Infina Kredit Index (IKI) – Anstieg der Kreditzinsen und Trendwende am Immobilienmarkt

Der nachhaltige Anstieg der Inflation bringt zunehmend mehr Haushalte an ihre Belastungsgrenze. Die Leistbarkeit von Wohnimmobilien ist durch die erhöhten Lebenshaltungskosten bereits stark gesunken. Hinzukommt noch der erhebliche Zinsanstieg, der Wohnbaukredite verteuert. So hat die EZB ihren Hauptrefinanzierungssatz bis 15. Dezember 2022 auf 2,50 % nach oben geschraubt – auf ein Niveau, welches zuletzt 2009 bestand.

© envato elements

Der 3-Monats-Euribor stieg somit vom 30.09.22 bis 02.01.23 um 98,9 Basispunkte (1 Basispunkt ist ein hundertstel Prozentpunkt) auf 2,162 %. Gleichzeitig hoben die 12 Kreditinstitute der Marktstichprobe des IKI verstärkt ihre Margen an, wodurch sich variabel verzinste Kredite auf Quartalssicht in Summe dann um 105,4 Basispunkte auf durchschnittlich 3,389 % erhöhten.  

Variable Kreditzinsen stark erhöht 

Wie Kreditnehmer mit variabel verzinsten Krediten konkret betroffen waren, zeigt ein Jahresrückblick: Seit Jahresbeginn 2022 hat sich die effektive Rate für einen durchschnittlichen variabel verzinsten Wohnbaukredit in Höhe von 100.000 Euro bei 25 Jahren Laufzeit für gute Bonitäten von monatlich 369,05 auf 511,23 Euro, also um 142,18 Euro bzw. jährlich um 1.706,16 Euro verteuert. Angenommen es wären auf 25 Jahre noch 300.000 Euro ausständig, dann hätte sich der Schuldendienst annualisiert um 5.118,48 Euro verteuert. Die zugrundeliegenden Nominalzinsen stiegen nämlich in der abgelaufenen Jahresperiode von 0,586 auf 3,389 %, also um rund 2,803 Prozentpunkte. 

Noch etwas stärker war im gleichen Zeitraum der durchschnittliche Zinsanstieg bei 10jährigen Fixzinskrediten, die sich nominal von 1,168 auf 4,023 % bzw. um 2,855 Prozentpunkte verteuerten. Für die effektive Rate, die auch Nebenkosten mitberücksichtigt, bedeutet dies bei einem Kredit in Höhe von 100.000 Euro eine monatliche Verteuerung von 397,28 auf 546,75 Euro, also um 149,47 Euro bzw. jährlich um 1.793,64 Euro.  

Weniger Fixzinskredite und Halbierung des Wohnbaukreditmarktes 

Wer nach der Einführung der strengeren Kreditvergabestandards (KIM-V) seit 1. August 2022 noch einen Wohnbaukredit bekommt, muss tiefer in die Tasche greifen und hat auch eine geringere Auswahl an Angeboten: Denn Kreditinstitute reduzieren ihre Palette an Fixzinskrediten zum Teil drastisch. Dies liegt insbesondere daran, dass Kreditinstitute die teils langfristigen Zinsrisiken nicht mehr übernehmen möchten bzw. die Kosten für die notwendige Refinanzierung bzw. Risikovorsorge zu hoch sind. 

Diese Parameter führen zu einem starken Rückgang bei der Vergabe von Wohnbaukrediten. Ab August 2022 bewegten sich die Einbrüche in der Neuvergabe von Wohnbaukrediten gegenüber den Vorjahresmonaten zwischen 30,6 % (September) und 47 % (November). Mit zunehmender Zinshöhe hat sich die Neufinanzierungstätigkeit bis November 2022 somit nahezu halbiert. 

Immobilienpreise bröckeln  

Der heimische Wohnimmobilienmarkt hat laut dem von der OeNB veröffentlichten Wohnimmobilienpreisindex bereits im dritten Quartal 2022 seinen (zumindest vorläufigen) Peak erreicht. Im vierten Quartal erfolgte dann bereits ein Rückgang um 1,9 % auf 272,9 Punkte. Lag die jährliche Preissteigerung im zweiten Quartal noch bei 13,1 % folgte im dritten Quartal bereits eine Verlangsamung auf 10,8 %, ehe die Preisdynamik im vierten Quartal auf 5,2 % abgebremst wurde. Auffällig ist auch, dass neue Wohnungen zuletzt deutlich besser abschneiden als Bestandswohnungen. Eventuell werden bei älteren Immobilien bereits künftig anfallende energetische Sanierungsmaßnahmen und Investitionskosten eingepreist. ESG gewinnt auch am heimischen Immobilienmarkt immer mehr an Bedeutung. 

Lichtblicke und Infina Kredit-Initiative für Jung und Alt 

Der Markt für Wohnimmobilien und Wohnbaukredite befindet sich in einer Phase der Veränderung. Gerade im gegenwärtigen Kreditmarktumfeld bleiben Jungfamilien und ältere Kreditnehmer immer mehr auf der Strecke. Dies wurde auch von der Politik bereits erkannt. Daher ist in den nächsten Monaten, zunächst von dieser Seite, mit einer leichten Verbesserung der Rahmenbedingungen zu rechnen. 

Und - die Infina-Kredit-Initiative für Jung und Alt bietet sowohl jüngeren Kreditnehmern als auch Senioren infolge des Zugangs zu über 120 Kreditinstituten im In- und Ausland, unter Einsatz künstlicher Intelligenz in der Angebotsselektion, maßgeschneiderte Finanzierungsangebote. Die Produkte der Kreditplattform des Verbunds der führenden Wohnbau-Finanzexperten in Österreich werden ständig aktualisiert und enthalten damit die passenden Finanzierungslösungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt. 

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.01.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News