Österreichs Projektentwickler formieren sich zu neuer Vereinigung

Die österreichische Immobilienprojektentwicklung ist der Motor für die heimische Wirtschaft, insbesondere auch in der aktuellen Krise durch COVID-19. Verantwortlich für mehr als 10 Prozent des BIP und mehr als 20.000 Mitarbeiter (Bau- und Baunebengewerbe nicht inkludiert), haben sich heute zahlreiche namhafte Vertreter der Branche zusammengeschlossen, um gemeinsam an positiven Impulsen und Rahmenbedingungen zur Entwicklung attraktiver Lebens- und Arbeitsräume für Österreich zu arbeiten.

Heute, am 30. April 2020 haben sich 24 der führenden Immobilienprojektentwickler in einer konstituierenden Sitzung zur Gründung der VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler gemeinsam formiert. Anlass dafür war eine bis dato fehlende gemeinsame Stimme, die sowohl die Interessen, als auch die Haltung und Leistungen der Branche artikuliert. Die österreichischen Projektwickler sind der Motor, wenn es um die Schaffung von Wohn- und Büroräumen, Freizeit- und Bildungsräumen sowie Infrastruktureinrichtungen geht. Das Bewusstsein darüber, welchen Beitrag die Projektentwickler in Österreich als Entwickler von Lebens- und Arbeitsräumen für die gesamte österreichische Bevölkerung erbringen, soll mit der neu gegründeten Vereinigung geschärft werden. Es geht den Mitgliedern aber auch darum, gegenüber Stakeholdern aus Politik und Medien mit einer gemeinsamen Stimme aufzutreten, um künftig so in Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen gehört und auch eingebunden zu werden.

Politisch unabhängige Anlaufstelle für Stakeholder

Die VÖPE positioniert sich als überregionale, parteiunabhängige Kompetenzstelle. Mit entsprechenden Expertenkreisen möchte die neue Vereinigung als Ansprech- und Kompetenzpartner ihr Wissen um die Anliegen der Branche in die Gestaltung von neuen Gesetzen, Normen und Verordnungen – ob Bau-, Steuer- oder Mietrecht – miteinbringen. Bis dato mangelte es an einem gemeinsamen Ansprechpartner der Projektentwickler, was für unterschiedlichste Stakeholder ein fehlendes Gegenüber in den diversen Gestaltungsprozessen bedeutete. Das soll sich nun ändern.

Erwin Soravia, Präsident der VÖPE: Ich bin sehr stolz und freue mich sehr über das Vertrauen meiner Branchenkolleginnen und -Kollegen, welches sie meinem Wahlvorschlag entgegengebracht haben. Nun wollen wir gemeinsam mit einer neuen kraftvollen und konstruktiven Stimme die Entwicklung der österreichischen Immobilienwirtschaft mitgestalten.“

Großes Vertrauen und Wille zur Mitgestaltung in der Branche

Dass sich innerhalb kurzer Zeit 24 Projektentwickler aus fast allen Bundesländern der Vereinigung angeschlossen haben, zeigt das große Interesse an einer gemeinsamen Vertretung der Branche. Weitere Projektentwickler haben bereits ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. Die Spitze der VÖPE bilden Erwin Soravia als Präsident sowie Peter Ulm, Hans-Peter Weiss, Gerald Beck und Andreas Köttl. Die aktuelle COVID-19-Krise gab bereits vor der offiziellen konstituierenden Sitzung Anlass, sich als neue Vereinigung zu Wort zu melden – Stichwort Baustopp, der ja mittlerweile aufgehoben wurde. Die Themenkomplexe, die die VÖPE künftig bearbeiten wird, sind vor allem solche, die alle Österreicherinnen und Österreicher betreffen. Sie reichen von Altersvorsorge und Stadtentwicklung über Wohnen und Arbeit der Zukunft bis hin zur Entwicklung von Lebensräumen. Gezielt sollen auch Fachthemen wie verlässliche Rahmenbedingungen im Widmungsprozess, Digitalisierung von Behördenverfahren Vorhaltenskodex der Projektentwickler, aber auch Themen rund um Miet- und Baurecht bearbeitet und vorangetrieben werden.

Über die VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler

Die VÖPE ist die neue gemeinsame Stimme der Projektentwickler Österreichs. Sie ist ein unabhängiger Zusammenschluss interessierter Projektentwickler. Sie sind der konjunkturelle Motor, wenn es um die Entwicklung von Lebensräumen geht – das sind Wohnräume, Büroräume, Infrastruktureinrichtungen, Freizeit- und Bildungsräume, von denen alle in Österreich profitieren. Die Projektentwickler sind verantwortlich für mehr als 10% des BIP und 20.000 Mitarbeiter, (Bau- und Baunebengewerbe nicht inkludiert).

Die VÖPE setzt sich dafür ein, im Austausch mit den Stakeholdern der Branche verlässliche und transparente Rahmenbedingungen für die Projektentwickler Österreichs herzustellen. Die Spitze der VÖPE bilden Erwin Soravia als Präsident und Peter Ulm, Hans-Peter Weiss sowie Andreas Köttl als Vize- Präsidenten.

Zu den aktuellen Mitgliedern zählen: 3SI Immogroup GmbH, 6B47 Real Investors AG, allora Immobilien GmbH, ARE Austrian Real Estate Development GmbH, Bau&Boden Immobilien GmbH, C&P-Immobilien AG, Consulting Company Immobilien GmbH, Eyemaxx Real Estate AG, Go Asset Development GmbH, Immofinanz AG, Invester United Benefits GmbH, J&P Immobilienmakler GmbH, planquadr.at Immobilien und Projektentwicklungs GmbH, Property Invest Holding GmbH, Riedergarten Immobilien Gruppe- WH Holding GmbH, Soravia IFA GmbH , SÜBA AG, Technopark-Raaba Projektentwicklung GmbH, Trivalue Management GmbH, UBM Development Österreich GmbH, value one Holding AG, Venta Consulting GmbH, Winegg Realitäten GmbH und WK Development GmbH.

HOME

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.05.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3