PwC-Studie: Österreichs wohlhabendste Familien setzen auf gezielte und nachhaltige Investments

Weniger Deals, mehr Wirkung: 5,3 Mrd. US-Dollar investiert – mehr als jede zweite Beteiligung mit sozialem oder ökologischem Impact. Investments in Immobilien dominieren bei den Familiy Offices.

Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich

© PwC Österreich


  • Österreich legt kräftig zu: Heimische Family Offices investierten 5,3 Mrd. US-Dollar (rund 5 Mrd. Euro)
  • Rekordniveau bei Impact Investments: 58 % aller österreichischen Deals mit sozialem oder ökologischem Nutzen
  • Immobilieninvestments dominieren: Österreichs Family Offices haben ihre Start-up-Investments seit 2015 verdoppelt, dennoch entfallen weiterhin 59 % der investierten Mittel auf Immobilien
  • Fokus auf Europa: 96 % der Investments erfolgten in Europa

Die wohlhabendsten Familien in Österreich investieren ihr Kapital zunehmend fokussierter: Statt vieler kleiner Beteiligungen fließt es vermehrt in wenige, gezielt ausgewählte Großinvestments – immer häufiger mit gesellschaftlichem oder ökologischem Anspruch. Das zeigt die aktuelle Global Family Office Deals Study von PwC. Die Analyse basiert auf Daten von mehr als 11.000 Family Offices weltweit und gibt Einblicke in deren veränderte Investitionsstrategie. Obwohl weniger Transaktionen erfolgten, stieg 2024 der Gesamtwert der Investitionen in Österreich von 3,5 Milliarden (2023) auf 5,3 Milliarden US-Dollar deutlich.

Immer mehr Family Offices investieren heute mit Haltung – sie achten auf Werte und denken langfristig. Der Trend geht klar in Richtung gezielter Großinvestments. Das stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Österreich, sondern auch Europa insgesamt. In einem immer komplexeren Marktumfeld sind das gute Nachrichten für die österreichische Wirtschaft“, so Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.

Österreichs Family Offices verdoppeln Start-up-Investments

Family Offices setzen weltweit zunehmend auf direkte Unternehmensbeteiligungen, anstatt auf klassische Anlageformen wie Immobilien oder Fonds. Global fließt noch rund ein Drittel (30 %) des Kapitals in Immobilien. Über die Hälfte (54 %) wird in Start-ups investiert. Dieser Trend spiegelt sich auch in Österreich wider: Der Anteil der Start-up-Investments hat sich seit 2015 nahezu verdoppelt und liegt aktuell bei 36 %. Dennoch bleibt Betongold klar vorne, denn rund 59 % der investierten Mittel entfallen nach wie vor auf Immobilien. Das ist fast doppelt so viel wie im internationalen Vergleich und unterstreicht die traditionelle Anlagestrategie hierzulande.

Nachhaltige Kapitalanlagen auf Rekordhoch

Der Anteil von Impact Investments, also Anlagen mit sozialer oder ökologischer Wirkung, ist in Österreich besonders stark gestiegen. 2024 machten sie erstmals 58 % des gesamten investierten Vermögens aus – ein Rekordwert. Besonders stark engagieren sich heimische Family Offices im Gesundheitsbereich, gefolgt von Bildungs- und Energieprojekten. Regionalität bleibt dabei zentral: 96 % der Investments erfolgten in Europa.

Family Offices können als Trendsetter am Kapitalmarkt gesehen werden. Sie denken langfristig, handeln unabhängig und setzen auf Wirkung, die über Generationen hinausreicht. Auch bringt die NextGen frischen Schwung und investiert in Verantwortung, Zukunft und Wandel“, fasst Krickl abschließend zusammen.


PwC Österreich GmbH

Donau-City-Straße 7, 1220 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.06.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3