New Work - New Office: Die Arbeitswelt von heute

Der aktuelle teamgnesda Office Report 2022 verdeutlicht: die Büro- und Arbeitswelt befindet sich im kulturellen und strukturellen Umbruch. Der Office Report sorgt diesbezüglich für ein klareres Abbild der Realität und ermöglicht einen Blick in die Zukunft. Datengrundlage bilden dabei 65.000 Mitarbeiter*innen an 58.000 Arbeitsplätzen auf 1.350.000 m2 Bürofläche. Die Befragung fand von März-April 2022 in Deutschland und Österreich auf Basis von fachspezifischen Repräsentant*innen aus 58 Unternehmen statt. Die Studie bildet 12 % des Wiener Büromarktes ab.

© teamgnesda

  • Home-Office ist die neue Normalität

  • Remote-Work steigert die Produktivität, begünstigt aber auch die Verlängerung des Wochenendes

  • New Work-Methoden reduzieren Büroflächen voraussichtlich um 20 bis 40 %

  • Büro der Zukunft fungiert vorrangig als „Ort der Begegnung“ und Hebel für den Aufbau sozialen Kapitals

  • Im hybriden Arbeiten trägt das Büro erheblich zu einer positiven Employee Experience bei

Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich die Tragweite und Größe der kulturellen Veränderung auf. Home-Office ist gekommen, um zu bleiben. Vor Corona betrug der Anteil der Unternehmen, die Home-Office ermöglichen, bei maximal 20 %, seither liegt er bei 90 %. Für 52 % der Befragten sind 2 Home-Office- Tage optimal, 46 % wünschen sich 3 Tage. „Unternehmen haben großes Vertrauen in ihre Mitarbeiter*innen, denn 84% der Befragten schätzen das Risiko einer missbräuchlichen Nutzung als gering ein“, so Andreas Gnesda, CEO teamgnesda.

Weiters wird deutlich, dass das Home-Office die Verlängerung des Wochenendes begünstigt. Messungen veranschaulichen, dass die Büro-Anwesenheitszeiten zur Wochenmitte am höchsten sind, an Montagen und Freitagen ist die Präsenz im Office sehr gering. 86% der Befragten sind zudem von einer Produktivitätssteigerung im Home-Office überzeugt. Der Zuspruch zum Home-Office ist unter jungen Arbeitnehmer*innen um ein Drittel gestiegen gegenüber 2021.

Hybrid Work verlangt klare Prioritäten und Spielregeln

Im Rahmen des jüngsten Work Trend Index von Microsoft wurden 20.000 Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in 11 Ländern befragt und große Datenmengen aus Office 365 analysiert. 87% der befragten Arbeitskräfte sagen, sie seien in der Arbeit produktiv, während sich 85% der Führungskräfte schwertun, bei Hybrid Work auf die Produktivität der Mitarbeiter*innen zu vertrauen. Gleichzeitig fühlen sich ca. die Hälfte der Mitarbeiter*innen und Führungskräfte ausgebrannt und nur 43% der Unternehmen holen jährliches Mitarbeiter*innenfeedback ein. „Diese Unterschiede in der Wahrnehmung zeigen, dass Führungskräfte mit Mitarbeiter*innen im Dialog bleiben und Klarheit hinsichtlich der Prioritäten und der Spielregeln für hybrides Arbeiten schaffen müssen“, so Katja Edlinger, Business Group Lead for Modern Work & Security bei Microsoft.

 

Österreichweit Büroflächenreduktion von 1 Mio. m2 erwartet

Das Konzept New-Work, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und zu denen auch die verstärkte Nutzung des Home-Office zählt, wirkt sich auch auf den Büroimmobilienmarkt aus. Unternehmen, die bereits New Work-Methoden eingeführt haben, benötigen im Schnitt ca. 20 % weniger Fläche pro Mitarbeiter*in, als solche, die dies gar nicht tun. Da die Flächennutzung meist noch im Status „Vor-Corona“ ist, kann von einem deutlich höheren Einsparungspotential ausgegangen werden. Fast alle befragten Unternehmen sehen großes Potential zur Verringerung der Gesamtbüroflächen – konkret wird eine Flächenreduktion von 20-40 % prognostiziert. „Daher wird eine mittelfristige Büroflächenreduktion in Wien von 500.000 m2, für ganz Österreich von 1 Mio. m2 erwartet“, erörtert Andreas Gnesda. Auch die Nutzung der Büroräumlichkeiten ändert sich. Prinzipiell unterscheiden wir die Flächennutzung in drei große Gruppen: Flächen für Konzentration, Flächen für Kollaboration und Flächen für Kommunikation. Bestand die Verteilung früher zu 80 % aus Konzentrationsflächen, 15 % aus Kommunikationsflächen und 5 % für alternative Nutzungen, so sind heute 40% der Flächen für Konzentrationsarbeiten, 30% für Kommunikation und 30% für die Kollaboration gewünscht.

Während der Bedarf an Kommunikationsflächen laut 98% der Befragten steigen wird, sind sich 75% sicher, dass der Anteil an Flächen für Arbeitsplätze sinken wird.

Das Büro als Hebel für den Aufbau sozialen Kapitals

Das Hybrid Work-Paradoxon zeigt sich auch in den Ergebnissen des aktuellen Work Trend Index: 73 % der Mitarbeiter*innen wünschen sich weiterhin die Möglichkeit zur Remote-Arbeit, aber auch mehr Kontakt zu ihren Kolleg*innen (67 %). Für 82 % der Führungskräfte ist es ein Anliegen, die Mitarbeiter*innen wieder ins Büro zu holen. Allerdings brauchen rund Dreiviertel der Belegschaft bessere Gründe als die reine Unternehmenserwartung, um ins Büro zu kommen: Solche Gründe sind mitunter der Austausch mit Kolleg*innen (84 %) und die Gewissheit, dass bestimmte Kolleg*innen vor Ort sein werden (74 %). „Das Büro ist also kein Muss mehr, sondern ein Hebel für den Aufbau sozialen Kapitals. Weiters wird eine authentische digitale Kommunikation essenziell sein, um Menschen im und außerhalb vom Büro zu verbinden“, so Edlinger. 

Workation & Remote-Work - Das Büro wird vorrangig zum Ort der Begegnung

Durch den Report wird deutlich, dass die fehlende Kommunikation im Home-Office durch gemeinschaftlich genutzte Kommunikations- und Kollaborationsflächen kompensiert wird.  „Der Bedarf an Kollaborations- und Kommunikationsflächen wird stark steigen. Das Büro der Zukunft sollte also attraktiv gestaltet werden, damit Mitarbeiter*innen wieder gerne dort verweilen. Es ist eher als Ort der Begegnung zu betrachten“, so Andreas Gnesda. Konkrete Umsetzungsbeispiele liefert die Bank Austria, die bereits massiv ihre Flächen reduziert und Büros zur Untervermietung anbietet. Auch die Volksbank erhöht die Sharing Ratio aufgrund des Zuspruchs zur Remote-Arbeit. Neue Arbeitskonzepte wie „Workation“, also die Kombination aus Arbeit am Urlaubsort, spiegeln die momentan stattfindenden Veränderungen ebenfalls wider.

Junge Talente suchen Wachstumsmöglichkeiten und eine positive Employee Experience

„Dieser Wandel in der Unternehmenskultur soll sich auch im Büro manifestieren, wenn man als Arbeitgeber*in eine ganzheitlich positive Employee Experience anbieten und im Wettbewerb um junge Talente bestehen will. Das ist in die Neugestaltung der Büroräumlichkeiten von Microsoft Österreich eingeflossen“, so Edlinger. Es wurden Räume mit modernster Technologie für

 

Besprechungen jeder Art geschaffen - physisch, digital und hybrid. Das Büro bietet heute vielfältige Arbeitsplätze: Räume für kreative Workshops, Zonen für fokussiertes Arbeiten, stille Call-Räume und flexible, ergonomische Arbeitsplätze. Auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen kommt mit einem neuen Fitness-Raum nicht zu kurz. Gleichzeitig sind Arbeitgeber*innen gefordert, mit Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsangeboten dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter*innen eine Zukunft im Unternehmen sehen: Laut dem aktuellen Work Trend Index sehen 56 % der Arbeitnehmer*innen langfristig keine Perspektive in ihrem Unternehmen, 76 % würden bleiben, wenn es bessere Qualifizierungs- und Wachstumsmöglichkeiten gäbe. Zwei Drittel, wenn ein interner Wechsel einfacher wäre. „Die Rekrutierung von Mitarbeiter*innen endet also nicht, sobald sie die Stelle antreten – sie ist auch darüber hinaus relevant“, so Edlinger.

 

New Work trifft Gen Z: Die Arbeit von morgen

Die Erwartungen der nächsten Generationen sind ein permanenter Beschäftigungsschwerpunkt von teamgnesda, stellen sie doch die allseits gefragten Arbeitnehmer*innen der Zukunft dar. Eine Studie im Rahmen der Leitbetriebe Austria, für die österreichweit über 1.000 Interviews mit 14- bis 29-jährigen durchgeführt wurden, spricht eine eindeutige Sprache: 83 % wünschen sich Freiheit bei der Gestaltung der Arbeitszeit, 73 % wünschen sich eine freie Auswahl des Arbeitsortes. Dieses Wissen ist für das erfolgreiche Recruiting innerhalb dieser Zielgruppe essentiell. Nahezu jedes Unternehmen klagt über die schwierige Situation am Arbeitsmarkt, der zum Arbeitnehmer*innenmarkt geworden ist. „Wenn jungen Mitarbeiter*innen gewisse Freiheiten geboten werden, sind 8 von 10 Befragten bereit, die Extrameile zu gehen, einen stärkeren Beitrag zum großen Ganzen zu leisten und die Erwartungen der Unternehmen sogar zu übertreffen“, erläutert Andreas Gnesda.

teamgnesda

Lehárgasse 11, 1060 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.09.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    6 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News