Wachsende Investitionschancen im Studentischen Wohnungsmarkt in Deutschland erwartet

Der Bedarf an hochwertigem, flexibel nutzbarem Wohnraum für Studierende in Deutschland bleibt weiterhin hoch. Wie eine aktuelle Publikation von Savills zeigt, eröffnen sich im Bereich des Studentischen Wohnens (Purpose-Built Student Accommodation (PBSA)) und des Mikrowohnens attraktive Investitionspotenziale, nicht zuletzt aufgrund der weiterhin hohen Studierendenzahl in Deutschland.

© luismanuelm

Im Wintersemester 2024/25 waren über 2,87 Mio. Studierende eingeschrieben – ein weiterhin sehr hohes Niveau, auch wenn der Rekordwert aus dem Jahr 2020/21 (2,94 Mio.) nicht erreicht wurde. Parallel dazu stiegen die Angebotsmieten in den 30 größten deutschen Hochschulstädten innerhalb eines Jahrzehnts um durchschnittlich 52 %, bei Einzimmerwohnungen sogar um 58 %. Die durchschnittliche Leerstandsquote liegt bei lediglich 1,1 %, in einigen Städten sogar unter 0,5 %.

Steigende Nachfrage nach spezialisierten und flexiblen Angeboten

Die Umstellung vom Diplom- auf das Bachelor- und Mastersystem sowie eine zunehmende Auslandsmobilität haben in den vergangenen Jahren zu veränderten Studienbedingungen geführt, die häufig mit einem Wechsel des Studienortes einhergehen. Dadurch steigt der Bedarf an kleinen, möblierten Apartments mit digitaler Buchungsmöglichkeit. Besonders internationale Studierende, deren Anteil im Wintersemester 2023/24 16,4 % aller Studierenden in Deutschland ausmachte, sind auf solche flexiblen und kurzfristig verfügbare Wohnangebote angewiesen.

Die größten gemeinnützigen Anbieter solcher Apartments sind die Studierendenwerke, die an Hochschulstandorten vielfältige Serviceleistungen für Studierende erbringen – darunter auch die Bereitstellung von Wohnheimplätzen. Im Jahr 2023 standen bundesweit 237.215 öffentlich geförderte Wohnheimplätze zur Verfügung, von denen 194.837 durch Studierendenwerke betrieben wurden. Damit konnten lediglich 8,3 % der Studierenden mit einem Platz in diesen Unterkünften versorgt werden.

Steigende Bedeutung des privaten Sektors

Während das öffentliche Angebot an Studierendenwohnungen nur leicht zugenommen hat, verzeichnete der private Sektor ein dynamisches Wachstum: Ende 2024 standen rund 68.500 Betten in privat betriebenen Studierendenwohnanlagen zur Verfügung – ein Anstieg um das Fünffache innerhalb von 15 Jahren. Laut aktueller Prognose wird diese Anzahl bis 2027 auf rund 80.000 Betten steigen – bei einer weiterhin hohen Belegungsquote. Dieser Trend spiegelt sich auch in den wachsenden Transaktionsvolumen wider: Zwischen 2018 und 2022 wurden jährlich im Schnitt 490 Millionen Euro in das Segment investiert. Im Zuge der Zinswende sank das Volumen 2023 und 2024 jedoch auf unter 200 Millionen Euro. Savills geht allerdings davon aus, dass es sich hierbei nur um einen temporären Rückgang handelt.

„Für das laufende Jahre 2025 kann wieder mit einer zunehmenden Anzahl an Transkationen im Bereich des Studentischen Wohnens und der Mikroapartments gerechnet werden. Das Marktsegment profitiert von einer anhaltend hohen Nachfrage – insbesondere in den großen Hochschulstädten“, sagt Florian Gust, Director Operational Capital Markets PBSA & Micro-Living.

Umnutzung von Büroimmobilien – eine Chance für den Markt?

Während Studierendenwohnraum knapp ist, stehen in vielen Großstädten Büroflächen leer – insbesondere Bestandsgebäude mit nur geringem Vermarktungspotenzial. In Frankfurt beträgt die Leerstandsquote rund 12,3 %, in München 7,5 % und in Berlin 6,8 %. Vor diesem Hintergrund sieht Savills in der Umnutzung von Büroflächen zu PBSA oder Mikrowohnungen eine vielversprechende Lösung. Eine aktuelle Studie von Bulwiengesa beziffert das Potenzial allein in den Top-7-Städten auf 150.000 zusätzliche Wohnungen durch Umnutzung. Voraussetzung ist allerdings, dass Grundrisse und Gebäudestrukturen eine Wohnnutzung ermöglichen.

„Der Markt für Studentisches Wohnen in Deutschland steht vor einem strukturellen Wandel. Die hohe Nachfrage trifft auf ein begrenztes öffentliches Angebot und eröffnet damit Raum für Investitionen, Umnutzungskonzepte und neue Wohnformen. Künftig werden nicht nur Studierende, sondern auch Young Professionals und Expats vermehrt auf Mikroapartments angewiesen sein. Für sie ist flexibles Mikrowohnen an Hochschulstandorten eine Voraussetzung, um gut bezahlte Jobs in wissensintensiven Branchen auszuüben. Diese Entwicklung wird sich auch auf dem Investmentmarkt deutlich bemerkbar machen”, sagt Florian Gust abschließend.

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.07.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil