--}}
 

Spa statt Büro

Arbeitsplatz war gestern – Unternehmen, die erfolgreich sein wollen, sollten in eine ganz andere Richtung denken und sich auf andere Zeiten einstellen. Fahrradabstellplätze sind da erst der Anfang.

Wer eine Immobilie zum Wohnen sucht, ist meist sehr wählerisch, egal, ob bei Miete oder Eigentum; wobei man beim Eigentum gewöhnlich noch viel mehr darauf achtet, dass das „Gesamtkonzept“ stimmt. Beim Arbeitsplatz ist es in den meisten Fällen etwas anders, da man als Mitarbeiter eines Unternehmens nur einen beschränkten oder in den meisten Fällen gar keinen Einfluss auf die Entscheidung hat. Dabei wirkt sich der Arbeitsplatz, an dem man einen Großteil seines Lebens verbringt, direkt auf die Leistungsfähigkeit sowie die psychische und physische Gesundheit aus.

Fahrradräume statt Autoabstellplätze

Die essenziellen Faktoren für Unternehmen bei der Standortsuche sind optimale öffentliche Verkehrsanbindung, moderne Ausstattung, flexible Raumstrukturen, gute Infrastruktur mit Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf in der unmittelbaren Umgebung. Zunehmend wichtiger werden aber auch energieeffiziente Gebäude mit niedrigen Betriebskosten– plus ausreichende und sichere Fahrradabstellräume.

Wer hätte vor wenigen Jahren daran gedacht, dass diese Form des Parkplatzes so eine Wichtigkeit bekommt? Das hat aber nicht nur ökologische oder gesundheitliche Gründe, sondern es findet auch eine Veränderung des Arbeitsverständnisses statt, die immer stärker zum Tragen kommt. Mary Walker Fleischmann, Vorsitzende und CEO der Counselors of Real Estate, über den Status quo in den USA: „Die junge Generation will anders arbeiten und wohnen als ihre Eltern– in kleinen Wohnungen, und am stylischsten sind ,Micro Homes‘ im Stadtzentrum, mit dem Vorteil, zu Fuß zur Arbeit gehen oder öffentliche Verkehrsmittel benützen zu können.“

Wer muss noch in ein Büro?

Es ist einfacher als jemals zuvor, von überall aus zu arbeiten– und manchen jungen Berufstätigen ist das tatsächlich auch lieber. Generell wird pro Arbeitskraft weniger Bürofläche benötigt– ein durch die neuen Arbeitsweisen und Businesssparten ausgelöster Trend. Walker Fleischmann: „Untersuchungsergebnisse besagen, dass nicht weniger als 80 der Arbeitnehmer bis zum Jahr 2030 nicht auf Angestelltenbasis, sondern als Selbstständige tätig sein könnten– das wird in weiterer Folge einen geringeren Bedarf an großen Bürogebäuden zur Folge haben.“ Es gibt fast keinen wirklichen Grund mehr, im Büro zu arbeiten– an ehesten noch, um ungeplante und zufällige Kommunikation und somit Kreativität zu ermöglichen und zu steigern. Wer aber dann in sein Büro kommt, der möchte auch ein entsprechendes Arbeitsumfeld vorfinden, und daher wird es für die Unternehmen auch wichtiger, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen. „Mieter mit 70 Mitarbeitern und mehr beschäftigen sich immer ausführlicher mit diesem Thema. Zurzeit ist das ein Megatrend“, erklärt Andreas Ridder, Geschäftsführer von CBRE Österreich: „Da geht es gar nicht so sehr um Einsparungen durch Desk-Sharing oder Großraumbüros, sondern vielmehr darum, den Mitarbeitern ein attraktives und vor allem inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.“

Motivierte Mitarbeiter sind der Kern des Unternehmens

Motivierte Mitarbeiter bringen einen enormen Vorteil für das Unternehmen– und sie wollen geködert werden. Der „War for Talents“, so Ridder, wird die Bürolandschaft prägen. Das Schlagwort steht für die wachsenden Recruiting-Bemühungen ambitionierter Unternehmen. Denn der Kampf um die Besten, wie sich „War for Talents“ sinngemäß übersetzen lässt, veranschaulicht drastisch die Konsequenzen der Tatsache, dass Talente oder sogenannte High Potentials im Informationszeitalter die wichtigste und gleichzeitig knappste Ressource des Unternehmenserfolgs darstellen. Dafür wird in den kommenden Jahren von den Unternehmen wohl auch tiefer in die Tasche gegriffen werden, wobei die entsprechenden Büros, so Ridder, dann immer mehr „luxuriösen Hotelhallen oder Spas“ ähneln werden.

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

14.08.2025 15:00

Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.07.2014
  • um:
    10:39
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:518

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil