Neues Momentum am Immobilienmarkt –Engel & Völkers zieht positive Halbjahresbilanz 2025

Nach zwei Jahren verhaltener Marktaktivität verzeichnet Engel & Völkers Österreich im ersten Halbjahr 2025 eine spürbare Belebung des Wohnimmobilienmarkts. Sinkende Bauzinsen, die Aufhebung der KIM-Verordnung sowie eine wachsende Nachfrage führten Vielerorts zu einem Transaktionsanstieg.

© Engel & Völkers Wien

In urbanen Märkten wie Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck steigen die Transaktionszahlen vor allem bei Eigentumswohnungen wieder deutlich an. Besonders stark nachgefragt sind Immobilien von hochwertiger Wohnqualität in stabilen Lagen. Auch im Hochpreissegment wie etwa in Kitzbühel, Zell am See, Lech oder im Salzkammergut zeigen sich Käuferinnen und Käufer spürbar investitionsfreudiger als in den Vorjahren“, betont Till-Fabian Zalewski, CEO von Engel & Völkers D-A-CH. Gleichzeitig bleibt die strukturelle Angebotsknappheit auch 2025 zentrales Thema: Die Zahl neu bewilligter Wohnungen in Österreich ist im Jahr 2024 um 8,5 % auf 32.100 gesunken – rund 40.000 Einheiten weniger als noch 2017. Da ein spürbarer Anstieg an Fertigstellungen frühestens 2027 zu erwarten ist, dürfte sich insbesondere in nachgefragten Wohnlagen der Wohnungsmangel weiter verschärfen – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Preisentwicklung. 

Für Käufer:innen eröffnet die aktuelle Marktphase die Chance, sich noch vor möglichen Preisanpassungen hochwertige Immobilien zu sichern. Verkäufer:innen wiederum profitieren vom gestiegenen Suchverhalten und der anhaltend hohen Nachfrage in attraktiven Lagen.

Engel & Völkers reagiert auf diese Entwicklungen mit einem klaren Bekenntnis zum Standort Österreich und baut seine Präsenz weiter aus: Im Juni 2025 übernahmen Sven Schäfer und Richard Jennewein als erfahrene Lizenzpartner den Commercial-Standort in Schruns und eröffneten neue Residential-Standorte in Bregenz und Lech. Gerhard Holnsteiner ist seit Anfang dieses Jahres als neuer Lizenzpartner für den Bezirk Korneuburg und die Stadt Klosterneuburg aktiv.

Wiener Immobilienmarkt zeigt 2025 deutliche Zeichen der Erholung

Nach zwei verhaltenen Jahren präsentiert sich der Wiener Wohnimmobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder deutlich gefestigt. Besonders in guten und sehr guten Lagen zieht die Nachfrage nach hochwertigen Eigentumswohnungen (ETW) und Ein- und Zweifamilienhäusern (EFH/ZFH) spürbar an. Durchschnittspreise für ETW lagen im zweiten Quartal 2025 mit rund 6.100 EUR/m² nahezu konstant zum Vorjahr. „Auch das Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser verzeichnet eine Markterholung: Der mittlere Verkaufspreis stieg von 808.000 EUR auf 810.000 EUR. Der Spitzenpreis, der 2024 für ein Einfamilienhaus erzielt wurde, liegt bei 14 Millionen EUR“, sagt Roland Schatz, Head of Sales, Engel & Völkers Wien.

Wie in den Vorjahren entwickelt sich die Preislandschaft Wiens auch 2025 differenziert: In sehr guten Lagen, wie der Inneren Stadt oder Döbling sind Spitzenpreise für EFH/ZFH bis zu 22,5 Millionen EUR möglich. In einfacheren Lagen wie Liesing oder Floridsdorf hingegen bewegt sich das Preisniveau zwischen 500.000 und 650.000 EUR. Ähnlich zeigt sich auch der Eigentumswohnungsmarkt: Quadratmeterpreise in sehr guten Lagen rangieren zwischen 6.200 und 22.500 EUR/m², in einfacheren Wohngegenden – wie Favoriten oder Simmering – zwischen 2.900 und 3.800 EUR/m². Engel & Völkers rechnet in beiden Segmenten weiterhin mit einer positiven Preisentwicklung und spürbaren Marktbelebung. Auch die Handelsaktivität nimmt wieder spürbar zu: Im März 2025 wurden erstmals seit Juli 2022 wieder über 1.000 Wohnungen in einem Monat verkauft. „Die Nachfrage ist in Bewegung – insbesondere in begehrten Bezirken beobachten wir eine zunehmende Suchaktivität. Die Marktteilnehmer sind wieder entschlossen, zu investieren – vorausgesetzt, Lage und Qualität stimmen“, so Schatz.

Premium Immobilien in Tirol bleiben gefragt

Der Tiroler Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im ersten Halbjahr 2025 zunehmend gefestigt. Gesunkene Zinsen und der Wegfall der KIM-Verordnung haben das Käuferinteresse angekurbelt und den Marktzugang erleichtert. Eine zusätzliche Marktdynamik ergibt sich auch durch das begrenzte Angebot in Premiumlagen, was zu einer steigenden Preisentwicklung führt. Besonders die Landeshauptstadt Innsbruck verzeichnete im Vorjahresvergleich eine merklich höhere Handelsaktivität. Auch auf Gesamtjahressicht liegt die Zahl der Transaktionen deutlich über dem Vorjahreswert – Engel & Völkers Tirol verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Plus von 56 % bei abgeschlossenen Transaktionen.

Wir beobachten eine spürbare Rückkehr qualifizierter Interessent:innen. Besonders gefragt sind nachhaltige Wohnkonzepte oder hochwertige Immobilien mit außergewöhnlichem Charakter – sei es durch Panorama-Lage, exklusive Ausstattung oder begehrte Freizeitwohnsitzwidmung“, so Florian Hofer, Geschäftsführer von Engel & Völkers Tirol und Zell am See. Ein- und Zweifamilienhäuser in Tirol wurden je nach Region 2024 von durchschnittlich 404.475 EUR (im Bezirk Reutte) über 1,1 Mio. EUR (in Innsbruck Stadt) bis zu 2,1 Mio. EUR (in Kitzbühel) veräußert. Der Kaufpreis für Eigentumswohnungen lag je nach Lage bei 2.477 EUR/m2 (im Bezirk Lienz) und 8.047 EUR/m2 in Top-Lagen wie Kitzbühel. „Vor allem in Kitzbühel, Seefeld, Innsbruck und Zell am See erleben Objekte im oberen Preissegment einen deutlichen Nachfrageschub. Unser Zugang zu einem internationalen Käuferkreis sowie unser starkes lokales Netzwerk ermöglichen es uns, exklusive Immobilien gezielt zu positionieren und erfolgreich zu vermitteln“, betont Maria Rauscher, Geschäftsführerin von Engel & Völkers Tirol und Zell am See. Für das zweite Halbjahr 2025 wird mit einer Fortsetzung der positiven Marktdynamik – insbesondere in Toplagen – gerechnet.

Graz: Anhaltender Zuzug und rückläufiger Neubau führt zu Preisanstiegen

Der Wohnimmobilienmarkt der steirischen Landeshauptstadt präsentiert sich im ersten Halbjahr 2025 stabilisiert. Nach einer Phase verhaltener Dynamik infolge gestiegener Zinsen beobachten die Expert:innen von Engel & Völkers Steiermark wieder eine gezielte Nachfrage – besonders in guten Wohnlagen. Preise für Eigentumswohnungen sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 5 % gestiegen und benennen mit durchschnittlich 3.650 EUR/m² ein deutliches Zeichen einer beginnenden Markterholung. „Die steirische Landeshauptstadt überzeugt als Wohnstandort mit hoher Lebensqualität, starkem Bildungsangebot und kontinuierlichem Zuzug“, erklärt Jurica Puljic, Geschäftsführer von Engel & Völkers Graz.

Auch das Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser zeigt eine positive Preisentwicklung: Durchschnittspreise von 550.000 EUR im ersten Halbjahr 2025 entsprechen im Vorjahresvergleich einem Anstieg von 12 %. In Spitzenlagen wie Geidorf oder der Inneren Stadt liegen die Höchstpreise bei bis zu 2,5 Millionen EUR, wobei besonders kompakte ETW in zentraler Lage – etwa in Waltendorf – eine anhaltende hohe Nachfrage verzeichnen. In diesem Segment bewegen sich die Quadratmeterpreise aktuell zwischen 5.000 und 9.000 EUR. Auch die Entwicklung des Transaktionsvolumens unterstreicht diesen Trend: Für 2025 wird im ETW-Bereich ein Anstieg von 344 Mio. EUR im Jahr 2024 auf 400 bis 500 Mio. EUR prognostiziert, während bei EFH/ZFH eine Erholung auf bis zu 210 Millionen EUR erwartet wird.

Käuferinteresse in Salzburg, Zell am See & dem Salzkammergut bleibt hoch

In der Stadt Salzburg zeigt sich der Wohnimmobilienmarkt zur Jahresmitte 2025 deutlich belebt: Nach zwei zurückhaltenden Jahren kehrt spürbare Dynamik in den Markt zurück. Die Handelsaktivität übertraf im ersten Halbjahr das Vorjahresniveau. Die Preise für Eigentumswohnungen verzeichnen im ersten Halbjahr 2025 eine leichte, aber konstante Aufwärtsentwicklung.

Der durchschnittliche ETW-Quadratmeterpreis lag in Q2 bei rund 6.200 EUR – ein Plus von 7 % zum Vorjahreswert. „Wir beobachten eine nachhaltige Marktberuhigung und große Kaufbereitschaft“, so Mark Hüsges, Geschäftsführer von Engel & Völkers Salzburg. „Für das zweite Halbjahr erwarten wir eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung, insbesondere bei hochwertigen Eigentumswohnungen.“ Auch hier variiert das Preisniveau deutlich je nach Lage: In der Altstadt oder begehrten Stadtteilen wie Parsch bewegen sich die Quadratmeterpreise zwischen 7.500 und 21.500 EUR, während in einfachen Lagen Kaufpreise zwischen 3.000 und 5.500 EUR/m² zu erwarten sind. „Auch im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser setzt sich eine Preisstabilisierung fort. Während der landesweite Durchschnittspreis derzeit bei rund 750.000 EUR liegt, bewegen sich die Werte in der Mozartstadt bei knapp über 1 Mio. EUR. Die starke lokale Wirtschaft, die nachhaltige Stadtentwicklung und umfassende Renovierungs- und Investitionsprojekte machen die Stadt auch in unsicheren Zeiten zu einem Garanten für Wertsteigerung und Lebensqualität“, betont Alexander Heim, Geschäftsführer von Engel & Völkers Salzburg.

Ebenso bleibt der Wohnimmobilienmarkt im Salzkammergut begehrt – vielerorts übersteigt die Nachfrage das Angebot. Insgesamt hat sich der Markt 2024 wieder beruhigt und Rückgänge konnten durch Preisanstiege von knapp unter 10 % teilweise korrigiert werden. Für 2025 erwartet Engel & Völkers eine anhaltende Marktstabilisierung bei weiterhin hoher Nachfrage. In guten Lagen kosten Eigentumswohnungen aktuell zwischen 5.000 und 10.200 EUR/m², Ein- und Zweifamilienhäuser erzielen Kaufpreise zwischen 1,5 und 5,5 Mio. EUR.

Zell am See zählt auch 2025 weiterhin zu den begehrtesten alpinen Wohn- und Investitionsstandorten im deutschsprachigen Raum. Die ETW-Preise in der verhielten sich im Vorjahr stabil und gingen mit einem Rückgang von 3 % nur leicht zurück. So wird für das Segment der ETW im weiteren Jahresverlauf 2025 eine stabile Preisentwicklung von 5.000 – 5.500 EUR/m2 angenommen. Auch dem Segment der EFH/ZFH wird eine positive Preisdynamik zwischen durchschnittlich 700.000 – 800.000 EUR vorausgesagt.

Wachsendes Käuferinteresse nach Wohnimmobilien in Niederösterreich

Im ersten Halbjahr 2025 legten die Transaktionszahlen in Niederösterreich deutlich zu und lagen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen lagen bei 3.400 EUR/m2. Damit setzt sich die schrittweise Rückkehr zu mehr Marktaktivität fort, insbesondere in gefragten Regionen im Wiener Umland. Der mittlere Verkaufspreis für Ein- und Zweifamilienhäuser blieb im gesamten Bundesland mit 325.000 EUR auf stabilem Niveau. In Mödling oder Baden, bewegt sich dieser Wert weiterhin konstant bei rund 470.000 EUR – ein Zeichen für die anhaltende Attraktivität dieser Lagen. „Wir beobachten eine zunehmende Rückkehr der Nachfrage – insbesondere Eigennutzer:innen, junge Familien und Rückkehrer:innen aus dem Ausland prägen derzeit das Marktgeschehen. Auch Anleger:innen zeigen wieder verstärkt Interesse, vor allem im Neubausegment und bei Vorsorgewohnungen“, erklärt Livia Beirer, Geschäftsführerin von Engel & Völkers Baden & Mödling.

Die Region rund um Korneuburg und Klosterneuburg bietet eine ideale Verbindung aus urbaner Nähe und hoher Lebensqualität. Wir sehen hier großes Potenzial – sowohl im hochwertigen Eigenheimsegment als auch bei Anlageimmobilien“, so Gerhard Holnsteiner, Lizenzpartner für den Bezirk Korneuburg und die Stadt Klosterneuburg.

Nachfrageanstieg und frische Impulse am Vorarlberger Markt

Seit Juni 2025 verantworten Schäfer und Jennewein die Engel & Völkers Residential-Standorte in Bregenz und Lech sowie den Commercial-Bereich in Schruns. Der Vorarlberger Wohnimmobilienmarkt startet 2025 mit deutlich erhöhter Dynamik: In den ersten sechs Monaten lagen die Transaktionszahlen über dem Vorjahresniveau. Im Eigentumssegment wurden im ersten Halbjahr 1.052 Wohnungen verkauft, bei einem Gesamtvolumen von rund 399 Mio. EUR und einem Durchschnittspreis von 5.456 EUR/m². Besonders Dachgeschosswohnungen erzielten mit 5.626 EUR/m² Spitzenwerte.

Auch im Haussegment zeigte sich Stabilität: 385 Transaktionen wurden verzeichnet, der mittlere Kaufpreis lag bei 705.000 EUR. Einfamilienhäuser erreichten durchschnittlich 4.560 EUR/m² – ein klarer Beleg für die anhaltende Nachfrage in diesem Segment. „Vorarlberg steht für werthaltige Immobilien mit Lebensqualität – und genau das schätzen unsere Kund:innen“, sagt Sven Schäfer, Lizenzpartner Engel & Völkers Vorarlberg. Richard Jennewein, ebenfalls Lizenzpartner, ergänzt: „Wir sehen eine Rückkehr der Käufer:innen und eine wachsende Nachfrage nach Substanz, Nachhaltigkeit und Qualität.“

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    7 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3