Zinshaus - immer noch ein Erfolgskonzept?
Die Unsicherheiten am Zinshausmarkt bleiben bestehen, doch es gibt erste positive Signale. Nach einer Phase der Krisen und Marktverwerfungen zeigt sich, dass die Marktakteure verstärkt nach einem neuen Preisniveau suchen.
Der Zinshausmarkt wird dynamischer, und es geht wieder aufwärts. Nach einer unglaublichen Spekulationsphase in den zehn Jahren davor, befeuert durch eine Politik des billigen Geldes, riss der Markt 2022/2023 faktisch ab und ließ damit auch etliche Spekulanten und Projektentwickler in ihren Häusern zurück. Viele Zinshaus-Entwickler sehen sich mit kumulierten Ankaufs- und Projektierungskosten konfrontiert, die einen Verkauf zu aktuellen Marktwerten erschweren. Die Marktbereinigung hält vorerst noch an.
Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Banken, die während der Boomphase unter optimistischen Annahmen Kredite vergeben haben, müssen nun entscheiden, ob sie Immobilien in ihre Bücher nehmen, zwangsversteigern oder auf eine Markterholung warten sollen.
Tun sie das?
Wie lange können die Banken noch stunden?
Immer öfter nehmen finanzierende Banken die Verwertung selbst in die Hand, um Projekte voranzutreiben.
Weniger gute Lagen haben weiterhin keine Aussicht, gekauft zu werden, das Gleiche gilt für Häuser mit „Potenzial“.
Eindeutig ist jedenfalls, dass sich die Spreu vom Weizen trennt. Die starken Preisrückgänge der vergangenen Quartale sind ein Stück weit durchbrochen. Die Preissteigerungen zeigen sich nur in guten Lagen und bei sanierten, gut vermieteten, ästhetischen Häusern.
Auch auf mittlere und längere Sicht sollten die Preise in den wachsenden Ballungszentren wieder anziehen.
Dürfen wir einen lebhaften Herbst mit deutlich höheren Transaktionszahlen als im Vorjahr erwarten.
Der Zeitpunkt für den Einstieg wird immer interessanter, speziell in attraktiveren Lagen.
Wie spielt die EU-Taxonomie, bzw. ESG in den Wert des Zinshauses?
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
13.08.2025
Herausfordernde und spannende Jahre
25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.
11.08.2025
Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.
14.08.2025 15:00
Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen
Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.
Videokapitel:
Status Quo am Wiener Zinshausmarkt
Die letzten Jahre – ein ziemlich turbulenter Markt
Zinshaus und die ESG-Taxonomie – ein Überblick
Das Zinshaus im Vergleich zu den anderen Assetklassen
Das Zinshaus – ein Erfolgsmodell seit 150 Jahren
Wohnungsknappheit wird sich auf die Zinshausentwicklung auswirken
Das Potential erkennen, das man heben kann
Investitionsplan strukturiert vorbereiten
Bei Finanzierungen ist ESG Voraussetzung
ESG wird bei Finanzierung eingepreist
Generationenkredit würde die Finanzierung eines Zinshauses erleichtern
ESG – wir werden beim Zinshaus innovative Modelle sehen
Mikrolage ist entscheidend – Innen geht vor Außen
Rahmenbedingungen schaffen für eine werthaltige und sinnvolle Vermietung
Lassen sich Zinshaus-Projektentwicklungen derzeit verkaufen?
Kaufentscheidungen dauern länger – Markt wird genau sondiert
Rendite schlägt Spekulation
Tragen die Banken auch Schuld an der Situation, dass Häuser zu teuer gekauft wurden?
Banken haben durch ihre Aktivitäten den Markt befeuert
Banken ließen sich von der Hysterie mitreissen
Haben wir aus den Fehler gelernt?
Das Zinshaus wird auch diese Zeit überdauern
Das Zinshaus ist weiterhin ein Erfolgsmodell
Der Markt ist bereinigt – seriöses Arbeiten wird wertgeschätzt
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
05.11.2024
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025
Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!
Platz 3
Dornbusch Immobilien
Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main
Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.
Bewertungen
Dieses Unternehmen wurde bisher: 0 mal bewertet.
Unternehmen
Produkt/Leistung
Kontakt