Parken auf Allgemeinflächen zulässig: OGH verlangt konkrete Beeinträchtigung

Ein Wohnungseigentümer störte sich daran, dass eine Miteigentümerin und ihr Lebensgefährte regelmäßig ihr Auto auf einer allgemeinen Freifläche der Wohnhausanlage abstellten. Er war der Ansicht, dass dadurch andere Wohnungseigentümer – auch er selbst – an der Nutzung dieser Fläche gehindert würden. Der Kläger forderte daher, dass das Abstellen von Fahrzeugen zeitlich auf maximal drei Stunden pro Tag beschränkt wird. Eine darüber hinausgehende Nutzung sollte gerichtlich untersagt werden.

© stopabox

Dieser Rechtsstreit gelangte bis an den Obersten Gerichtshof (OGH), der den Fall nun entschieden hat.

Wie ist die Rechtslage?

Allgemeinflächen einer Wohnhausanlage – etwa Innenhöfe oder Freiflächen – stehen grundsätzlich allen Wohnungseigentümern zur gemeinschaftlichen Nutzung offen. Solange keine Benützungsregelung vereinbart oder gerichtlich festgelegt ist, darf jeder Eigentümer die Fläche im Rahmen seines Anteils nutzen. Dies jedoch nur, solange dadurch keine unzumutbare Beeinträchtigung für andere entsteht.

Nach ständiger Rechtsprechung ist die Nutzung einer solchen Fläche erst dann unzulässig, wenn andere Wohnungseigentümer tatsächlich im Gebrauch der Allgemeinfläche behindert werden. Es genügt also nicht, sich pauschal über die Nutzung durch andere zu beschweren. Wer sich auf eine unzulässige Nutzung beruft, muss konkret darlegen, dass er selbst die Fläche gebraucht oder nutzen will und ihm das durch das Verhalten des anderen tatsächlich unmöglich gemacht wird.

Im konkreten Fall hatte der Kläger aber gar nicht behauptet, dass er selbst dort parken oder die Fläche für etwas anderes verwenden wollte. Vielmehr störte er sich bloß grundsätzlich daran, dass die Beklagten die Fläche regelmäßig zum Abstellen ihres Autos verwendeten. 

Der OGH hält dazu fest: Wer sich in seinem Miteigentum beeinträchtigt fühlt, muss das konkrete Miteigentum auch tatsächlich benutzen. Eine bloß abstrakte Störung reicht dabei nicht aus, um eine Einschränkung des Gebrauchs an der gemeinsamen Fläche zu rechtfertigen. Solange kein Miteigentümer tatsächlich beeinträchtigt wird, darf ein Wohnungseigentümer die Fläche auch allein und wiederholt nutzen – auch zum Abstellen eines Fahrzeugs. 

Auch der Umstand, dass einer der beiden Beklagten nicht selbst Wohnungseigentümer war, sondern lediglich Lebensgefährte der Wohnungseigentümerin, änderte nichts an der Beurteilung des OGH. Der Gebrauch durch ihn war zulässig, zumal er die Fläche mit Zustimmung der Miteigentümerin nutzte.

Schlussfolgerung

Wer sich gegen die Nutzung einer Allgemeinfläche zur Wehr setzen möchte, muss ein konkretes Bedürfnis geltend machen und darlegen, dass der eigene Gebrauch durch andere Miteigentümer tatsächlich beeinträchtigt wird. Ein bloßes Unbehagen über die wiederholte Benutzung durch Nachbarn reicht nicht aus. 

Mit der Entscheidung OGH 5 Ob 80/25p bestätigt der OGH einmal mehr, dass die gemeinschaftliche Nutzung von Allgemeinflächen nicht nur gegenseitige Rücksichtnahme, sondern auch ein gewisses Maß an Toleranz erfordert.

Weinrauch Rechtsanwälte

Stubenring 16, 1010 Wien

Die Kanzlei Weinrauch Rechtsanwälte wurde von Dr. Roland Weinrauch 2008 gegründet. Bereits im Jahr 2009 folgte eine erste Niederlassung in der Steiermark (Fehring). Im Jahr 2014 gründete Roland Weinrauch eine weitere Niederlassung in Graz. Die Beratungsschwerpunkte in den Bereichen Immobilien-, Versicherungs- und Vertriebsrecht vertieften sich über die Jahre und wurden um weitere Themenbereiche ergänzt, sodass von den aktuell über 50 Mitarbeitern nun sämtliche Bereiche des Wirtschaftsrechts abgedeckt werden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

16.08.2025

Open House bei CODICO – Architektur in der Logistikhalle

Am 22. Mai wurden in München bei der glamourösen Night of Electronics die Distributoren des Jahres 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Spezialdistributoren war das Unternehmen CODICO einer der Preisträger. Was macht einen Distributor wie CODICO zum Vorzeigeunternehmen, was macht einen Industriebau zum Vorzeigeprojekt?

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.08.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung