"Mit 72 neuen Mietwohnungen schaffen wir immer dringender benötigten Wohnraum in Wien und setzen Impulse für die Bauwirtschaft. Künftige VILLAGE IM DRITTEN-Bewohner*innen erwartet ein nachhaltiges Holz-Hybrid-Wohnhaus in Parklage – nachhaltig, modern und sympathisch", sagt Gerald Beck, Geschäftsführer der ARE.
"Der Bezirk wächst – und er braucht Platz für alle. Dieses Projekt bedeutet konkrete Entlastung für den Wohnungsmarkt. Hier zeigt sich, was möglich ist, wenn Stadt, Bauträger und Bezirk an einem Strang ziehen", sagt Bezirksvorsteher Erich Hohenberger.
Urbanes Wohnen am Park
Das Wohngebäude nach den Plänen des Architekturbüros nonconform ZT GmbH liegt zwischen der Ljuba-Welitsch-Promenade und der Landstraßer Hauptstraße. 72 Wohnungen verteilen sich auf neun Obergeschoße und sind überwiegend Richtung Bert-Brecht-Park oder in den grünen Innenhof orientiert. Die Wohnungen verfügen über ein bis fünf Zimmer, sind zwischen 39 und 105 Quadratmeter groß und bieten dank bodentiefer Fenster sehr helle Wohnräume und mindestens einen Balkon. Fahrradabstellräume, eine Tiefgarage mit 31 Stellplätzen und die gute öffentliche Anbindung gewährleisten beste Mobilität. Vom Nahversorger bis hin zur Kinderbetreuung finden Bewohner*innen alles direkt im VILLAGE IM DRITTEN.
Ateliers mit Luftraum
In der Sockelzone eröffnet das Gebäude neben Wohnungen auch Möglichkeiten für Kunst und Gewerbe: Sechs Ateliers, die sich als Maisonetten über zwei Geschoße erstrecken und Raumhöhen von bis 5,6 Metern für luftige Flexibilität bieten. Die Einheiten sind von 40 bis 130 Quadratmeter groß. Darüber hinaus befindet sich eine für Gastronomie vorgesehene Gewerbeeinheit im Erdgeschoß. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
Holz und Wärme aus der Erde
Der Neubau wird in Holz-Hybrid-Bauweise mit tragenden Holzstützen, Holzriegel-Außenwänden und einer Fassade aus Holz errichtet und ist bereits mit klimaaktiv Gold vorzertifiziert. Die Versorgung mit Wärme und die Temperierung im Sommer erfolgt über die Bauteilaktivierung. Die Wärme oder Kühle dafür liefert das klimafreundliche Energiesystem des Quartiers.
Nachhaltiges Energiesystem
Das gesamte VILLAGE IM DRITTEN wird in puncto Energieversorgung europaweit neue Maßstäbe setzen. So viel Energie wie möglich soll vor Ort produziert und verwendet werden. Dazu haben Wien Energie und ARE ein klimafreundliches, baufeldübergreifendes Gesamtkonzept für die Wärme-, Kälte- und Stromversorgung der Gebäude entwickelt. Zum Einsatz kommen dabei 500 Erdwärmesonden mit 150 Meter Tiefe, mehrere großflächige Dach-PV-Anlagen mit über einem Megawatt installierter Leistung, Wärmepumpen und ein Anschluss an die Fernwärme. Bis zu 80 Prozent der Heizenergie im VILLAGE IM DRITTEN werden aus lokalen Quellen gewonnen.