ein wesentlicher Punkt, der für das Einfamilienhaus spricht: In Zeiten von Corona ist der Wunsch nach Privatsphäre und Distanz gewachsen, das ‚Freistehende` wird als Rückzugsort gesehen. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität sind auch im Wohnwunsch stark verankert. Das eigene Zuhause ist ein Ausdruck des gelungenen Lebenswerks, der Grundstein für eine stabile eigene Zukunft. Der Garten als private Freifläche spielt dabei im Wunschtraum eine zentrale Rolle.

Stadtflucht hält an: Österreicher bevorzugen ländlichen Raum

Aktuell wollen zwei Drittel (66 Prozent) am Land leben, etwa ein Drittel in der Stadt (34 Prozent). Die Hauptgründe sind hier die Nähe zur Natur (85 Prozent) sowie die ruhige Lage (84 Prozent). Das Leben am Land scheint außerdem im Vergleich für viele leistbarer und auch die größeren Grundstücke sind verlockend. Grundsätzlich ist eine gewisse Stadtflucht festzustellen. Denn sieht man sich die Antworten im Zusammenhang mit dem aktuellen Wohnort an, wollen Großstädter zu 64 Prozent weg aus der Großstadt, Klein- und Mittelstädter sind mit 41 Prozent relativ zufrieden. Nur die Landbevölkerung ist glücklich mit dem Status Quo, zwei Drittel (60 Prozent) wollen weiterhin auf dem Land leben.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.08.2021
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News