RICS: Makroökonomischer Gegenwind belastet zunehmend das Baugewerbe in Teilen der Welt

 RICS veröffentlicht Global Construction Monitor Q2 2022  Bautätigkeitsindex stagniert in Europa und APAC  Große Mehrheit gibt an, dass Materialkosten und -knappheit weiterhin ein Hindernis darstellen  Deutschland: Bautätigkeitsindex fällt deutlich auf +8 (Vorquartal +34)  Erwartungen hinsichtlich Margen werden weiter zurückgeschraubt  Spürbare Herabstufung im privaten Wohnungsbau: Nettosaldo fällt in Deutschland von +80 % auf +10 %

Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das zweite Quartal 2022 zeigen, dass die Dynamik in vielen Teilen der Welt nachlässt, da das schwierigere makroökonomische Umfeld sich auf die Aktivität auswirkt. Dennoch steigt die Arbeitsauslastung in allen Sektoren auf globaler Ebene weiter an, auch wenn auf einigen Märkten das Wachstum im zweiten Quartal zum Stillstand kam.

Bautätigkeitsindex fällt insgesamt

Im zweiten Quartal ging der Gesamtindex der Bautätigkeit (CAI) weltweit zurück und verzeichnet einen Wert von +12 (Q1: +20). Obwohl er sich immer noch im positiven Bereich befindet, ist dies der schwächste Wert seit Q4 2020. Auf regionaler Ebene war der Rückgang in Europa am deutlichsten, wo der CAI von zuvor +18 auf +5 fiel. In APAC sank er von +8 im letzten Quartal auf +5. In Amerika und MEA zeigen sich positivere Werte mit einem CAI von +27 (Q1: +38) bzw. +18 (Q1: +29).

Auf Länderebene zeigt Saudi-Arabien weiterhin robust. Hier konnte der CAI entgegen dem globalen Trend von +59 auf +67 zulegen. Ähnlich entwickelt sich die Situation der Bauwirtschaft in Indien, wo der CAI im zweiten Quartal mit +50 (Q1: +38) einen Rekordwert seit der Erhebung 2018 erreicht hat. Auf der anderen Seite verzeichneten mehrere europäische Märkte eine spürbare Abschwächung der Dynamik. So fiel der CAI in Deutschland von +34 auf +8 und in Frankreich von +28 auf 0.

Prognosen für Bautätigkeit bei Gewerbe- und Wohnimmobilien gehen zurück

Die Zwölfmonatsprognosen für die Bautätigkeit im Bereich Gewerbeimmobilien europaweit gehen von +15 % auf +5 % zurück (Nettosaldo im Vergleich zum vorangegangenen Quartal). Im Bereich private Wohnimmobilien fiel der Rückgang noch deutlicher aus. Hier verringerte sich der Nettosaldo von +40 % auf +16 %. Dieser Trend macht sich besonders in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden bemerkbar. Der Nettosaldo für den Jahresausblick bei privaten Wohnimmobilien in Deutschland fiel somit von +80 % auf +10 %, bei Gewerbeimmobilien von +36% auf +8%. Frankreich verzeichnet bei Wohnimmobilien einen Wert von +17 % (Q1: +44%) und bei Gewerbeimmobilen +29 % (Q1: +50 %). Die Aussichten für die Bautätigkeit von Wohnimmobilien in den Niederlanden fiel von +40 % auf +11 %, im Bereich Gewerbeimmobilien wird aktuell ein Wert von 0 % verzeichnet (Q1: +29 %).

Materialkosten und -verfügbarkeit stellen weiterhin erhebliche Herausforderungen dar

Steigende Materialkosten werden von 88 % der Befragten weltweit als ein großes Hindernis für die Bautätigkeit bezeichnet. In Deutschland liegt die Zahl bei 87 %. Global geben rund drei Viertel der Befragten an, dass die Materialengpässe die Branche derzeit behindern (74 %). Das Ergebnis für Deutschland liegt hier bei 93 %. Zukünftig gehen die Umfrageteilnehmer davon aus, dass die Materialkosteninflation erhöht bleibt. In den nächsten 12 Monaten prognostizieren 8 % einen weiteren Anstieg (Deutschland: knapp 9 %). Dieser nur leichte Rückgang gegenüber dem Jahresausblick aus dem ersten Quartal von 9 % (Deutschland: 10 %) deutet darauf hin, dass der Inflationsdruck noch eine Weile intensiv bleiben wird.

Aufgrund des starken Kostenanstiegs verringerten sich die Gewinnmargen im zweiten Quartal. Für das kommende Jahr wird nicht erwartet, dass die Margen steigen werden, was sich in der Verschlechterung des Nettosaldos für diesen Indikator von +13 % in Q1 auf -2 % in Q2 auf globaler Ebene zeigt. Europaweit erwartet ein Nettosaldo von -20 % der Befragten, dass die Margen in den nächsten 12 Monaten gedrückt werden. Für die Bundesrepublik sank hier der Wert von -7 % auf -29 %.

Susanne Eickermann-Riepe, Vorstandsvorsitzende der RICS Deutschland: „Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Dynamik in vielen Teilen der Welt abschwächt. Die makroökonomischen Belastungen treffen auch die Bautätigkeit. Die Hindernisse bleiben die gleichen wie in den Vormonaten, und die Erwartungen auch hinsichtlich der Margen werden weiter zurückgeschraubt. Insbesondere in Europa ist im Vergleich mit dem ersten Quartal eine spürbare Herabstufung im privaten Wohnungsbau erkennbar. Davon betroffen sind insbesondere Frankreich, Deutschland und die Niederlande. Bei den umfangreichen politischen Zielen ein Alarmsignal. Der Gewerbesektor war in Europa schon zuvor schwach ausgeprägt, verliert aber nach Ansicht der Befragten weiter an Boden. Auch ein schlechtes Zeichen im Kontext der Renovierungsziele bei der Dekarbonisierung.“

RICS Austria

Weyringergasse 24, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

27.06.2025

Zweites Leben für Plastikabfall: Münchens MONACO wird zum Recycling-Vorreiter

Aus Champagnerflaschen wird Jade, aus Bettfedern werden Fassaden – und in München entstehen aus Plastikabfall schimmernde Designfliesen. Das geplante Bürogebäude MONACO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und beweist: Recycling kann spektakulär aussehen.

25.06.2025

Die Transformation des Büromarktes im Lichte hybrider Arbeitsmodelle

Der Office Report 2025 von team gnesda präsentiert eine fundierte Analyse der aktuellen Situation und Zukunftsperspektiven des Büroimmobilienmarktes. Andreas Gnesda, Gründer von team gnesda, zeichnet ein differenziertes Bild des Marktes, der sich in einer tiefgreifenden Transformation befindet. Nachfolgend eine detaillierte Analyse seiner Prognosen zu den wichtigsten Entwicklungen und Trends.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.08.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News