Vom Tiny House zum modularen Holzhaus: Wohnwagon schafft mehr Raum für autarkes Leben

Vor zehn Jahren begab sich das österreichische Unternehmen Wohnwagon auf die Suche nach konkreten Lösungen für die Zukunft des Wohnens. Man entwickelte ein innovatives, autarkes Tiny House, mit dem neue, nachhaltige Wohnkonzepte möglich wurden. Nach einer Vielzahl an erfolgreichen Projekten erweiterte Wohnwagon das Angebot um individuelle Modulhäuser und baut nun auch hochwertigste Massivholzhäuser bis zu 500 m2. Die modularen Gebäude werden in der eigenen Werkstatt in Gutenstein gefertigt.

Bereits 2013 realisierte Wohnwagon den Prototyp und ebnete damit den Weg für ein neues Konzept in der Baubranche: Flexible, hochwertige Wohnlösungen auf kleinerem Raum - ohne Komfortverlust. Über 200 Projekte wurden von Wohnwagon in Österreich, Deutschland und der Schweiz in den letzten zehn Jahren realisiert. Aspekte wie effiziente Grundrisse, natürliche Baustoffe und ein hohes Maß an Autarkie und Flexibilität sind seit Anbeginn beim Unternehmen mit Sitz im niederösterreichischen Gutenstein der Grundstein für ein zukunftsfähiges Bauen. Durch Krisen wie jene in der Immobilienbranche und die Energiekrise in den letzten Jahren spielen sie nun eine wichtigere Rolle denn je. „Wir gehen achtsam mit jedem verbauten Quadratmeter um. Dank der autarken Versorgung im Kreislauf mit der Natur, halten wir die Fixkosten gering und machen das Wohnen wieder leistbarer“, erläutert Wohnwagon-Gründerin Theresa Mai.

Die Tragik des Einfamilienhauses: Wohnbedürfnisse verändern sich

Die Entwicklung hin zu der Realisierung von größeren Projekten entstand laut Theresa Mai aus der Nachfrage ihrer Kund:innen: „Viele identifizieren sich mit unseren Werten und mit der Art und Weise wie wir bauen, haben aber Wohnbedürfnisse, die sich auf ganz kleinem Raum nicht abbilden lassen. Auch bei größeren Projekten können wir unsere Erfahrung zur effizienten Nutzung von Fläche einbringen und sparen dadurch wertvolle Ressourcen“ Das Team von Wohnwagon, das mittlerweile rund 50 Personen zählt, achtet dabei besonders auf das Kennenlernen der Wohnbedürfnisse der Kund:innen in der Planungsphase: „Wir hören genau zu und finden gemeinsam heraus, wie Räume genutzt werden. Wir appellieren an den Mut zum Weglassen, von allem, was man nicht braucht und schlagen neue Wege vor“, meint Mai. Eine Umfrage[1] von ImmoScout24 zeigt, dass die Österreicher:innen in einem Haus im Schnitt auf 158 m2 wohnen. Durch eine effiziente Planung des Grundrisses kann man laut Mai 20 bis 30 Prozent der Fläche einsparen, ohne dabei an Wohnqualität zu verlieren: „Das braucht am Anfang mehr Zeit in der Planung, der Mehraufwand rentiert sich aber. Denn auch die Baukosten und die späteren Betriebskosten lassen sich dadurch deutlich senken.“ 

 

Auch die Änderung der Bedürfnisse über die Jahrzehnte wird bei der Planung berücksichtigt: „Das klassische große Einfamilienhaus ist immer mit der Tragik verbunden, dass es dort zwar für einige Jahre lebendig zugeht, solange die Kinder klein sind. Wenn sie dann ausgezogen sind, steht aber viel Fläche leer, die nicht genutzt werden kann, weil der Grundriss des Hauses gar nicht darauf ausgelegt ist.“ Die modularen Holzhäuser von Wohnwagon werden deswegen so geplant, dass einzelne Wohnbereiche später auch anderweitig genutzt werden können. Zum Beispiel werden Kinderzimmer so konzipiert, dass sie separat zugänglich sind und später als Einliegerwohnung oder Büro genutzt werden können. Die modulare Bauweise ermöglicht zudem eine nachträgliche Erweiterung der Wohnfläche: „Man kann mit einem Gebäude mit 50 m2 als Paar starten und wenn die Familienplanung konkret wird, ein Modul mit zwei weiteren Schlafzimmern ergänzen“, so Mai. „Besonders gefallen mir auch innovative Ansätze bei der Grundstückssuche und generationsübergreifende Projekte. Viele Kunden stehen auf gepachteter Fläche bei Freunden und Familie und schaffen kleine Nachbarschaften, die der zunehmenden Vereinsamung entgegenwirken. Oft geben die Eltern das zu große Haus auch an die junge Generation ab oder verkaufen es und schaffen sich mit einem kleineren, modularen Gebäude ein neues Zuhause, das sie noch viele Jahre selbstbestimmt nutzen können und das mehr Leichtigkeit in den Alltag bringt: „Weniger Fläche zum Putzen!“, schmunzelt Mai. 

Modular bauen spart Aufwand, Zeit und Geld 

Wohnwagon baut auch größere Gebäude bis 500 m2 in komplett fertigen Raumelementen. Die Module werden in der Werkstatt in Gutenstein bereits fertig eingerichtet: Boden, Heizung, Dusche und Küche sind auf Wunsch bereits eingebaut. „Auf der Baustelle werden die einzelnen Module dann nur noch verbunden. Ein neuer Ansatz im Vergleich zum klassischen Fertigteilhaus, bei dem nochmal alle Gewerke auf die Baustelle müssen – mit entsprechend längeren Bauzeiten und mehr Abstimmungsaufwand“, meint Mai. Mit der modularen Bauweise könne man bei Wohnwagon Projekte von der Planung bis zum Einzug innerhalb von einem halben Jahr realisieren. Die Baustelle vor Ort dauert dabei nur wenige Tage. Dabei begleitet das Wohnwagon-Team das gesamte Projekt von der Entwicklung des Grundrisses, über die Grundstückssuche, bis zum Einzug.

Autarkie: Ein Zuhause, das sich selbst versorgt

Gebaut wird bei Wohnwagon konsequent mit Naturmaterialen: Die Häuser bestehen aus Vollholz, werden mit Lehm verputzt und mit Schafwolle gedämmt. „Das Massivholz bringt Masse ins Gebäude und dient als optimaler Hitzeschutz und Wärmespeicher“, erklärt Mai. Auch autarke Gebäudetechnik ist bei größeren Projekten weiter ein Herzstück bei Wohnwagon. „Mehr als die Hälfte der Kosten eines Gebäudes fallen nach der Errichtung an. Wir schätzen meist falsch ein, wie wichtig effiziente Gebäudetechnik und wartungsarme Systeme für unsere Finanzen sind und achten nur auf billige Baukosten pro Quadratmeter.“ Vor allem in Zeiten von hohen Energiepreisen und Stromausfällen wird das Angebot für eine unabhängige Versorgung besonders geschätzt. Den Autarkiegrad können Kund:innen selbst bestimmen, sodass es sich gut im Alltag integrieren lässt: „Meist nutzen unsere Kund:innen das externe Backup über das Netz und erreichen einen Autarkie-Grad von 80 bis 100 Prozent. Das macht krisensicher, sorgt für niedrige Fixkosten und man muss sich keine Gedanken machen, wie viel Energie gerade in der Batterie vorhanden ist. Wir begleiten unsere Kund:innen zudem auch nach der Fertigstellung und bieten ein laufendes Service Angebot für unsere Holzhäuser über den gesamten Lebenszyklus. So können oft durch laufende Instandhaltung größere, teure Wartungen verhindert werden.“ Wohnwagon ist damit oft auch Partner für Menschen, die sich ein Eigenheim wünschen, aber selbst wenig Expertise am Bau und wenig Zeit für die Abwicklung einer Baustelle haben.  

Preislich liegen die Projekte zwischen 130.000 und 500.000 Euro, abhängig von Größe und Ausstattung. Ein weiterer Vorteil der modularen Bauweise: ein klarer Kostenrahmen mit fixem Preis ohne Überraschungen auf der Baustelle. Als wichtigen Punkt nennt Mai abschließend die Schraubfundamente, auf denen die Häuser meist stehen: So kann ohne Bodenversiegelung gebaut werden – ein Thema, das in Zeiten von Klimakrise und Überschwemmungen aktueller denn je ist.

Wohnwagon

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.09.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News