Zaghafter Optimismus statt Aufbruch im Immobiliensektor

„Der durchschlagende Aufschwung am deutschen Immobilienmarkt ist bisher ausgeblieben. Dafür sind die wirtschaftspolitischen Unsicherheiten derzeit noch zu groß”, resümiert Florian Wenner, Head of Research & ESG bei Praemia REIM Germany, in seinem aktuellen „Standpunkt Q2/2025“.

Florian Wenner, Head of Research & ESG bei Praemia REIM Germany

© Praemia REIM Germany

Die Fakten:

  • Wohnimmobilien – bleiben trotz leicht gestiegener Baugenehmigungen der klare Stabilitätsanker am Markt, wobei ein knappes Angebot den Wettbewerb verschärft und alternative Wohnformen ins Interesse der Investoren rücken.
  • Büroimmobilien – Die Märkte bleiben von Zurückhaltung geprägt, doch stabile Spitzenmieten und vereinzelte Großdeals eröffnen Chancen für antizyklisch orientierte Investoren.
  • Handelsimmobilien – Selektive Nachfrage konzentriert sich auf High-Street-Lagen und Lebensmittelmärkte, während das Konsumklima weitere Impulse bremst.
  • Gesundheitsimmobilien – Stabile Renditen und demografiegetriebene Nachfrage machen Pflegeheime für internationale Anleger zunehmend attraktiv.
  • Hotelimmobilien – Der Markt gewinnt an Schwung durch Großtransaktionen und stabile Ertragskennzahlen, was Investoren auf eine nachhaltige Erholung hoffen lässt.
  • Logistikimmobilien – Die hohe Nachfrage trifft auf strukturelle Flächenknappheit, was politische Gegenmaßnahmen erfordert, um Produktionsverlagerungen und wirtschaftliche Risiken zu vermeiden.

Europa erlebe zwar eine Renaissance – zumindest, wenn man den Schlagzeilen Glauben schenke, die über eine verstärkte Vermögensreallokation nach Europa berichten. Doch unterstreiche der jüngste Zolldeal zwischen der EU und den USA das bestehende Kräfteverhältnis – und die Frage, wie viel Kapital tatsächlich in europäische und insbesondere deutsche Märkte fließen wird, bleibt offen. Für Deutschland rechnen Experten im laufenden Jahr mit einem moderaten Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent. „Das ist kein Grund zur Euphorie, aber ein Anlass für vorsichtigen Optimismus, auch mit Blick auf den Immobilienmarkt”, so Wenner. 

Stabil zeigt sich die geldpolitische Seite: Der EZB-Leitzins wurde im Juli bei 2,15 Prozent belassen. Die Inflation in Deutschland liege bei 2,2 Prozent und damit im Zielkorridor der Notenbank. Die Rahmenbedingungen für Investoren hätten sich damit deutlich verbessert und ermöglichten nach zwei Jahren hoher Volatilität wieder eine verlässlichere Businessplanung. „Gerade internationale Anleger, die sich in den vergangenen Jahren zurückgehalten haben und keine Altlasten mitschleppen, könnten nun verstärkt in den deutschen Markt zurückkehren”, meint Wenner

Marktklima & Transaktionen 

Wohnimmobilien oder nichts – so ließe sich das Ergebnis des Immobilienstimmungsbarometers im Juli 2025 zusammenfassen. Die Nachfrage nach Wohnen sei ungebrochen hoch. Das spiegele sich nicht nur in den Transaktionsvolumina, sondern auch in der positiven Bewertung im deutschen Immobilienklimaindex wider. 

Andere gewerbliche Assetklassen wie Logistik und Hotel rangierten mit deutlichem Abstand dahinter, blieben aber oberhalb der neutralen Schwelle. Schlusslichter seien Büro- und Einzelhandelsimmobilien. „Vieles deutet darauf hin, dass sich an dieser Konstellation auch in den kommenden Monaten wenig ändern wird”, prognostiziert Wenner. 

Am Transaktionsmarkt bleibe der große Aufschwung bislang aus – doch immerhin seien die Volumina der beiden Vorjahre leicht übertroffen worden. Insgesamt wurden rund 14 Mrd. Euro investiert, davon entfiel rund ein Drittel auf Wohnimmobilien. Logistik, Büro und Handel folgen mit vergleichbaren Anteilen. „Für Dynamik sorgten zudem Gesundheitsimmobilien, insbesondere durch eine größere Portfolio-Transaktion zu Jahresbeginn. Auch wenn ihr Anteil am Gesamtmarkt gering bleibt, zeigt sich hier ein zunehmend aktives Marktgeschehen”, ordnet der Experte von Praemia REIM Germany ein. 

Assetklassen im Überblick

Wohnimmobilien: Stabilitätsanker trotz „Bau-Turbo”

Wohnimmobilien bleiben das Rückgrat des deutschen Investmentmarkts. Das Transaktionsvolumen lag bei 4,8 Mrd. Euro, die Spitzenrendite ist mit 3,4 Prozent stabil. Zwar stiegen die Baugenehmigungen in den ersten Monaten 2025 leicht an (+1,9 Prozent), doch reicht das nicht, um den massiven Rückstand im Wohnungsbau aufzuholen. Die Knappheit bleibt bestehen.

Der von der neuen Bundesregierung angekündigte „Bau-Turbo“ soll nun vor allem pragmatisches und schnelles Bauen ermöglichen. Klar ist jedoch, dass politische Impulse erst mit großer Verzögerung – wenn überhaupt – ihre Wirkung entfalten werden. Für Investoren bedeutet das: hoher Wettbewerb um renditestarke Objekte und zunehmende Relevanz alternativer Wohnformen wie Micro Living, betreutes Wohnen oder Apartmentkonzepte, die oft regulatorisch privilegiert sind.

Wenner empfiehlt: „Für Wohninvestoren lohnt es sich, ein breites Spektrum an wohnnahen Nutzungen in Betracht zu ziehen. Hierzu zählen Apartmentkonzepte für unterschiedliche Zielgruppen, Seniorenwohnen sowie hotelnahe Nutzungen.“

Büroimmobilien: Fragile Märkte, stabile Mieten

Mit einem Transaktionsvolumen von 2,5 Mrd. Euro wurde ein weiterer 10-Jahres-Tiefstwert erreicht. Die Unsicherheit über die Zukunft hybrider Arbeitsmodelle, stagnierende Konjunkturdaten und geopolitische Spannungen hemmen den Investmentmarkt. Positiv sticht dagegen der Vermietungsmarkt hervor: In Frankfurt zum Beispiel wurden in der ersten Jahreshälfte bereits so viele Flächen umgesetzt wie im gesamten Jahr 2024. „Die Spitzenmieten steigen leicht – ein Indikator für die Robustheit guter Lagen. Trotzdem dürfte ein nachhaltiger Aufschwung erstmal ausbleiben“, erklärt Wenner. Für antizyklische Investoren bieten A-Städte und B-Standorte jedoch möglicherweise bereits attraktive Einstiegschancen.

Handelsimmobilien: Selektives Interesse, schwache Konsumstimmung

Der Handelsimmobilienmarkt zeigt ein gemischtes Bild. Zwar belegt er mit 2,3 Mrd. Euro Platz vier im Assetklassen-Ranking, doch bleibt die Nachfrage selektiv. Die Spitzenrendite für High-Street-Shops liegt weiterhin bei 4,6 Prozent. Auch die Spitzenrenditen von Supermärkten und Shoppingcentern sind von der assetklassenübergreifenden Seitwärtsbewegung betroffen und befinden sich aktuell bei 4,6 bzw. 5,9 Prozent. 

„Core-Objekte in 1A-Lagen und Lebensmittelmärkte sind gefragt, während Shoppingcenter und Fachmarktzentren nur für risikoaffine Anleger mit eigener Asset-Management-Kompetenz interessant sind.“ Das Konsumklima bleibt angesichts globaler Unsicherheiten gedämpft – und damit auch die Wachstumsperspektive.

Gesundheitsimmobilien: Demografie und Kaufkraft wecken Interesse

Healthcare-Immobilien entwickelten sich dynamisch und übertrafen zur Jahresmitte bereits das Vorjahresvolumen. Die Preisfindung zwischen Käufern und Verkäufern verläuft zunehmend reibungslos, was sich in stabilen Spitzenrenditen von 5,4 Prozent für Pflegeheime widerspiegelt. 

Obwohl systemische Herausforderungen wie die chronische Unterfinanzierung des Gesundheitssektors und die starre Finanzierungsstruktur im Pflegebereich bekannt sind, ist die Sicht von „außen“ derzeit positiver als die aus Deutschland. Der Healthcare-Markt ist spürbar in Bewegung“, so Wenner. „Neben der demografiebedingten gesicherten Nachfrage spielen die hohe Kaufkraft der älteren Bevölkerung und die politische Stabilität eine wichtige Rolle.“

Hotelimmobilien: Optimismus kehrt zurück

Hotels erlebten mit 1,1 Mrd. Euro ein starkes erstes Halbjahr, das sich im Volumen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat. Das steigende Transaktionsvolumen und ein hoher Anteil ausländischer Investoren bestätigen, dass der Hotelinvestmentmarkt einen leichten Aufschwung erlebt. Wie bei Nischenassetklassen üblich können Großtransaktionen das Gesamtbild verzerren und eine höhere Marktdynamik signalisieren, als tatsächlich vorhanden ist. „Auch wenn der Inlandstourismus leicht nachgab, zeigen steigende Pachten und konstante Spitzenrenditen (5,3 Prozent) einen resilienten Markt. Investoren setzen auf ein Comeback.“

Logistik: Solide Nachfrage, strukturelle Knappheit

Mit 2,7 Mrd. Euro Transaktionsvolumen, 72 Prozent Auslandsanteil an dem Transaktionsvolumen und stabilen Spitzenrenditen (4,4 Prozent) behauptet sich Logistik als verlässliche Assetklasse. Keine andere zyklische Assetklasse konnte sich bisher so resilient zeigen wie Logistikimmobilien. Auch die Vermietungsseite bleibt lebendig. Sorgen bereitet jedoch die zunehmende Flächenknappheit – insbesondere in Ballungsräumen. Wenner warnt: „Bleiben politische Maßnahmen wie die Entwicklung von Brownfields aus, könnten Produktionsverlagerungen die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands gefährden.“


Praemia Reim Germany

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

27.08.2025

Flex Offices im Aufschwung: Was der Markt von MaklerInnen jetzt erwartet

Flexible Bürolösungen haben sich in den letzten Jahren vom Nischenprodukt zu einem unverzichtbaren Baustein moderner Unternehmensstandorte entwickelt.

26.08.2025

Die Wiener Elektrotage: Ein Innovationsforum der Elektromobilität

Die Wiener Elektrotage haben sich als bedeutendste Elektromobilitätsveranstaltung Österreichs etabliert. Jährlich im September durchgeführt, bietet das Event einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Elektromobilität.

25.08.2025

Ein Sommerpicknick mit Tradition

Rund 200 Gäste kamen am 21.8. zum 5. Sommerpicknick von IMMMA ins Schloss Pötzleinsdorf. Der Regen tat der Stimmung keinen Abbruch – ganz im Gegenteil.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.08.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 34/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 25 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3