ÖHGB: Fakten statt falscher Mythen zum Wohnen!

In Wahlkampfzeiten ist Kritik an der Leistbarkeit des Wohnens besonders laut, jedoch werden falsche Behauptungen – auch dann, wenn sie gebetsmühlenartig wiederholt werden – nicht richtig.

© ratmaner

Als „causa prima“ wurde die gesetzlich vorgesehene Anpassung der Mieten an die Inflation über Monate in der Öffentlichkeit diskutiert. Die Mietkosten mussten als Sündenbock für die rasante Inflation herhalten. Ein Blick auf die Zahlen der Statistik Austria hätte gezeigt, dass diese Behauptung falsch ist. Dennoch beschloss die Regierung im stark regulierten Mietsegment einen Mietpreisdeckel. Davon profitieren nun zahlreiche Mieterinnen und Mieter, die auf diese besondere Form „staatlicher Unterstützung“ gar nicht angewiesen sind. ÖHGB-Präsident RA Dr. Martin Prunbauer bezeichnet diese Maßnahme der Mietenregulierung als „Gießkannenförderung“, die die Falschen begünstigt. Auch IHS-Chef Holger Bonin erklärte in den Medien, dass soziale Unterstützungsleistungen für einkommensschwächere Haushalte wichtiger wären als ein allgemeiner Mietpreisdeckel.

Ebenso hartnäckig hielt sich das Gerücht um den vermeintlich hohen Leerstand, der am unzureichenden Wohnungsangebot schuld ist. Selbst Greenpeace veröffentlichte laut eigenen Berechnungen einen österreichweiten Leerstand von 4,7 Prozent. Dieser Wert liegt laut der einschlägigen Literatur in einer angemessenen Bandbreite und repräsentiert einen natürlichen Leerstand, der notwendig ist, um Objekte wieder „vermietungsreif“ zu machen. Dennoch wurden die Länder durch Verfassungsgesetz ermächtigt, drastische Leerstandsabgaben einzuführen, die, bei entsprechender Umsetzung, bedrohliche Auswirkungen auf die Mittelschicht haben könnten. „Ein Schritt, der auf falschen Annahmen basiert und dessen Wirksamkeit, wie sich bereits anhand der Erfahrungen einiger Bundesländer herausgestellt hat, mehr als fraglich ist“, betont Prunbauer: „Wohnungen stehen nicht ohne Grund leer. Und sporadisch benützte Ferienwohnungen stehen üblicherweise nicht dort, wo Bedarf an Wohnraum wäre.“

Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass das Wohnen in Österreich immer unerschwinglicher wird, belegen die Daten der Eurostat und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) sowie die Auswertung durch die Agenda Austria, dass die Österreicher im langjährigen Durchschnitt 18 Prozent und seit 2022 durchschnittlich 19 Prozent ihres Einkommens für Wohnkosten aufwenden. Mit dieser moderaten und über die Jahre konstanten Kostenbelastung liegt Österreich im EU-Vergleich im europäischen Mittelfeld. Zum Vergleich: Die deutschen Haushalte geben fürs Wohnen rund ein Viertel ihres Einkommens aus.

 „Die bisherigen Debatten in der Öffentlichkeit rund um die Leistbarkeit des Wohnens werden nicht nur verzerrt, sondern auch bewusst dramatisiert.“ Prunbauer fordert eine nüchterne und faktenbasierte Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen in Österreich. „Politik muss auf Basis nachvollziehbarer Zahlen und nicht auf populistischen Mythen basieren. Nur so können nachhaltige und wirkungsvolle Lösungen gefunden werden, um diejenigen zu unterstützen, die tatsächlich darauf angewiesen sind.“

Mehr über den ÖHGB

Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB, www.oehgb.at) ist die größte freiwillige Interessenvertretung österreichischer Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer. Die Hauptaufgabe des ÖHGB besteht im Schutz und in der Förderung des Privateigentums sowie der Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der privaten ImmobilienbesitzerInnen. Die ca. 30.000 Mitglieder teilen sich auf die neun Landesverbände auf, die ihren Mitgliedern mit fundierten Rechts-, Steuer-, Versicherungs-, Bau- bzw. Finanzierungsberatungen und weiteren, umfangreichen Informations- und Serviceleistungen, zur Seite stehen. Darüber hinaus betreiben der ÖHGB und dessen Landesverbände im Interesse der Mitglieder aktive Standespolitik in der Interessenvertretung auf allen Ebenen.

29.08.2025

Von Kopf bis Fuß TwentyOne

Christoph Nemetschke, Projektleiter des Quartiers TwentyOne und Prokurist der Bondi Consult GmbH, im Gespräch über Werdegang, Projekte und Visionen.

28.08.2025

FM-Day 2025: Ein Jubiläum im Zeichen des Wandels

„Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." – unter diesem programmatischen Motto steht der diesjährige Facility Management-Day (FM-Day), der am 24. September 2025 im Park Hyatt Vienna stattfindet und man auch wieder aufgrund des Live-Streamings von überall dabei sein kann. Die renommierte Branchenveranstaltung feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und verspricht laut Doris Bele, Vorstandsvorsitzende der Facility Management Austria (FMA) und Bereichsleiterin bei STRABAG, ein besonders spannendes Programm.

27.08.2025

Flex Offices im Aufschwung: Was der Markt von MaklerInnen jetzt erwartet

Flexible Bürolösungen haben sich in den letzten Jahren vom Nischenprodukt zu einem unverzichtbaren Baustein moderner Unternehmensstandorte entwickelt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.05.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 35/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3