PwC Global Investor Survey: Ein Drittel der Investor:innen erwartet mehr Jobs durch KI

Globale Investor:innen setzen auf Künstliche Intelligenz: Sie sind überzeugt, dass KI nicht nur Gewinne und Produktivität steigern, sondern auch die Wirtschaft ankurbeln wird.

Rudolf Krickl

© PwC Österreich

Agatha Kalandra

© PwC Österreich

  • Mehr als die Hälfte (51 %) rechnet 2025 mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum
  • Ein Drittel (32 %) der Investor:innen ist überzeugt, dass KI mehr Jobs schaffen wird
  • 60 % erwarten, dass KI in den nächsten zwölf Monaten Produktivität, Umsatz und Profitabilität steigern wird
  • Drei von vier (74 %) fordern bessere Weiterbildung der Mitarbeitenden für einen effektiveren Einsatz von KI
  • Krisenresilienz ist für neun von zehn ein entscheidendes Investitionskriterium
  • Investor:innen fordern strengere Berichtsstandards und mehr Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Statt Arbeitsplätze zu gefährden, wie oft befürchtet, sieht ein Drittel in der Technologie das Potenzial, neue Jobs zu schaffen und Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Global Investor Survey von PwC. Für die Studie wurden weltweit 345 Investor:innen und Analyst:innen aus 24 Ländern zu ihren Erwartungen an Innovationen, Nachhaltigkeit und Transparenz befragt.

Die Studie zeigt, dass drei von vier Investor:innen (73 %) mehr Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen fordern. Und das aus gutem Grund, denn zwei Drittel (66 %) gehen davon aus, dass Unternehmen, die in KI investieren, innerhalb der nächsten zwölf Monate ihre Produktivität steigern werden. Weitere 63 % rechnen durch den Einsatz von KI mit einem Umsatzwachstum und 62 % erwarten eine höhere Profitabilität.

KI gefährdet laut Investor:innen Beschäftigung nicht

Knapp ein Drittel (31 %) der Investor:innen sieht im Einsatz von Künstlicher Intelligenz kaum oder keine Gefahr für den Arbeitsplatzabbau. Im Gegenteil: 32 % erwarten sogar, dass KI die Anzahl der Mitarbeitenden um 5 % steigern wird.

Investor:innen erwarten konkrete Ergebnisse von generativer KI. Sie wissen, dass dies nicht nur Investitionen in Technologie, sondern auch in Menschen und Weiterbildung erfordert. Führungskräfte sind gefragt, Produktivitätssteigerungen durch KI zu ermöglichen und Geschäftsmodelle grundlegend neu zu gestalten, so Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.

Globale Investor:innen stimmen zu: Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um zu überleben. Das bedeutet, Kosten zu senken und sich an Veränderungen anzupassen. Für die Mehrheit (71 %) von ihnen sind technologische Innovationen wie KI der Schlüssel zum Wandel. Deshalb fordern 74 %, dass Unternehmen verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, damit sie neue Technologien effektiver einsetzen können.

Die Hälfte erwartet 2025 ein Wirtschaftswachstum

Investor:innen blicken mit vorsichtigem Optimismus auf die globale Wirtschaft. Über die Hälfte (51 %) erwartet 2025 ein Wirtschaftswachstum. Die Sorgen um die Gesamtwirtschaft haben sich seit 2022 halbiert - von 62 % auf 34 %. Auch die Angst vor Inflation ist deutlich gesunken, von 67 % auf 31 %. Als größte Risiken sehen Investor:innen weiterhin Cyber-Bedrohungen und geopolitische Konflikte (jeweils 36 %).

Resilienz und Anpassungsfähigkeit sind 2025 wichtiger denn je

In unsicheren Zeiten wird das Krisenmanagement für Unternehmen immer wichtiger und ist auch für Investor:innen ein entscheidender Faktor. Unternehmen, die gut auf Krisen vorbereitet sind und sie souverän bewältigen können, punkten: Fast neun von zehn Investor:innen (86 %) betonen die Bedeutung eines starken Krisenmanagements bei ihren Investitionsentscheidungen. Zusätzlich erwarten 60 %, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle flexibel anpassen, um Herausforderungen wie instabile Lieferketten erfolgreich zu meistern.

Drei von vier Investor:innen setzen auf Klimaschutz

Der Klimawandel gilt als eine der größten Bedrohungen und beeinflusst zunehmend Investitionsentscheidungen. Knapp ein Drittel (30 %) der Investor:innen erwartet, dass Unternehmen, in die sie investieren, in den nächsten zwölf Monaten stark oder extrem davon betroffen sein werden - ein deutlicher Anstieg gegenüber 2022. Gleichzeitig zeigen sich drei von vier Investor:innen (75 %) bereit, gezielt mehr Kapital in Unternehmen zu investieren, die aktiv gegen den Klimawandel vorgehen. Auch Nachhaltigkeitsberichte müssen deutlich besser werden: Fast die Hälfte der Investor:innen (44 %) zweifelt an ihrer Glaubwürdigkeit und sieht zu oft unbegründete Behauptungen. Dies verstärkt den Ruf nach mehr Transparenz und unabhängigen Kontrollen. 73 % fordern, dass Nachhaltigkeitsberichte denselben hohen Standards wie Finanzprüfungen entsprechen.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - und Investor:innen setzen auf Unternehmen, die aktiv Lösungen bieten. Sie fordern klare, transparente Berichte und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Strategie. Nur so gewinnen Unternehmen das Vertrauen von Investor:innen und Stakeholdern“, fasst Agatha Kalandra, Vorständin und Sustainability Lead bei PwC Österreich, die Ergebnisse zusammen.


Mehr Informationen zur Studie finden Sie unter: pwc.at/investor-survey


Über die PwC Global Investor Survey 2024
Im September 2024 hat PwC 345 Investor:innen und Analyst:innen in weltweit 24 Regionen/Ländern befragt - darunter institutionelle Investor:innen, bestehend aus Portfoliomanager:innen (21 %), Analyst:innen (21 %) und Chief Investment Officers (23 %). Dabei verfügen 52 % über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Branche. Ihre Investitionen umfassen eine Vielzahl von Anlageklassen, Investitionsansätzen und Zeithorizonten mit einem verwalteten Vermögen zwischen 500 Millionen US-Dollar bis zu über 1 Billion US-Dollar. 53 % der Befragten arbeiten in Organisationen mit einem Gesamt-AUM von mehr als 10 Milliarden US-Dollar.

Über PwC
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 364.000 Mitarbeitende in 151 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Erfahren Sie mehr unter www.pwc.at.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

PwC Österreich GmbH

Donau-City-Straße 7, 1220 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.02.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News