Architekturtage 2024: Geht’s noch? Radikales Umdenken im Bauwesen

Zehn Architekturhäuser in ganz Österreich laden von 07.– 08. Juni 2024 zum Festival für Baukultur – mit Unterstützung prominenter Themenbotschafter:innen. Die Besucher:innen erwartet an zwei Tagen ein vielfältiges Programm zu einem brisanten Thema.

Architekturtage 2024: Geht’s noch? Radikales Umdenken im Bauwesen

© Rene Müller

Architekturtage 2024: Geht’s noch? Radikales Umdenken im Bauwesen

© M. Schachenhofer

Die Architekturtage – Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architektur und Baukultur – starten in die 12. Runde. Von 07.–08. Juni 2024 erwartet die Besucher:innen österreichweit an zwei Tagen ein vielfältiges Programm zu einem brisanten Thema: 

Unter dem Motto Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch verbinden die Architekturtage 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen sowie Ökologie und Soziales. 

Es gibt keine Klimawende ohne ein radikales Umdenken in Bauwirtschaft und Baukultur

Das biennal von der Bundeskammer und den Länderkammern der Ziviltechniker:innen sowie der Architekturstiftung Österreich veranstaltete Festival findet heuer in Kooperation mit der Klima Biennale Wien statt.

Prominente Themenbotschafter:innen unterstützen Architekturtage

Zur inhaltlichen Schärfung wird das Festival bei dieser Ausgabe von Themenbotschafter:innen unterstützt. Als prominente Unterstützung konnten u. a. der deutsche Architekt, Bauingenieur und Vordenker für nachhaltiges Bauen Werner Sobek, Kreislaufwirtschaft-Expertin Catherine de Wolf, Lehmbauspezialistin Anna Heringer, Urban Mining-Initiator Thomas Romm oder MuseumsQuartier Wien Direktorin Bettina Leidl gewonnen werden.  

 „Dem Bauwesen kommt bei der Bewältigung der vor uns liegenden Probleme eine besondere Rolle zu, weil es weltweit für einen sehr großen Teil aller Emissionen und Ressourcenverbräuche steht.“ – Werner Sobek, Architekt, Bauingenieur und Unternehmer, Themenbotschafter der Architekturtage 2024 

„Das lineare Modell von „erzeugen, verwenden und wegwerfen“ funktioniert im Bauwesen nicht mehr.“ – Catherine de Wolf, Architektin und Bauingenieurin, ETH Zürich, Assistenzprofessorin für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Themenbotschafterin der Architekturtage 2024 

10 Architekturhäuser übernehmen Kuratierung – Von Pop-up-Ausstellungen bis zu Fahrradtouren

Die Kuratierung der Architekturtage übernehmen die zehn österreichischen Architekturhäuser: afo architekturforum oberösterreich, Architektur Haus Kärnten, Architektur RAUMBURGENLAND, Architekturzentrum Wien, aut.architektur und tirol, HDA – Haus der Architektur Graz, Initiative Architektur Salzburg, ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur / Wien,  ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich, vai Vorarlberger Architektur Institut

Programmhighlights: Mit der Ausstellung „material affairs“ legt die Initiative Architektur in Salzburg buchstäblich die Fakten der Auswirkungen von Baumaterialien auf Klima und Umwelt auf den Tisch. Das afo architekturforum oberösterreich lädt zu einer Pop-up-Ausstellung zum Begriff „Wandel“ in Linz, in Niederösterreich plant das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich vor dem Hintergrund steigender Klimakrisen und Ressourcenverschwendung eine Escape-Tour mit dem Titel: „Wie kommen wir da raus?“ und das aut. architektur und tirol lädt zu Kurzführungen in unterschiedliche Transformationsprojekte in Hall in Tirol, der Architektur Raumburgenland setzt den Veranstaltungsschwerpunkt auf die Erhaltung historischer Bausubstanz, die Wiederverwendung von Bauteilen während Highlights der Architekturtage im HDA Graz die Ausstellung „Smoties“ über die Reaktivierung von Orten in abgelegenen Regionen und eine Ausstellung zur Stadtentwicklung in der niederländischen Stadt Groningen sind. Im vai Vorarlberger Architekturinstitut erwarten die Besucher:innen Workshops, Vorträge und Happenings mit den Themenschwerpunkten Kreisläufe, einfach Bauen, Patina und Liebe, während in Wien die ÖGFA (Österreichische Gesellschaft für Architektur) mit Stadtspaziergängen und Bauvisiten rund um das Nordwestbahnhofareal und in die Seestadt Aspern lockt. Das Architekturzentrum Wien plant in Kooperation mit der ÖGFA eine Stadt- und Innenraumerkundung in den historischen Vierteln zwischen Praterstern und Nordwestbahnof. Die Architekturtage-Festivalzentrale in Wien wird von 07.–08. Juni am Nordwestbahnhofareal in Kooperation mit der Klima Biennale Wien bespielt. 

OPENSTUDIO24 & OPENCALL24

Im Rahmen des Formats OPENSTUDIO24 öffnen wieder viele Architekt:innen und Ingenieur:innen in allen Bundesländern ihre Büros und Ateliers für einen besonderen Einblick. Zusätzlich gibt es den OPENCALL24, ein Aufruf an alle ab 16 Jahren, kreative Ideen, Projekte oder Beiträge im Bereich der Baukultur einzureichen und damit Teil der Architekturtage 2024 zu werden; Einreichungen sind bis 08. Mai 2024 möglich. 

Informationen für Besucher:innen: www.architekturtage.at 

Detaillierte Informationen und Fotomaterial unter: https://architekturtage.at/2024/presse

art:phalanx Kommunikationsagentur GmbH

Neubaugasse 25, 1070 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

29.04.2025

Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH zusammen mit der Winegg Makler GmbH vertrieben wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.03.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News