Deutschland – Marktkommentar Q1/2025

Praemia REIM Germany Standpunkt Q1 2025: Der deutsche Immobilienmarkt lässt den Krisenmodus hinter sich. Stabiler Jahresauftakt trotz geopolitischer Unsicherheit.

Florian Wenner, Head of Research & ESG bei Praemia REIM Germany

© Praemia REIM Germany

  • Büroimmobilien – verzeichnen keine weiteren Rückgänge zu den Vorjahren, B-Städte erleben eine Renaissance.
  • Wohnimmobilien – bleiben in der Investorengunst der Spitzenreiter unter den Assetklassen, Apartmentkonzepte rücken verstärkt in den Fokus.
  • Handelsimmobilien – erzielten das höchste Transaktionsvolumen seit drei Jahren, der Lebensmitteleinzelhandel bleibt ein Stabilitätsanker. 
  • Gesundheitsimmobilien – verzeichneten das stärkste Quartal der letzten zehn Jahre und stehen als konjunkturunabhängige Assetklasse bei Investoren hoch im Kurs. 
  • Hotelimmobilien – konnten dank mehrerer Einzeltransaktionen einen starken Jahresauftakt hinlegen und verzeichnen weiterhin eine hohe Nachfrage.
  • Logistikimmobilien – bleiben trotz konjunktureller Schwächephase gefragt, auch der Vermietungsmarkt zeigt eine positive Dynamik.

Mit 8,3 Mrd. Euro wurde so viel Kapital wie seit drei Jahren nicht mehr in deutsche Immobilien investiert – eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahresquartal. „Der Immobilienmarkt ist aus seiner Lethargie erwacht und es wird verstärkt Kapital investiert. Der große Immobilienboom wird in diesem Jahr aber ausbleiben“, ordnet Florian Wenner, Head of Research & ESG bei Praemia REIM Germany, in seinem aktuellen „Standpunkt Q1/2025“ den Jahresauftakt ein. 

Dennoch bleibe die Weltlage ein Unsicherheitsfaktor, der auf das Investorenvertrauen drücke. Bis März 2025 hätte sich das Immobilienklima sukzessive verbessert, bevor es im April einen spürbaren Dämpfer erhalten habe. „Der Hauptgrund – und dafür bedarf es keiner großen Fantasie – ist die Anfang April begonnene US-Zollpolitik, die zu erheblichen Verwerfungen an den globalen Kapitalmärkten geführt hat“, erklärt Wenner. Bei den Assetklassen stehe laut Stimmungsbarometer erneut Wohnen an erster Stelle, gefolgt von Hotel und Logistik. Büroimmobilien verzeichneten dagegen einen deutlichen Rückgang und liegen nach wie vor auf dem letzten Platz. 

Trotz aller Risiken könnten sich Europas Immobilienmärkte als Gewinner dieser unruhigen Weltlage erweisen – dank liberaler Demokratie, wirtschaftlicher und politischer Stabilität, sowie hoher Rechtssicherheit. 

Die Assetklassen im Detail 

Büroimmobilien 

Das Transaktionsvolumen im Bürosegment lag im ersten Quartal 2025 bei 1,1 Mrd. Euro und damit zwar unter dem Zehnjahresdurchschnitt, aber höher als im Vorjahresquartal. „Die Fundamentaldaten geben allerdings weiterhin Anlass zur Zurückhaltung“, sagt Wenner. „Eine kleine Renaissance erlebten hingegen B-Städte“, so Wenner. Die Spitzenrenditen seien sowohl in A- als auch in B-Städten bei jeweils 4,6 Prozent bzw. 5,1 Prozent stabil geblieben. 

Der Bürovermietungsmarkt zeige sich trotz der konjunkturellen Lage stabil. Der Flächenumsatz in den Top-7-Märkten sei aufgrund einzelner Großanmietungen leicht gestiegen. Gleichzeitig nehme der Leerstand aufgrund nur gering nachgefragter Objekte in Randlagen weiter zu. „Für den weiteren Jahresverlauf ist eher mit einer Seitwärtsbewegung der wichtigsten Bürokennzahlen zu rechnen, da das gesamtwirtschaftliche Umfeld die Unsicherheit für Büroimmobilien erhöht“, fasst Wenner die Aussicht zusammen. 

Wohnimmobilien 

Wohninvestments behaupteten mit einem Transaktionsvolumen von 2,6 Mrd. Euro und einem Marktanteil von 31 Prozent erneut die Spitzenposition im Assetklassen-Vergleich. Die hohe Investorennachfrage spiegele sich auch in anhaltend niedrigen Spitzenrenditen wider, die unverändert bei 3,4 Prozent lag. 

Bei den Wohnungsbaugenehmigungen habe die Talfahrt in den ersten Monaten gestoppt werden können. Trotzdem seien die Fertigstellungs- und Genehmigungszahlen auf einem niedrigen Niveau geblieben. „Sobald die Regierungsbildung abgeschlossen ist, wird sich zeigen, wie der im Wahlkampf angekündigte ‚Wohnungsbau-Turbo‘ in den nächsten Monaten tatsächlich aussehen wird und ob er ‚zündet‘“, so Wenner. 

„Neben den klassischen Wohnformen stehen zukünftig auch Apartmentkonzepte immer stärker in den Fokus der Investoren“, betont Wenner. Diese richteten sich an Zielgruppen, die nur schwer eine Wohnung auf dem klassischen Wohnungsmarkt finden könnten. Außerdem seien möblierte Angebote in der Regel von der Mietpreisregulierung ausgenommen. 

Einzelhandelsimmobilien 

Einzelhandelsimmobilien erzielten mit 1,4 Mrd. Euro das höchste Transaktionsvolumen seit drei Jahren. Ein wesentlicher Antreiber dafür sei der Verkauf des Designer-Outlets in Wustermark gewesen. Die Nachfrage nach Einzelhandelsimmobilien bleibe bei ausländischen Investoren mit 71 Prozent hoch. Die Spitzenrenditen zeigten sich stabil: High-Street-Shops erzielten 4,2 Prozent, während Supermärkte auf 4,8 Prozent und Shoppingcenter auf 5,9 Prozent kommen. 

Doch die Konsumstimmung bleibe getrübt. „Auch die geopolitischen Unsicherheiten rund um die Zollpolitik von Trump könnten sich negativ auf das Konsumverhalten auswirken, da die Verbraucher aus Angst vor steigenden Preisen weniger konsumieren“, warnt Wenner. Vor diesem Hintergrund bleibe der Lebensmitteleinzelhandel in diesem Jahr ein Stabilitätsanker. 

Gesundheitsimmobilien 

Gesundheitsimmobilien erlebten mit 0,5 Mrd. Euro das stärkste Quartal der letzten zehn Jahre – ein Rekordwert, der insbesondere durch den Rückkauf der Kette „Pflege und Wohnen“ durch die Stadt Hamburg beeinflusst worden sei. Für Aufsehen habe dagegen der Insolvenzantrag von Argentum gesorgt. Allerdings hätten die meisten Pflegeheimbetreiber in den letzten Monaten ihre Liquiditätsprobleme überwinden und sich finanziell stabilisieren können. 

„Akteure mit frischem oder vorhandenem Kapital nutzten die günstigen Kaufpreise, um ihren Bestand an Gesundheitsimmobilien auf- oder auszubauen. Als konjunkturunabhängige Assetklasse steht Healthcare bei Investoren weiterhin hoch im Kurs, sodass für das Gesamtjahr mit einer anhaltenden Belebung des Transaktionsgeschehens zu rechnen ist“, beschreibt Wenner den positiven Ausblick für den Sektor. 

Hotelimmobilien 

Das Hotelsegment hat einen sehr guten Jahresauftakt verzeichnet und das Transaktionsvolumen im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 0,7 Mrd. Euro nahezu verdreifachen können. Dieser Erfolg lag insbesondere an drei Großtransaktionen. 

„Trotz eines leichten Rückgangs der touristischen Übernachtungszahlen im Februar 2025 präsentiert sich die Hotellerie weiterhin in guter Verfassung“, resümiert Wenner. Zudem deuteten steigende Zimmerpreise auf eine nach wie vor hohe Zahlungsbereitschaft der Gäste hin. Im Hinblick auf das Gesamtjahr sei damit von einer anhaltenden Belebung des Transaktionsgeschehens auszugehen. 

Logistikimmobilien 

Trotz konjunktureller Schwächephase sei das Logistiksegment im ersten Quartal eine gefragte Assetklasse geblieben. Mit einem Transaktionsvolumen in Höhe von 1,9 Mrd. Euro, belege Logistik den zweiten Platz im Assetklassen-Vergleich. Die Spitzenrendite lag unverändert bei 4,4 Prozent. „Die anhaltend hohe Nachfrage ausländischer Investoren und die hohen Flächenumsätze dürften den deutschen Logistikmarkt weiter beflügeln“, so Wenner. 

Auch der Vermietungsmarkt zeige sich dynamisch: So lag die Vermietungsleistung bei 1,2 Mio. Quadratmetern, ein Plus von 16 Prozent zum Vorjahr. „Allerdings könnte die Flächenknappheit das Transaktionsvolumen begrenzen und die Preise für Logistikflächen, insbesondere in gefragten Lagen, in die Höhe treiben.“

Praemia Reim Germany

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

14.08.2025 15:00

Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.05.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil