Airbnb legt offiziell weltweites Partyverbot fest

Ab heute führt Airbnb sein weltweites Partyverbot in Unterkünften auf Airbnb fort und legt es als offizielle Richtlinie fest. Störende Partys und Veranstaltungen werden weiterhin verboten sein, einschließlich Versammlungen mit offener Einladung. Auch “Partyhaus”-Unterkünfte werden weiterhin streng verboten sein.
  • Was als Maßnahme im ersten Jahr der Corona-Pandemie startete, wird nun zu einer weltweit geltenden Community-Richtlinie.

  • Seit der Einführung des Partyverbots im August 2020 sind Meldungen zu Partys global jährlich um 44% zurückgegangen.

  • Die große Mehrheit der Gäste auf Airbnb behandeln die Unterkünfte verantwortungsvoll.

Für Airbnb haben Nachbarschaften einen hohen Stellenwert. Daher ist es uns ein Anliegen, dass die Ruhe der Nachbar:innen nicht gestört wird und sich Gastgeber:innen und Gäste verantwortungsvoll in Nachbarschaften bewegen. Die große Mehrheit der Gastgeber:innen auf Airbnb teilen ihr Zuhause verantwortungsvoll mit anderen, genauso wie die allermeisten Gäste verantwortungsbewusst sind und die Unterkünfte auf Airbnb und die Nachbarschaften so behandeln, als wären es ihre eigenen.

In sehr seltenen Fällen kommt es vor, dass Gastgeber:innen oder Gäste Partys veranstalten, was klar gegen die Airbnb-Richtlinien verstößt. Zu diesem Zweck haben wir im August 2020 ein weltweites, vorübergehendes Verbot aller Partys und Veranstaltungen in Unterkünften auf Airbnb angekündigt, das bisher "bis auf Weiteres" in Kraft war.

Die neue, dauerhafte Richtlinie sieht auch weiterhin ernsthafte Konsequenzen für Gäste vor, die sich nicht an die Regeln halten. Diese reichen von der Sperrung des Kontos bis zum vollständigen Ausschluss von der Plattform. Im Jahr 2021 wurden weltweit über 6.600 Gäste von Airbnb gesperrt, weil sie gegen unser Partyverbot verstoßen haben. In diesen Fällen unterstützen wir die Gastgeber:innen auf Airbnb mit AirCover für Gastgeber:innen, um sie vor Sachschäden zu schützen.

Wie die neue Richtlinie funktioniert

Das im Sommer 2020 angekündigte vorübergehende Partyverbot beinhaltete eine Obergrenze für 16 Personen pro Unterkunft als Antwort auf COVID-19 und die Gefahr großer Versammlungen vor der Einführung von Impfstoffen. Im Rahmen der aktualisierten Richtlinie und aufgrund des Feedbacks einer Reihe von Gastgeber:innen, die Unterkünfte vermieten, die mehr als 16 Personen unterbringen können, werden wir diese Obergrenze aufheben. Die Aufhebung dieser Obergrenze soll es ermöglichen, den Platz in großen Häusern verantwortungsvoll auch für Gruppen zu nutzen. Gleichzeitig bleibt unser Partyverbot bestehen.

Wir haben unsere aktualisierte Richtlinie mit dem Input von Mitgliedern der neuen Airbnb Trust & Safety Advisory Coalition entwickelt und werden weiterhin daran arbeiten, die Richtlinie auf der Grundlage des Feedbacks unserer Partner, den Gastgeber:innen auf Airbnb, Community-Leaders, politischen Entscheidungsträger:innen und anderer zu verbessern.

Warum haben wir uns dazu entschieden?



In der Vergangenheit hatten wir Gastgeber:innen erlaubt, nach bestem Wissen und Gewissen Partys zu genehmigen, wenn sie für ihr Inserat und ihre Nachbarschaft angemessen waren. Ende 2019 haben wir unsere Maßnahmen verschärft, um sowohl "Partys mit offener Einladung" (d. h. solche, die in sozialen Medien beworben werden) als auch "immer wiederkehrende Partyhäuser", die sich zu einem Ärgernis für die Nachbarschaft entwickelt hatten, zu verbieten. Zu dieser Zeit haben wir auch unseren Nachbarschafts-Support mit einer Reihe von Maßnahmen eingeführt, über die Nachbar:innen ihre Bedenken an Airbnb äußern können, was uns geholfen hat, das Verbot von Partyhäusern durchzusetzen.

Als die Pandemie ausbrach und viele Bars und Clubs schließen mussten oder ihre Öffnungszeiten und Gäste-Kapazitäten einschränkten, beobachteten wir, dass einige Leute ihre Partys in gemietete Wohnungen verlegten, auch in Unterkünfte auf Airbnb. Dies war für uns besorgniserregend, sowohl wegen der Störung durch nicht genehmigte Partys als auch wegen des Risikos, dass solche Zusammenkünfte das Virus verbreiten könnten. Daher haben wir das Partyverbot in unserer Community als "im besten Interesse der öffentlichen Gesundheit" angekündigt.

Im Laufe der Zeit wurde das Partyverbot viel mehr als eine Maßnahme der öffentlichen Gesundheit. Es entwickelte sich zu einer grundlegenden Community-Richtlinie zur Unterstützung der Gastgeber:innen auf Airbnb und ihrer Nachbar:innen.

Wir sind überzeugt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Einführung der Richtlinie im August 2020 und einem Rückgang der Party-Meldungen global jährlich um 44% gibt. Das Verbot wurde von den Gastgeber:innen auf Airbnb gut aufgenommen, und wir haben positives Feedback von unserer Community erhalten.

Unser kontinuierliches Engagement gegen störende Partys


Eine strenge Richtlinie muss durch eine konsequente Durchsetzung ergänzt werden. Wir haben in den letzten Jahren eine Reihe von Anti-Party-Maßnahmen eingeführt, um unsere Regeln durchzusetzen und sowohl nicht genehmigte Partys als auch immer wiederkehrende Partyhäuser zu verhindern.

Dazu gehören Anti-Party-Reservierungsmaßnahmen, spezielle Anti-Party-Maßnahmen für Feiertage, eine 24-Stunden-Sicherheitshotline und unseren Nachbarschafts-Support.

Die neue und langfristig angelegte Richtlinie wurde eingeführt, um den Respekt für Ruhe in den Nachbarschaften unserer Community zu fördern und zu unterstützen. Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten weiterhin über unsere Maßnahmen zum Partyverbot informieren.

Grayling

Siebensterngasse 31, 1070 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

29.04.2025

Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH zusammen mit der Winegg Makler GmbH vertrieben wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.06.2022
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News