Pisecky: Ab 2024 Rückgang beim Neubau von Wohnprojekten in Wien – Preissteigerungen sind daher zu erwarten

Mietpreisbeschränkungen verknappen das Angebot und führen daher nicht zu niedrigeren Preisen - sie bewirken vielmehr das Gegenteil.

Der Rückblick und der Ausblick auf Neubau-Wohnprojekte zeigen auch für Wien für die kommenden Jahre einen Trend: Die Nachfrage steigt weiter, allerdings bei gleichzeitig sinkendem Angebot. Denn Mietbeschränkungen führen zu weniger Investitionen in den Wohnungsneubau, zu hohen Kosten, zu hohe Zinsen und auch die KIM-Verordnung sowie lange Einreichzeiten bewirken einen starken Rückgang.

Diese Entwicklung betrifft dann sowohl den Miet- als auch den Eigentumsmarkt. Durch die daraus resultierende Verknappung wird sich das Angebot verteuern. Das stellt heute der Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Wien, Michael Pisecky, anhand der von der Bauträgerdatenbank EXPLOREAL jüngst vorgelegten Zahlen fest. 

Die aktuell für das vergangene Jahre vorliegenden Fertigstellungszahlen von 16.700 Neubaueinheiten in Wien (Eigentum, Miete freifinanziert und gefördert, diverses wie Studentenheimplätzte und betreutes Wohnen, etc.) sind noch immer eine Rekordzahl, auch wenn ursprünglich 18.590 Einheiten prognostiziert worden sind. Allerdings sind, wie Pisecky erläutert, künftige Rückgänge absehbar. Für 2024 wurden 17.590 prognostiziert, realisiert werden voraussichtlich nur mehr 14.300 Einheiten. Das ist ein Rückgang von knapp 15 Prozent. Für 2025 werden derzeit 11.420 fertige Einheiten angekündigt. Gegenüber 2023 beträgt dann der Rückgang über 30 Prozent. Und hier kann es zu weiteren Verschiebungen kommen. 

Empfehlung: Jetzt kaufen - Nachfrage ist noch gering und so das Angebot größer 

Ganz generell gilt, so Pisecky, wer jetzt kaufen kann, sollte es tun, denn derzeit gibt es weniger Nachfrage und somit noch eine größere Auswahl – es wird aber nicht besser, weder billiger, noch wird es mehr Angebot geben, sagt der Fachgruppenobmann die nächste Entwicklung am Wiener Immobilienmarkt voraus. Pisecky klärt auch auf, warum die Nachfrage geringer ist: „Die einen bekommen schwerer Kredite und andere warten auf sinkende Preise. Doch bei den Grundstückskosten und den Baukosten tritt, wenn überhaupt, nur eine so leichte Entspannung ein, dass die nicht zu niedrigeren Preisen beim Wohnobjekten führen kann. Daher die Botschaft an alle, die warten: Es wird nicht günstiger!“ 

Allen, die keine ausreichende Finanzierung erhalten, ist, so Pisecky, zu wünschen, dass die KIM-Verordnung in der momentanen Form ausgesetzt wird. Pisecky: „Es darf ja nicht so sein, dass viele, die sich den Umweg leisten können und wollen, gezwungen sind im Ausland z.B. in Deutschland ihr Wohnungseigentum zu finanzieren.“

Nachfrage wird wieder steigen und damit auch die Preise für das wieder knappere Angebot 

Und Pisecky macht noch eine weitere Prognose: "Die Nachfrage wird vom jetzt tiefen Niveau wieder steigen und damit auch die Preise für das das knappe Angebot. Bei der Miete ist das schon jetzt zu beobachten. Die derzeit sehr hohe Nachfrage für Mietwohnungen, auch für große und teure, hat schon zu einem kleiner werdenden Angebot und zu einem Preisdruck im Bereich der freien Mieten geführt". 

Preissenkungen sind im freifinanzierten Bereich nicht absehbar  

Pisecky: „Die zuletzt öffentlich oft erhofften Preissenkungen im Eigentumssegment sind nicht abzusehen. Nach dem Rekordjahr 2023 ist die Neubautätigkeit – im geförderten wie im freifinanzierten Bereich – im Sinken, und das verknappte Angebot wirkt sich natürlich zukünftig treibend auf das Preisniveau aus. Die Preise in diesem Bereich werden daher durch diese Verknappung und den Qualitätszuwachs weiter steigen.“ 

Nur Neubau, Sanierung und laufende Verbesserungen schaffen preisedämpfendes Angebot am Wohnungsmarkt 

Wer wenigstens stabile Preise am Wohnungsmarkt haben will, muss auf ein stärkeres Angebot hoffen. In Wien ist für ein zumindest ausreichendes Angebot, das sich auch preisdämpfend am Wohnungsmarkt auswirkt, folgendes erforderlich, so Pisecky:

  • Neubau

  • Sanierung - diese gekoppelt mit Ausbau und Aufstockung

  • die laufende Verbesserung im Bestand – also Sanierung und Umrüstung 

Diese Maßnahmen werden aber vom Mietrecht und der Wiener Bauordnung gehemmt. Vorschläge, wie es hier zu Verbesserungen kommen kann, liegen von Seiten der Immobilientreuhänder längst vor. 

„Stattdessen werde politischen Diskussionen und Forderungen nach Mietpreisbeschränkungen geführt. Das ist für eine Bautätigkeit nicht förderlich“, kritisiert Pisecky die Forderungen nach populistischen Scheinlösungen. Mietpreisbeschränkungen verknappen das Angebot und führen daher nicht zu niedrigeren Preisen, sondern bewirken das Gegenteil.  

„Wir stehen dazu, dass einzelnen Mietern, die Unterstützung, z.B. durch Beihilfen, brauchen, individuell geholfen wird. Aber das Wohnen darf nicht für alle Mieterinnen und Mieter mit der Gießkanne billiger gemacht werden, sonst ist die Substanz der Immobilien bald nicht mehr erhaltbar bzw. werden Investitionen in die Sanierung und Dekarbonisierung nicht finanzierbar sein“, warnt Pisecky vor den unerwünschten Folgen von verfehlten Maßnahmen am Wohnsektor.

Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

ebene 7, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

27.06.2025

Zweites Leben für Plastikabfall: Münchens MONACO wird zum Recycling-Vorreiter

Aus Champagnerflaschen wird Jade, aus Bettfedern werden Fassaden – und in München entstehen aus Plastikabfall schimmernde Designfliesen. Das geplante Bürogebäude MONACO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und beweist: Recycling kann spektakulär aussehen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.01.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News