Engel & Völkers Tirol: Zinsrückgang und moderate Preisentwicklung führen 2024 zu Marktaufschwung und Transaktionsanstieg

Stabiler Immobilienmarkt trotz hoher Zinslast und steigender Inflation. Moderate Preisentwicklung und Marktaufschwung für zweite Jahreshälfte erwartet. Weiterhin hohe Nachfrage im Premiumsegment. Neuer Shop in Kitzbüheler Top-Lage eröffnet.

Florian Höll, Engel & Völkers Büroleiter Innsbruck & Seefeld in Tirol, Maria Rauscher & Florian Hofer (beide Geschäftsführung von Engel & Völkers Alpenregion Tirol & Zell am See)

© Engel & Völkers

Trotz hoher Zinslast und steigender Inflation verzeichnet Engel & Völkers Tirol 2023 eine weitgehend stabile Entwicklung des Tiroler Markts für Wohnimmobilien. Der von einigen Seiten erwartete Preiseinbruch am Immobilienmarkt blieb aus. Für das laufende Jahr erwarten die ExpertInnen von Engel & Völkers Tirol leicht fallende Kreditzinsen und eine moderate Preisentwicklung mit vereinzelten Preiskorrekturen nach oben. „Ein leichter Rückgang der Zinsen und das wachsende Angebot an attraktiven Immobilien wird KäuferInnen ansprechen und ermöglicht eine gute Ausgangsposition“, blickt Maria Rauscher, Geschäftsführerin von Engel & Völkers Alpenregion Tirol & Zell am See, auf die bevorstehenden Monate.

Transaktionsanstieg und Marktaufschwung erwartet

Für das laufende Jahr prognostizieren die ExpertInnen von Engel & Völkers Tirol eine Normalisierung und stabile Marktentwicklung im Vergleich zum Vorjahr, welches noch von erheblichen Unruhen und Umbrüchen der heimischen Immobilienbranche geprägt war. „Ein Blick auf 2024 zeigt einen deutlichen Transaktionsanstieg. Die langsam sinkenden Zinsen und vereinzelte Preiskorrekturen werden in der zweiten Jahreshälfte zu einem Marktaufschwung führen“, erwartet Florian Hofer, Geschäftsführer von Engel & Völkers Alpenregion Tirol & Zell am See.

Durch das zunehmende Angebot attraktiver Wohnobjekte ergeben sich für InteressentInnen neue Spielregeln, verbesserte Ausgangspositionen und reale Chancen, ihre Wunschimmobilien zu adäquaten Preisen zu erwerben. Mittelfristig wird jedoch davon ausgegangen, dass sich hohe Baukosten, Rückgänge bei Fertigstellungen und die Verknappung des Angebots treibend auf die Immobilienpreise im bergreichen Bundesland auswirken werden. Für den Wohnungsbau der lokalen Bevölkerung sind neben sinkenden Zinsen auch die proaktive Unterstützung und Maßnahmen seitens Politik und Gemeinden erforderlich.

Jahresende 2023: steigende Nachfrage führt zu Marktentspannung

2023 war der Tiroler Immobilienmarkt von Unsicherheiten geprägt. Die hohe Inflation und der daraus resultierende rasche Anstieg der Zinslast schränken die Kaufmöglichkeiten vieler InteressentInnen ein. „2023 war ein anspruchsvolles Jahr für den Tiroler Immobilienmarkt mit einem leichten Rückgang der Anfragen und Transaktionen zu Jahresbeginn. Gegen Ende zeichnete sich durch steigende Nachfrage und Transaktionen eine leichte Entspannung der Lage ab“, so Rauscher. Mit 2,6 % für Eigentumswohnung, 15,9 % im Bereich der Einfamilienhäuser und 3,3 % für Grundstücke verzeichneten die Quadratmeterpreise 2023 im Vorjahresvergleich einen leichten Rückgang.

Nicht nur für Suchende, sondern auch gestiegene Lohn- und Materialkosten sowie politische Turbulenzen erschwerten die Bedingungen für BauträgerInnen, bremsten die Entwicklung neuer Projekte und beeinträchtigten die Entstehung von neuem Wohnraum. „In Innsbruck sind die Neubauaktivitäten nahezu zum Erliegen gekommen, während auch der Markt für Bestandsimmobilien zurückging. Dennoch konnte ein positives Transaktionsniveau beibehalten werden“, erklärt Florian Höll, Engel & Völkers Büroleiter Innsbruck & Seefeld in Tirol.

Gegen Ende des Jahres führten rückläufige Zinsen zu einem leichten Anstieg des Transaktionsvolumens von 0,817 Mrd. EUR im dritten Quartal 2023 auf 0,900 Mrd. EUR im vierten Quartal. Eine längere Vermarktungsdauer ist aufgrund erschwerter Rahmenbedingungen und insbesondere bei zu hoch angebotenen Objekten erkennbar. Zusammenfassend erwies sich der Immobilienmarkt des alpinen Bundeslandes jedoch als widerstandsfähig und zeigt, dass KäuferInnen auch in herausfordernden Zeiten auf Qualität setzen.

Kitzbühel bleibt Spitzenregion

Trotz verlängerter Vermarktungsdauer behält Kitzbühel auch im Jahr 2024 seine Position als Spitzenregion des alpinen Bundeslandes. Engel & Völkers Tirol geht von einer stabilen Marktentwicklung und -normalisierung aus, wenn auch mit Einschränkungen. „Obwohl das Jahr 2023 für den Immobilienmarkt in Kitzbühel anspruchsvoll war, erwies sich der Markt trotz hoher Inflation und steigender Zinsen als robust", hebt Maria Rauscher hervor.

Das Premium- und Luxussegment in Tirol bleibt auch in den kommenden Monaten ein bedeutender Markt. „Mit den richtigen Rahmenbedingungen – niedrige Inflation und niedrige Zinsen – ist Kitzbühel ein sicherer Hafen für KäuferInnen. Die Nachfrage nach Premiumimmobilien in Toplagen bleibt auch 2024 hoch“, fügt Rauscher hinzu. Neben Kitzbühel entwickeln sich Preise und Nachfrage auch in anderen beliebten Tiroler Bergregionen weiterhin dynamisch. Aufgrund des hohen Transaktionsvolumens empfiehlt Engel & Völkers, für eine effiziente Abwicklung von Immobiliengeschäften auf die Expertise erfahrener MaklerInnen zu setzen, die über eine fundierte Marktkenntnis und professionelle Abwicklung von Immobiliengeschäften verfügen.

Eröffnung des neuen Shops von Engel & Völkers Kitzbühel

Im Rahmen einer Feier mit zahlreichen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport wurde am 23. März der neue Engel & Völkers Shop in der Jochberger Straße 18 offiziell eröffnet. Die großzügigen Räumlichkeiten erstrecken sich über 240 m2 auf zwei Ebenen und befinden sich in einer erstklassigen Lage. Am modernen Standort profitieren KundInnen nicht nur vom bewährten, kompetenten Beratungsteam für den aktuellen Immobilienmarkt in Kitzbühel und Umgebung, sondern auch von einer direkten Anbindung, leichterer Erreichbarkeit und einem eigenen Kundenparkplatz. Die Eröffnung des neuen Shops mit mehreren Besprechungsräumen markiert einen bedeutenden Meilenstein im 20-jährigen Bestehen von Engel & Völkers Tirol.

19.05.2025

Gebäudetyp E: „Wollen nicht zum Mond fliegen“

Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat in Berlin ein neues Gutachten vorgestellt, das sich mit dem kostengünstigen Wohnungsbau und der rechtlichen Umsetzung des Gebäudetyp E befasst. Verfasst wurde es von dem Rechtsexperten Michael Halstenberg, der darin elf konkrete Regelungs- und Verfahrensvorschläge formuliert. Diese orientieren sich direkt am aktuellen Koalitionsvertrag und zielen auf einen rechtssicheren, bundesweit einheitlichen Systemwechsel beim Planen und Bauen ab.

16.05.2025

„Reloading Retail" – Der Einzelhandel im Spannungsfeld zwischen Transformation und Innovation

Im historischen Ambiente des Palais Ferstel versammelten sich knapp 300 Entscheidungsträger, Vordenker und Experten der Handelsbranche zum 27. Retail Symposium by RegioPlan – einer Veranstaltung, die einmal mehr ihre Position als zentrales Branchenevent unter Beweis stellte. Unter dem prägnanten Motto „reloading retail – innovate, invest, transform" wurden Antworten auf die tiefgreifenden Umwälzungen im Handel und bei Handelsimmobilien diskutiert, die durch Digitalisierung, verändertes Konsumverhalten und divergierende Handelsrealitäten geprägt sind.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.03.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News