Immobilientreuhänder–Wien: Pisecky unterstützt Forderung zur Anpassung der KIM-Verordnung

Immobilienwirtschaft plädiert für Lockerung der in Österreich besonders restriktiven Richtlinien

Zu den Auswirkungen der KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung) gibt es jetzt vom Immobilienmarkt Vergleichszahlen zum Vorjahr. Demnach sind die Transaktionen von Wohnraum im Zeitraum August bis Oktober von 21.000 im Jahr 2021 auf nur mehr 9.000 im Vergleichszeitraum heuer gesunken. Das berichtet KommR Michael Pisecky, Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Wien.  

Die KIM-Verordnung der Finanzmarktaufsicht (FMA) ist heuer im August in Kraft getreten. Sie wirkt sich äußerst nachteilig für jene aus, die Wohnungseigentum für den Eigenbedarf erwerben wollen, denn die Verordnung erschwert immens die Vergabe von Bankkrediten. 

Schuldendienstquote anheben, ersten Eigentumserwerb erleichtern 

Demnächst entscheiden das Finanzministerium und die FMA, wie es mit den Regelungen beim Erwerb von Wohnen im Eigentum weiter geht. Die Vorgaben des FMSG (Finanzmarktstabilitätsgremium) wurden besonders restriktiv umgesetzt. "Daher", so Pisecky, "drängt die Immobilien-Wirtschaft auf folgende Änderungen, um es wieder verstärkt möglich zu machen, Wohnungskredite zu erhalten." 

  • Die Schuldendienstquote anheben von 40 Prozent auf 60 Prozent. So ist das zum Beispiel in Deutschland die Regel.
  • Zwischenfinanzierungen nicht in das Ausnahmekontingent zählen und nur mit dem Zinsendienst in die Schuldendienstquote. Die Kapitaltilgung erfolgt durch den Verkauf der derzeitig bewohnten Immobilie.
  • Um den Erwerb von Eigentum für Ersterwerber, speziell Jungfamilien, zu erleichtern, sind die Grunderwerbssteuer und die Grundbucheintragungsgebühr zu erlassen.
  • Die Eintragungsgebühr von Hypothekardarlehen ins Grundbuch soll ebenfalls beim Ersterwerb von Wohnungseigentum gestrichen werden. 

Zwischenfinanzierungen bestehender Immobilien aus dem Ausnahmekontingent nehmen  

„Die zu geringe Schuldendienstquote und die schwer möglichen Zwischenfinanzierungen der derzeit bewohnten Immobilien, erschweren den Zugang zu Krediten. Dass ist durch die gestiegenen Zinsen ohnehin schon schwer genug geworden“, betont Pisecky. Bei den Zwischenfinanzierungen geht es darum, dass z.B. eine Familie eine Wohnung oder ein Haus bewohnt und dieses erst nach dem Umzug in die neue Wohnung verkaufen wird. Die dabei notwendige Zwischenfinanzierung bis zur Zeit dieses Verkaufs, wird derzeit voll in die Beleihungsquote und in die Schuldendienstquote angerechnet, obwohl nur für einige Monate wirksam. Im Ausnahmekontingent, das den Banken aus der KIM-Verordnung zur Verfügung steht, ist in der Praxis dafür kein Platz. "Daher", so fordert Pisecky, "gehören diese Zwischenfinanzierungen aus dem Kontingent herausgenommen. Denn eine neue Immobilie erst dann zu kaufen, wenn das Geld aus diesem Verkauf auf dem Konto gelandet ist, geht völlig an der Realität vorbei. Deshalb scheitern zurzeit viele Finanzierungen."

KIM-Verordnung treibt Bankkunden ins Ausland und erschwert Altersvorsorge 

„Als eine Auswirkung der KIM-Verordnung sehen wir, dass immer mehr Österreicher ihren Wohnraum mit Bankkrediten aus dem Ausland, z.B. Deutschland, finanzieren. Auch ist die Schaffung von Wohnen im Eigentum während des Berufslebens die beste Altersvorsoge – was aber mit der KIM-Verordnung immens erschwert worden ist. Aus all diesen Gründen appellieren wir an das Finanzministerium und die FMA um baldige – praxisgerechte - Adaptionen dieser Vorgaben“, fasst Michael Pisecky abschließend die Wünsche der Immobilienwirtschaft bei der Vergabe von Krediten zur Schaffung von Wohnraum zusammen. 

Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

ebene 7, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.05.2025

ImmoScout24 übernimmt Exploreal: Strategische Perspektiven für den österreichischen Immobilienmarkt

Scout24 hat die vollständige Übernahme von Exploreal bekannt gegeben – ein strategischer Schritt, der ImmoScout24 über eine klassische Anzeigenplattform hinaus zu einem umfassenden digitalen Ökosystem für den österreichischen Immobilienmarkt transformiert. Die Fusion vereint ImmoScout24’s Marktreichweite mit Exploreal’s Datenkompetenz und verspricht erweiterte Analysemöglichkeiten für Immobilienprofis und private Suchende.

12.05.2025

Berliner Wohnungsmarkt: ein Teufelskreis? Sehen wir hier die Zukunft von Wien?

Die Last der hohen Nachfrage: So ist eine Pressekonferenz überschrieben, die Catella Investment Management und Dahler Invest initiiert haben. Die Hauptstadt kämpft mit dem Lock-in-Effekt, der zu Starrheit führt. Einen Ausweg kennen auch die Experten nicht.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.12.2022
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 19/2025

Wir Gratulieren s REAL zu erreichten 20 Punkten!

s REAL

Landstraßer Hauptstraße 60, 1030 Wien

Die s REAL ist spezialisiert auf umfassende Immobilienunterstützung. Als Tochterunternehmen der Erste Bank und Sparkassen stehen wir für Sicherheit, Seriosität und erstklassigen Service.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3