Forschungspreise für Architektur wurden vergeben

Die Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen verstärkt ihr Engagement für die Ausbildung von ArchitektInnen.

Forschungspreise für Architektur wurden vergeben

© BKZT / Johannes Zinner

Die Ausbildungssituation angehender ArchitektInnen zählt zu den zentralen Themen der Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen. Was sind die bedeutendsten Aufgaben von ArchitektInnen in der Zukunft? Worauf müssen sie in Hinblick auf die komplexen zukünftigen Herausforderungen beim Bauen vorbereitet werden? Wie kann die Ausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen bestmöglich gestaltet werden? Angesichts tiefgreifender ökologischer Veränderungen, eines Wandels in der Mobilität oder datengetriebener Entwicklungen mit neuen Auswirkungen auf unsere gebaute Umwelt (Stichwort Plattform-Urbanismus) u.v.a.m. brauchen wir auch in Zukunft ArchitektInnen, die diesen komplexen Ansprüchen gerecht werden können.

Mit den Forschungspreisen für Architektur rückt die Bundeskammer die Ausbildungssituation von ArchitektInnen in den Fokus. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Mittwoch, 15. Juni im Künstlerhaus Wien, wurden insgesamt 21 Preise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die an 7 unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen entstanden sind. Die Forschungspreise Architektur wurden in diesem Jahr mit EUR 37.500 dotiert. Der thematische Bogen der ausgezeichneten Arbeiten reicht von der Konstitution des Ornaments in der Architektur, einem Gemeinschaftszentrum im Amazonasgebiet über Dachnutzungen unter Betrachtung von Ökoindikatoren, Raumnarrativen eines Jahrhunderts der Mobilität bis hin zu Ortskernentwicklung oder den Einsatz von AI bei spezifischen Aufgaben der Planung.

Bereits im vergangenen Jahr hat die Bundessektion ArchitektInnen der Kammer den Think Tank „Ausbildung Architektur“ ins Leben gerufen, dem VertreterInnen sowohl der Kammer als auch von sieben Universitäten und Fachhochschulen angehören. Ziel des Think Tanks ist es, ein gemeinsames Verständnis der künftigen Aufgaben zu entwickeln und die nötigen Anpassungen in den Ausbildungsplänen durchzusetzen. Zu den ersten Ergebnissen der beginnenden Diskussionen zählen der Wunsch nach einer größeren inhaltlichen Breite des Studiums sowie die Vermittlung von ganzheitlichen Sichtweisen auf Themen des Bauens.

Architekt Daniel Fügenschuh, Vorsitzender der Bundessektion ArchitektInnen und Vizepräsident der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen: „Es ist unser Ziel, die Architektur-Ausbildung in Kooperation mit den Universitäten und Fachhochschulen bestmöglich an die künftigen Herausforderungen beim Bauen anzupassen. Für die architektonische Entwicklung des Landes muss es unser Interesse sein, die technologischen und ökologischen Anforderungen in der Planung mit hoher Architekturqualität zu verbinden. Das gelingt, wenn – bei notwendiger Spezialisierung einzelner Bereiche – der ganzheitliche Blick auf die Architektur und Baukultur erhalten bleibt“.

art:phalanx Kommunikationsagentur GmbH

Neubaugasse 25, 1070 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

08.07.2025

„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie

Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.06.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News