--}}
 

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

© Mindspace

Der blinde Fleck der Branche

Für viele Marktteilnehmer bedeutet Co-Working-Space noch immer ein Großraumbüro mit langen Reihen an Arbeitsplätzen, lauter Umgebung und Start-up-Atmosphäre. Flexible Bürolösungen werden bis heute gerne mit in diesen Topf geworfen. Doch die Realität ist längst weiter: Sie sind hochfunktionale, skalierbare Arbeitsumgebungen. Was einst als Domäne für Start-ups galt, ist heute die bevorzugte Lösung für Konzerne und mittelständische Unternehmen, die auf Agilität und Anpassungsfähigkeit setzen und sich den veränderten Arbeitsmarktbedingungen angepasst haben.  

Für Maklerinnen und Makler ergibt sich daraus ein erweitertes Tätigkeitsfeld: Sie werden zu strategischen Beraterinnen und Beratern, wenn es darum geht, flexible Flächenangebote passgenau auf temporäre oder langfristige Anforderungen zuzuschneiden. Gleichzeitig erfüllen moderne Konzepte auch höchste Anforderungen an Datenschutz und Privatsphäre – etwa durch abschließbare Einzelbüros, die Integration eigener IT-Infrastrukturen, dedizierte WLAN-Netze oder diskrete Meetingräume. Gerade für größere Unternehmen ist diese Kombination aus Kontrolle, Sicherheit und sofortiger Verfügbarkeit ausschlaggebend.

Flexibilität als Antwort auf Unsicherheit und Wachstum

In einem wirtschaftlichen Umfeld, das zunehmend von geopolitischen Spannungen, disruptiven Marktveränderungen und begrenzter Planbarkeit geprägt ist, gewinnen flexible Büroflächen stark an Bedeutung. Unternehmen jeder Größe stehen vor der Herausforderung, ihre Ressourcen dynamisch anzupassen und gleichzeitig effizient skalieren zu müssen – sei es bei kurzfristigen Projektinitiativen, der Erschließung neuer Märkte oder im Zuge von Umstrukturierungen.

Klassische Mietmodelle mit langfristigen Laufzeiten und starren Flächenvorgaben bieten in solchen Szenarien oft nicht die nötige Agilität. Flexible Bürolösungen wie Serviced Offices, Coworking-Spaces oder modulare Flächenkonzepte hingegen schaffen hier einen entscheidenden Mehrwert: Sie sind kurzfristig verfügbar, individuell anpassbar und lassen sich ohne lange Wartezeiten unkompliziert erweitern oder reduzieren. Das sogenannte Plug-and-Play-Prinzip erlaubt es Unternehmen, neue Standorte in Rekordzeit in Betrieb zu nehmen – inklusive Ausstattung, IT-Infrastruktur und weiteren Services.

Für Maklerinnen und Makler eröffnen diese Lösungen neue Chancen: Sie können schneller auf individuelle Kundenbedarfe reagieren, Vertragsabschlüsse beschleunigen und selbst bei komplexeren Anfragen passgenaue Angebote unterbreiten. Wer flexible, individualisierbare Flächenmodelle im Portfolio hat, wird so zum echten strategischen Partner für Unternehmen im Wandel.

Hier stoßen flexible Büros an ihre Grenzen

Jedes Szenario bedienen die neuen Büroformate allerdings nicht. Unternehmen mit speziellen Anforderungen an Raumstruktur, Technik oder Datenschutz stoßen bei Managed Workspaces an Grenzen. Auch bei langfristig geplanten Standorten mit umfassendem Branding oder individuellen Umbauten kann ein klassisches Mietmodell sinnvoller sein.

Fazit: Der Markt braucht neue Vermittler

Flexible Bürolösungen sind keine Nische mehr. Sie sind gefragt bei Corporates, Projektteams und Wachstumsunternehmen und damit eine etablierte Alternative zur klassischen Bürovermietung. Statt monatelanger Vertragsverhandlungen gelten kurze Laufzeiten, schnelle Abschlüsse und individuell gestaltbare Angebote. 

Maklerinnen und Makler, die heute auf bedarfsgerechte Arbeitsumgebungen setzen, sichern sich den Zugang zu einem zukunftsträchtigen Segment mit hoher Abschlussdichte, wachsendem Bedarf und der Chance, als strategischer Partner in der Arbeitswelt von morgen wahrgenommen zu werden.

16.08.2025

Open House bei CODICO – Architektur in der Logistikhalle

Am 22. Mai wurden in München bei der glamourösen Night of Electronics die Distributoren des Jahres 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Spezialdistributoren war das Unternehmen CODICO einer der Preisträger. Was macht einen Distributor wie CODICO zum Vorzeigeunternehmen, was macht einen Industriebau zum Vorzeigeprojekt?

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.07.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:361

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:519

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil